Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
schön isser ,Sansui haltDrinks
(15.03.2014, 10:36)Ichundich schrieb: [ -> ]Wie war das gleich gestern mit dem Glas Lol1

Lipsrsealed2
Glas ? Ägypten ? Habsch wieder was verpaßt ?

Und ansonsten: "...wie das mit dem Glasteller so ist" ? Was soll damit sein ? Schwer und schön grün isser . Oldie
Es sind übrigens zwei Teller, die übereinander liegen, separiert von einer 5mm Filzmatte. Was das Ding akustisch so tot macht wie einen Findling im Garten.
Stimmt, 2 Teller waren es, wie konnt' ich das nur vergessen Floet
Und ja, das mit'm Glasrack hast Du verpasst LOL
Also Glas, das kann doch nicht klingen wurde mir gestern gesagt Floet
So jetzt kanns los gehen mit der Kritik, ich bin aber hart im nehmen. Oldie

Ich habe heute die Bodenpatte des SANSUI FR-D3 entfernt und stellenweise mit Alufolie beklebt.
Zusätzlich habe ich den Plattenteller nach unten mit einem weiteren verlängert.
Der Sansui wirkt jetzt mMn etwas hochwertiger, schwerer und individueller. Raucher

[Bild: 15.3.20140176gkk8.jpg]

[Bild: 15.3.2014016rhs7k.jpg]

[Bild: 15.3.2014006gmkpv.jpg]
Wieso Kritik, Siamac - schaut doch gut aus.

Aber weshalb der unten angebrachte Teller - um das Gesamtgewicht zu erhöhen?
Ja, um das Gewicht zu erhöhen + mehr Alu-Optik + Spielerei.
Ich wollte da was drunter kleben, damit das Strobolicht nicht mehr durchscheint,
da kam mir die Idee mit dem Plattenteller, der hier noch rumlag. Floet
(15.03.2014, 14:18)Siamac schrieb: [ -> ]Ja, um das Gewicht zu erhöhen + mehr Alu-Optik + Spielerei.
Ich wollte da was drunter kleben, damit das Strobolicht nicht mehr durchscheint,
da kam mir die Idee mit dem Plattenteller, der hier noch rumlag. Floet

gute Idee Thumbsup
Mal was anderes! Thumbsup
Ich glaub mein Dual darf dank neuer Zarge auch mal in diesen Thread. Die vorherige Selbstbauzarge hat mein nicht vorhandenes Schreinertalent ganz gut gezeigt Pleasantry

[Bild: IMG_5771_zps7387ad06.jpg]

Mir ist bewusst, dass in diese Zarge ein 701 gehört - eine reine Plastikwanne bringe ich aber nicht übers Herz für meinen 721. Zu mal die Kiste bei mir als zerschrammeltes Chassis ohne AR und Zarge ankam. Mittlerweile ist das Ding technisch wieder 1a mit gewarter Automatik, justiertem Lagerspiel, überholter Motorsteuerung und neuer Strippen. AR konnte ich auch besorgen und dank Zarge sieht er wieder ganz hübsch aus. Wird mich dieses Jahr aber wohl trotzdem verlassen müssen - passt nicht zur Atelier Floet
Sehr schön Deine Zarge Friedrich… Thumbsup


Bis auf den Pickelteller fast wie mein 721er Wink3
Sehr schöner Dreher geworden Thumbsup

Kennt jemand diesen Tonarm? Continuo/Cantus
Der scheint tatsächlich selbstständig, gelagert mit 2 Kugel?lagern am Schlitten, der Rille zu folgen.
Schön daran zu sehen, wie er der Unwucht der Platte folgt.

Der Cantus kostet 6600 Schwedenlappen.
(19.03.2014, 16:31)Urmel schrieb: [ -> ]Der Cantus kostet 6600 Schwedenlappen.

Mensch, das ist ja schon fast Genozid, wenn man soviele Menschen für sowas opfern muss Tease
656 Euronen für so einen schicken tangentialtonarm is aber geschenkt... Raucher
Dann doch lieber so ein Tonarm ausm Stabilbaukasten.
(Der Preis geht eigentlich, und wenn einer nen Gewerbe betreibt, kann er noch ein paar Eumels sparen)
Mich interessiert eher der technische Hintergrund.
Hier beschreibt ein Bernhard wohl die Unzulänglichkeiten bei diesem Arm.
Drinks
Hier ein Herr Teragaki-Konstrukt... Erfinder seines Zeichens
Der/die/das/den finde ich besonders imposant. MWn dockt der Teller sich unter das System

[Bild: 081015_004.jpg]
http://www.teragaki-takeshi.jp/works/players.html

Bissl OT aber auch das liegt im Auge des Betrachters Jester
Superduperobermegakrass. Thumbsup
Die Knöpfe und Schalter hat er aus dem Filmset von "Raumschiff Orion" Lol1
Hallo zusammen,

Micro Seiki MB-18; auch schick, wenngleich meine Erwartungen an Haptik nicht ganz erfüllt wurden (Dual und Thorens sind da doch deutlich wertiger verarbeitet):

[Bild: Micro_mb18_komplett_1024x768_zpsb5f45841.jpg]

[Bild: Micro_mb18_system_1024x768_zps81c31bd9.jpg]

Klingt übrigens trotz (oder gerade wegen Denker ) des AT 95E wirklich hervorragend!

Gruß Roland
Ich werde von meinem AT 95E auch immer wieder überrascht. Thumbsup
Und das hatte ich mir nur zugelegt für meine "Flohmarktplatten"-Headshell.