Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Neper

Gibt es hier jemand, der die bisherigen Beiträge entsprechend verschieben kann?

Ralf
Mir egal.
Hätte ich auch gerne so ein PE Ding

Für mich klingt der übrigens gut. das heißt aber nichts. Soviel höre ich da zwischen den verschiedenen Drehern und Nadeln auch nicht heraus.

Drinks

sansui78

(07.05.2017, 16:10)andisharp schrieb: [ -> ]Das sind wahrscheinlich immer dieselben, die da ihre Runden durch die Bucht drehen.

Ich kenne niemanden, der sowas wieder hergibt  Dance3
(07.05.2017, 15:09)Volker Krings schrieb: [ -> ]...diese mechanische Minimalanforderung...

Grüße Volker

Irgendwie gab's da mal'n Spruch Oldie

"Weniger ist manchmal mehr" oder so, in diesem Sinne Drinks
Was uns heutzutage von ProJect und Rega als High-End verkauft wird, ist für mich nicht "weniger ist mehr", sondern Gehirnwäsche und gezielte Verarschung.

Ich bin stolz und es hat mir auch Freude bereitet einen Thorens TD-135, Rek-O-Kut Rondine oder Transrotor Golden Shadow zu besitzen.

Zum reinen Musikhören ist aber jeder alte oder neue Mittelklasse Direct Drive besser geeignet und klanglich besser / unproblematischer.

Daher sehe ich einen PE 33 mehr als Kultobjekt, als einen alltagstauglichen Spitzen-Dreher.


[Bild: 29135714uk.jpg]

[Bild: 29135715et.jpg]

[Bild: 29135716ls.jpg]
Bei Project bin ich bei dir...bei Rega nicht.
So ein RP8 ist schon ein feines Teil.
Project und Rega arbeiten inzwischen auch gern mal zusammen, Rega liefert die Arme, Project das drumrum.
Mit Verlaub: das ist völliger Quatsch. 

Gruß 

Thomas
(08.05.2017, 05:49)blueberryz schrieb: [ -> ]Project und Rega arbeiten inzwischen auch gern mal zusammen, Rega liefert die Arme, Project das drumrum.

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, würde aber für eine gute Selbstreflektiertheit bei Project sprechen.

(07.05.2017, 21:34)Siamac schrieb: [ -> ][Bild: 29135716ls.jpg]


Das ist das eine Gerät um das ich dich wirklich beneide.
Solltest du dich mal trennen wollen...


http://bilder.hifi-forum.de/max/164967/m...127324.jpg

Hier sind Einzelheiten eines baugleichen PL7 Drehers zu sehen:

http://www.lencoheaven.net/forum/index.p...ic=21213.0

AtSiamac, toller Rondine, habe da einen 63er Pioneer PL7 (ehem. Pioneer Top Modell in den 60s)
baugleich Micro Seiki MR103 mit 1963er Audio Technica AT 6 / 7 MM
Klingt auch sehr schön.

Ich habe übrigens den sehr leichten Hintergrund-Brumm gefunden (keine Motor Einstreuung), (Hauptsächlich mit Kopfhörern zu hören)
sobald ich irgend einen(!) Dreher samt RIAA Vorverstärker mit der Soundblaster X-Fi (durchaus eine der guten teureren) externen Soundkarte verbinde habe ich ein klein wenig Brumm / Sirr
(Schaltnetzteil Peaks in der Spannungsversorgung oder Masseschleife ? )
...ist z. zT. nicht zu ändern, müsste sonst einen externen DAC anschaffen.
Brumm per Übertrager (Falls eine massebedingte Brummschleife vorliegt) könnte man auch eleminieren, da müsste aber ein sehr guter breitbandiger von Sennheiser, Beyer, AKG, RFT, Altec oder Neumann her, nicht so ein
Teil aus dem PC Sound Bedarf für Gitarristen oder Videofilmer der unten keinen Tiefbass mehr durchlässt und oben bei 12 KHZ zu macht, noch teurer und schwerer zu finden...
Philips gut gefedert!


