Früher hätte man sowas Blender genannt.
Außen Hui....
Da bin ich aber froh, daß ich noch ein paar originale ergattern konnte
Ich würde es bei diesem Ding anders formulieren. Jetzt
vermutlich innen hui....aussen immer noch pfui. Und dann dieser "wunderschöne" Tonarm...
Das 60er Jahre Design scheint doch sehr zu polarisieren. Genau wie die sog. Bohrinseln, die ich mir wiederum gerne hinstellen würde.
Natürlich in erster Linie zum Anschauen, da Schallplatte....naja....

Zum Sammeln und lieb haben.....
Diese riesigen Schilder und der Farbton des Thorens geht für mich gar nicht.
(23.02.2020, 09:09)scope schrieb: [ -> ]Ich würde es bei diesem Ding anders formulieren. Jetzt vermutlich innen hui....aussen immer noch pfui. Und dann dieser "wunderschöne" Tonarm...
Das 60er Jahre Design scheint doch sehr zu polarisieren. Genau wie die sog. Bohrinseln, die ich mir wiederum gerne hinstellen würde.
Natürlich in erster Linie zum Anschauen, da Schallplatte....naja....
Bohrinseln gehen gar nicht

, der Sinn solcher Teile erschließt sich mir nicht so wirklich

Olsen
Naja, passend zum ebenso sinnfreien Prollex-Wecker am Luden-Arm.

Ich muss dazu sagen, ich hab sie schon vor vielen Jahren gekauft.
Zitat:Bohrinseln gehen gar nicht
, der Sinn solcher Teile erschließt sich mir nicht so wirklich ![[Bild: sad2.gif]](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/sad2.gif)
Wo siehst du denn den Sinn in so einem viel zu teuer vermarkteten uralten Thorens?
Optisch betrachtet gibt es im Hifi-Bereich unterschiedlichste Designs. Vom hammerschlag lackierten, röhrenbestückten Blechkasten mit riesigen Bakelitknöpfen, bis hin zum verchromten Burmester mit moderner Technik.
Weder die Röhrengeräte, noch die Chromfronten machen "Sinn" , wenn es darum geht, Musik zu hören. Und genau so ist es auch mit den Plattenspielern. Da geht es nur beiläufig um den eigentlichen "Sinn", obwohl das von einigen Leuten ganz energisch bestritten wird.
Der uralte Reibrad-Thorens ist - was den Gleichlauf und das Rumpeln betrifft- selbst vielen billigen Geräten technisch unterlegen. Für das Medium "Schallplatte" reicht es aber dennoch aus.
Die Schallplatte hat ihre Berechtigung auch ganz sicher nicht wegen ihrer "guten" technischen eingenschaften oder der besonders guten Musikwiedergabe.
Es sind ganz andere Dinge ausschlaggebend.
Der Thorens polarisiert durch seine antiquarische , biedere Optik mit den riesigen Schaltern und dem hohen, gerundeten Vintage-Gehäuse. Das ist "voll 60er". Ebenso polarisieren die Bohrinseln.
Technisch werden die meisten Bohrinseln vorne sein. Es geht eigentlich NUR um Gleichlauf und Rumpeln. Den Rest machen der Arm und das eingebaute System.
Den SME im letzten Foto finde ich ganz ansprechend....aber das komische Teil auf dem Nachbau macht keinen aufregenden Eindruck. Naja...Wenigstens wurde jetzt ein DD Motor eingebaut.
Wie gesagt....Das Teil polarisiert nun mal sehr stark.
Zitat:Hör dir mal ein gutes Masselaufwerk an und du wirst es verstehen.
Kann ich nicht bestätigen. Ich selbst habe zwar kein Masselaufwerk, habe mir aber so einige davon bereits angehört (Bringt diesbezüglich zwar nix....aber ich hab´s getan)

. Da wird nur mit Wasser gekocht, und die Platte selbst ist immer
der Flachenhals schlechthin. Einen
fairen Vergleich hat bisher auch niemand durchgeführt, da er technisch sehr aufwendig wird, und man am Ende vielleicht 3 oder auch 5 Leute befragen könnte, die an so einem Test teilnehmen würden.....Dazu ist der Aufwand zu groß.
Klanglich käme ich auch mit einem "gewarteten" Thorens 124 (trotz Rubbelrad) vermutlich gut zurecht, aber ich finde dieses "Kind der 60er Jahre" nun mal potthässlich. Andere hingegen lieben das Design....

