Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hab den schicken Elac jetzt mal schlanke Füße verpasst. Nun steht er dreibeinig da. Eine maßgefertigte Haube werde ich ihm wohl auch noch spendieren.

[Bild: e7571b0e-0fe7-4900-9i9ojc.jpeg]

[Bild: aa1de881-effd-46e9-8cduuk.jpeg]

[Bild: b1bae5c2-f203-48fb-bn5u7p.jpeg]
Auch wenn ich die Elacs, oder besser, die Arme (optisch) nicht sonderlich mag, sieht schon sehr chic aus. Thumbsup
[Bild: 27624782_1844206762285937_9220038148656043550_o.jpg]
Coller Dreher und schicker Tonarm.
Kannst du bitte noch was dazu sagen? Welche Marke? Was für ein Tonarm?
Danke dir!  Thumbsup
Wiener Philharmoniker 175 Years !? In Ahorn-Zarge. Sehr interessant - was ist das?
LOL jetzt weißich auch, warum ich AtPhonari und AtBlaupunkt01 so sxhlecht auseinanderhalten kann...

zimbo

(29.01.2018, 20:17)High Fidelity schrieb: [ -> ]Wiener Philharmoniker 175 Years !

Und spielt gerade Cannibal Corpse... LOL
Doppelpost... Dash1
(29.01.2018, 19:43)Blaupunkt01 schrieb: [ -> ]Coller Dreher und schicker Tonarm.
Kannst du bitte noch was dazu sagen? Welche Marke? Was für ein Tonarm?
Danke dir!  Thumbsup

Da waren die anderen schneller  LOL
Mensch...die können ja doch Plattenspieler bauen, wenn sie wollen.
Warum sollen sie es auch nicht können? Die Frage ist nur, wie bei allen aktuellen Modellen, paßt der Preis zum Gebotenen?

Technisch scheint er mir mit dem "The Classic" verwandt zu sein, nur mit aufgepeppter Optik und anderem Arm. Wobei mir die Optik, die im Grunde nicht so schlecht ist, etwas dick aufgetragen erscheint. "The Classic" wäre einer der ganz wenigen aktuellen Dreher, für die ich Geld ausgeben würde.
Weniger poliert/Chrom würde er mir auch besser gefallen ... so ists mir zuviel "Oligarchen-HiFi" LOL
(30.01.2018, 08:21)frankprcb schrieb: [ -> ]Warum sollen sie es auch nicht können? Die Frage ist nur, wie bei allen aktuellen Modellen, paßt der Preis zum Gebotenen? ...

Nö! Preis: wohl zwischen € 7.000,- und € 8.000,-
Für das Gebotene ist der Preis einer, den ich zahlen würde, wenn ich ihn zahlen könnte.
Damit meine ich nicht, ob es für das Geld nicht bessere Plattenspieler gibt...kein Plattenspieler als Werkzeug ist
so viel wert, weil man für max. 1000 € am Gebrauchtmarkt mit Sicherheit ähnliche Performance geboten bekommt.

ABER...das Außenrum...die Stückzahl, die natürlich kitschige Optik, die Handarbeit, die Verpackung...all das macht
den Dreher für mich zu einem Traum für all meine Sinne. Und nachdem das Ansprechen dieser Sinne das einzige ist,
was ein Plattenspieler einer digitalen Quelle voraus hat, wäre er es mir definitiv wert!
Ich habe heute mal einen simplen, aber IMHO schön schlichten Pioneer PL514x aus 1978 der durch die Großserie wirklich ein solides und hochwertiges Gerät geworden ist. Damals wurde für die HighEnd Geräte entwickelt und die kleinere Modelle basierten auf deren Auslegung mit geringerer Ausstattung und anderen Tonarmen. Das Design ist absolut zeitlos und wird im Grunde auch heute noch / wieder verwendet.

Dieses Gerät selbst habe ich allerdings nicht mehr und fand einen glücklichen neuen Besitzer in der Slovakei.

