Der 1249 ist ein gutes Stichwort.
Was soll denn an dem (mit Ausnahme der Kunststoffzarge) denn bitteschön
nicht wertig sein ?
Würde es solche Dreher bis heute nicht gegeben haben und sie würden erst jetzt auch den Markt kommen,
könnte man in einer Hifi Zeitschrift zB folgendes nachlesen :
- Hochwertige, präzise Tonarm Lagerung mit einzigartiger Einstellungsvorrichtung für die Auflagekraft.
Sogar die Nadellschliffe werden hier berücksichtigt und sind mit der Antiskating -Vorrichtung individuell justierbar
- massiver, aus dem Vollen geschnitzter Teller mit integrierter Stroboskop Markierung
- ebenso hochwertige resonanzarme Auflagematte mit eingelassener Alu Blende
- superstabiles Metallchassis mit hochwertigen gebürsteten Alu - Intarsien.
- Das extrem verwindungssteife Chassis wird mit drei Spezialfedern schwingend gelagert, die wiederum durch ein extrem
resonanzarmes und schwingungsdämpfendes Elastomer aus der Weltraumtechnik bedämpft werden.
- eine Mechanik für die Automatik vom Feinsten, incl spielend leichtgängiger Bedienhebel
- das ganze ist so ausgeklügelt, das der Signalweg erst freigeschaltet wird, wenn die Nadel in der Plattenrille aufgesetzt hat.
Dadurch ist das typische "Plopp" nicht zu hören, sondern es wird nebengeräuschfrei die Musikwiedergabe gestartet.
Selbst die Zarge wäre wahrscheinlich eine ausgeklügelte Konstuktion. Denn sie steht ja direkt auf dem Möbel und wurde daher in Leichtbauweise konstruiert. Es handelt sich hier um einen seeehr hochwertigen Kunsstoff der in seiner Faserausrichtung schwingungsdämpfend gegossen wurde.
Die Zarge ist duch Gitterverstärkte Hohlprofiltechnik extreeem verwindungssteif bei unschlagbar niedrigem Eigengewicht.
Somit folgt sie dem Low Mass Prinzip und wird nicht von Schwingungen angeregt
Wer also einen Vollautomatischen Plattenspieler im Retro - Design mit hervorragenden Klangeigenschaften und guter Ausstattung wünscht, ist mit diesem Modell sehr gut beraten, liebe Leser.
Der Autor hat übrigens durch die Installation eines AT 15 Sla die Tür zu einer neuen Klangwelt aufgestossen.
Das beweist, das dieser Plattenspieler durchaus auch mit Tonabnehmern aufgerüstet werden darf, die den Kaufpreis des Gerätes übersteigen !