So ist das nunmal.
Zitat:wobei man das nur begrenzt vergleichen kann, da Arm, System und Vorstufe auch unterschiedlich sind).
....begrenzt.... ----> change to ------> GAR NICHT.
Ich meine: Plattenspieler müssen richtig geil

aussehen . Der Rest ist -fast- egal.

(23.02.2020, 13:57)scope schrieb: [ -> ]Zitat:Bohrinseln gehen gar nicht
, der Sinn solcher Teile erschließt sich mir nicht so wirklich ![[Bild: sad2.gif]](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/sad2.gif)
Wo sihst du denn den Sinn in so einem viel zu teuer vermarkteten uralten Thorens?
Optisch betrachtet gibt es im Hifi-Bereich unterschiedlichste Designs. Vom hammerschlag lackierten, röhrenbestückten Blechkasten mit risigen Bakelitknöpfen, bis hin zum verchromten Burmester mit moderner Technik.
Weder die Röhrengeräte, noch die Chromfronten machen "Sinn" , wenn es darum geht, Musik zu hören. Und genau so ist es auch mit den Plattenspielern. Da geht es nur beiläufig um den eigentlichen "Sinn", obwohl das von einigen Leuten ganz energisch bestritten wird.
Der uralte Reibrad-Thorens ist - was den Gleichlauf und das Rumpeln betrifft- selbst vielen billigen Geräten technisch unterlegen. Für das Medium "Schallplatte" reicht es aber dennoch aus.
Die Schallplatte hat ihre Berechtigung auch ganz sicher nicht wegen ihrer "guten" technischen eingenschaften oder der besonders guten Musikwiedergabe.
Es sind ganz andere Dinge ausschlaggebend. 
Der Thorens polarisiert durch seine antiquarische , biedere Optik mit den riesigen Schaltern und dem hohen, gerundeten Vintage-Gehäuse. Das ist "voll 60er". Ebenso polarisieren die Bohrinseln.
Technisch werden die meisten Bohrinseln vorne sein. Es geht eigentlich NUR um Gleichlauf und Rumpeln. Den Rest machen der Arm und das eingebaute System.
Den SME im letzten Foto finde ich ganz ansprechend....aber das komische Teil auf dem Nachbau macht keinen aufregenden Eindruck. Naja...Wenigstens wurde jetzt ein DD Motor eingebaut.
Wie gesagt....Das Teil polarisiert nun mal sehr stark.
Ich habe nicht geschrieben, das ich den Thorens toll finde

, wie Du schon schriebst ein Laufwerk dreht den Plattenteller, nicht mehr und nicht weniger
Olsen
(23.02.2020, 13:52)fr.jazbec schrieb: [ -> ]Hör dir mal ein gutes Masselaufwerk an und du wirst es verstehen.
Das dürfte schwierig werden, weil man dazu eine Schallplatte auflegen muss. Man hört dann dummerweise die LP und nicht „das Laufwerk“...
Bei vernünftig konstruierten Laufwerken geht der Einfluß auf das Klangergebnis im Übrigen gegen Null.
Das hier ist "wie für mich gemacht"....Ich könnte mir so ein Gerät auch "ohne Sparen" leisten, da ich in Vollzeit arbeiten gehe