[Bild: DSC_8237_f.jpg]

[Bild: DSC_8242_f.jpg]
Den Pioneer PL-514 (ohne X, also grau) habe ich 1978 neu gekauft - mein erster eigener Plattenspieler mit 16.  Oldie
Habe mal für eine gute Freundin als Geburtstagsgeschenk einen lange verdrängten Pioneer für ihr Kiss Vinyl aufgearbeitet. Lief alles im geheimen ab und sie hatte das nicht mal bemerkt das der weg war.
War auch so ein kleiner Einstiegsdreher.
[Bild: DSC05497.jpg]

[Bild: DSC05530.jpg]
[Bild: DSC05505.jpg]
Sogar die goldenen Applikationen neu lackiert.
[Bild: DSC05518.jpg]

[Bild: DSC05521.jpg]
(02.02.2018, 14:59)Busch63 schrieb: [ -> ]Ich habe heute mal einen simplen, aber IMHO schön schlichten Pioneer PL514x aus 1978 der durch die Großserie wirklich ein solides und hochwertiges Gerät geworden ist. Damals wurde für die HighEnd Geräte entwickelt und die kleinere Modelle basierten auf deren Auslegung mit geringerer Ausstattung und anderen Tonarmen. Das Design ist absolut zeitlos und wird im Grunde auch heute noch / wieder verwendet.

Dieses Gerät selbst habe ich allerdings nicht mehr und fand einen glücklichen neuen Besitzer in der Slovakei.

[Bild: DSC_8237_f.jpg]

[Bild: DSC_8242_f.jpg]

Hat leider viel Feuchtigkeit gesehen. Ist stark gequollen vorne!
(03.02.2018, 00:17)timundstruppi schrieb: [ -> ]Hat leider viel Feuchtigkeit gesehen. Ist stark gequollen vorne!

Ok, wenn das stark gequollen ist, wie sieht dann eine Zarge aus, die "leicht gequollen ist"?  Denker
Also normalerweise ist der Spalt geschlossen.

Leicht gequollen oder KS geschrumpft ist: Man sieht leicht das Untermaterial. So wie auf Höhe des O von Automatic
(29.01.2018, 19:15)Phonari schrieb: [ -> ][Bild: 27624782_1844206762285937_9220038148656043550_o.jpg]

sehr schön ,Gratuliere Thumbsup
Die Folierung bei den alten Pio‘s ist bis zu den grösseren Baureihen nicht unbedingt langzeitstabil... Der 514 sieht dafür sogar richtig gut aus!

Als die Teile neu waren hat doch im Ernst niemand daran gedacht, dass die 40 Jahre später A noch laufen sollen und B auch noch perfekt auszusehen haben. Zumal unsere Ansprüche heute eher höher sind. Das kann damals nicht der Entwicklungs- „Plan“ gewesen sein!

Der Pio 514 z.B. war ein simples Einstiegsgerät. Vergleichbar mit einem heutigem „Frühstücksbrettchen“.

Dass das mal als zeitlos schöner Klassiker gilt war nicht zu ahnen.

Frage an Siamac: Heute bist Du der Pio-Liebhaber schlechthin. Du weist genau, wie Du Deine Teile zu behandeln hast und wie sie auszusehen haben. Hast Du Deinen 514 damals auch schon so pfleglich behandelt? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Das war doch ein „Arbeitsgerät“ für Jugendliche. Ein Wunder, dass überhaupt welche überlebt haben...

Ich glaube, dass hier viel eine etwas verzerrte Sicht auf unser Hobby haben... Da schliesse ich mich selbst gar nicht aus. Jedes Schräubchen muss gerade sitzen; jede kleine Macke ist ein Sakrileg und jede „Altersschwäche“ ist eine Hinweis auf schlecht Qualität.

Ist es nicht! Die Geräte haben Ihre ihnen zugedachte Nutzungszeit längst überschritten. Die sind jetzt quasi auf Ihrer Extra-Runde. Da sollte man ab und zu etwas gnädiger (entspannter) sein...

Ich finde den Pio schick wie er ist und erstaunlich gut erhalten...
Also ich habe dem Simiac seinen Post so interpretiert das er der Meinung ist, das die Optik der Zarge vorne halb so wild ist und er das NICHT als stark gequollen empfindet  Oldie