[Bild: philips-2.jpg]


[Bild: philips-1.jpg]


[Bild: philips-3.jpg]

for singles only!
Ist das die Autoversion des Mignon?
Der Pioneer ist scharf!
(09.05.2017, 11:42)ratfink schrieb: [ -> ]Ist das die Autoversion des Mignon?

yes!
Der Auto Mignon müsste zur Platte nun auch noch DVD und CD spielen, man stelle sich das einmal vor haha :-)
deleted
S C H I C K E    P L A T T E N S P I E L E R

ist die Überschrift  Oldie

Und nimm das Philips Waffeleisen gleich mit Grin
(08.05.2017, 10:57)Yorck schrieb: [ -> ]AtSiamac, toller Rondine, habe da einen 63er Pioneer PL7 (ehem. Pioneer Top Modell in den 60s)

Auf der Suche nach einem PIONEER PL-7, der hierzulande noch seltener ist, als der kleinere PL-6A, habe ich in Japan vor paar Monaten einen noch selteneren PIONEER PL-7A gefunden.
Der PL-7A Reibrad-Dreher wurde wohl nur kurze Zeit, und das nur in Japan, produziert. Danach kam das "neue" Zargendesign.

[Bild: 29151031mr.jpg]

[Bild: 29151032lp.jpg]

[Bild: 29151017oi.jpg]
Den Automignon zu mir bitte, würde gut in mein Auto passen.
Hier sind alle alten Pioneer Dreher abgebildet, der PL7a ist der HAMMER :-) Glückwunsch!

Ist der PL7a denn noch ein Reibradler oder schon Riemen?

Der PL7a ist noch nichtmal auf der Seite abgebildet !

http://audio-heritage.jp/PIONEER-EXCLUSI...ndex3.html

von der Platine und vom Arm sieht er dem PL28 ähnlich?

PL28
http://audio-heritage.jp/PIONEER-EXCLUSI...pl-28.html

Währen der PL21 ein gefacelifteter PL7 zu sein scheint mit anderem Arm

PL21
http://audio-heritage.jp/PIONEER-EXCLUSI...pl-21.html

PL7
http://audio-heritage.jp/PIONEER-EXCLUSI.../pl-7.html
Hallo Aficionados,

ein TTS-4000 nun verpackt. Aufräumen drunter muss noch. 
Die Haube dieses Pioneer PL-7, so ähnlich möchte ich meine zukünftige Haube dann im nächsten Winter auch realisieren. Jetzt bin ich froh vor der Sommerpause das Gerät spielbereit zu haben. Ebenso wartet ein zweites TTS-4000 Laufwerk zukünftig auf eine andere Zargeninterpretation. 
Der Bau dieses Zarge steht für Erfahrung sammeln, der Bau hat echt lange gedauert.  In erster Linie ist dies meine Vorstellung von "schön". Ich wollte ein haptisch und optisch warmes Gerät, man berührt die Dreher ja immer wieder beim Plattenhandling, das sollte sich gut anfühlen. Hat geklappt, die letzte Schicht der Oberfläche ist Stoff. Ebenso wollte ich etwas mit den Formen Quadrat und Kreis spielen, der TTS-4000 ist bündig mit der Zargenoberfläche, das Quadrat mit 55x55cm ist groß genug um den Kreis zu kontrastieren. Der Tonarm hinten macht das Hantieren mit der Platte für mich einfacher, nix im Weg, das fühlt sich sehr flüssig an beim Hantieren. Der Tonarm wirkt klein und das ganze Gerät sollte "einfach" und "begreifbar" in der Form bleiben, so die Idee.

Schönen Tach Euch
DerTristan

[Bild: thumb_DSC06378_1024.jpg]

p.s. aufm Teller: Coltrane Soultrane
Ein Büschen gewöhnungsbedürtig isser ja schon, aber hat was. Materialien wären ganz interessant zu erfahren. Thumbsup

Tobifix

Ein bisschen von Plattenspieler in Küchenarbeitsplatte

Grüße.  Floet
Das schöne Sony-Laufwerk muss man nun wirklich nicht verstecken Oldie 

[Bild: IMG_6485.jpg]