.Aber das Preis-Leistungsverhältnis ist nicht meine Kragenweite. Ich spiele im Monat vielleicht eine Platte ab...
Aber das Teil ist (nach meinem Dafürhalten)

richtig schön gemacht. Tolle Oberflächen, Ein echtes Schmuckstück. Thorens- Dual- oder PE-Freunde werden sowas natürlich hassen
Der anschliessend vorgestellte Artus ist dann eher was für "Besserverdienende"...Wenn der mal für "dreizwo"

gebraucht angeboten wird....dann....
Polarisierend schön:
(23.02.2020, 14:24)scope schrieb: [ -> ]...Aber das ist (nach meinem Dafürhalten)
richtig schön gemacht. Tolle Oberflächen, Ein echtes Schmuckstück. Dual- oder PE-Freunde werden sowas natürlich hassen 
Gut, dass die Geschmäcker verschieden sind...
Dieses Teil passt gut zu einem muskelbepackten Gangsta-Rapper mit Goldkettchen. Ich finde es einfach nur scheußlich. Und ich bin kein Dual- oder PE-Fan.
Was würdest du kaufen....oder wofür hast du dich entschieden?
(23.02.2020, 14:36)scope schrieb: [ -> ]Was würdest du kaufen....oder wofür hast du dich entschieden?
Ich benutze seit einigen Jahren nur noch Linear- Tracker mit DD-Antrieb. Aktuell den Pioneer PL-L 1000 als Haupt- und Mitsubishi LT-20 als Zweitdreher. Funktionieren beide völlig unspektakulär und zuverlässig...
So ein Thorens TD147 sieht klassisch zeitlos aus, wie vieles aus den 60ern (z. B. Anzüge). Alles was von dem klassischem Aufbau (Zarge, Teller, Tonarm) abweicht, empfinde ich intuitiv als hässlich. Eine Bohrinsel sieht aus wie eine Bohrinsel und nicht wie ein Plattenspieler, das ist geradezu der Gipfel der Hässlichkeit bei Plattenspielern. Jeder wie er mag.
Edit: ich meinte den td124
Die von dir genannten Linear Tracker gehören ja bereits zu den etwas besser verarbeiteten Geräten.....Technisch zweifellos jeder Schallplatte überlegen....Aber eben wieder mit polarisierendem Design. Ich mag. z.B. keine Plexiglashauben....Geht bei mir gar nicht.
Mein modifiziertes Gyro Deck mit DIY Tonarmbasis #2 und dicken Füssen.

:
Das geht schon mal (in klein) in meine Richtung.
![[Bild: rot2.jpg]](https://i.postimg.cc/j26fRTkr/rot2.jpg)
(23.02.2020, 14:58)Hozac schrieb: [ -> ]So ein Thorens TD147 sieht klassisch zeitlos aus, wie vieles aus den 60ern (z. B. Anzüge). Alles was von dem klassischem Aufbau (Zarge, Teller, Tonarm) abweicht, empfinde ich intuitiv als hässlich. Eine Bohrinsel sieht aus wie eine Bohrinsel und nicht wie ein Plattenspieler, das ist geradezu der Gipfel der Hässlichkeit bei Plattenspielern. Jeder wie er mag.
Ich finde die Dinger auch abgrundtief Hässlich, aber Gott sei Dank sind die Geschmäcker verschieden sonst würden mir ja noch mehr Leute die Sachen weg kaufen die mir Gefallen.

Den gibt es auch in Staubanfällig, kaum sauber zu halten.
So richtig schön finde ich den auch nicht, aber ich mag ihn trotzdem.
![[Bild: DSC-0022.jpg]](https://i.postimg.cc/zB6vGRF7/DSC-0022.jpg)
Zitat:So ein Thorens TD147 sieht klassisch zeitlos aus
Das schreiben Käferfreunde auch über den VW-Käfer.

Autodesign polarisieret ja auch ganz ungemein....Wobei so´n Käfer dazu auch noch "richtig scheisse" fährt.
