Boyz, das Strobolämpchen löppt mit 120 V, auch in den europäischen 220/240 V-Geräten.
Da muss also ein Abgriff/eine Wicklung am Trafo vorhanden sein.
(19.11.2013, 19:51)spocintosh schrieb: [ -> ]Dann isses vielleicht ein vom Vorbesitzer aus Unkenntnis in 120V nachgekauftes Teil, das hier sofort den Geist aufgegeben hat ?
Schau doch mal an deinem, Udo, ob da auch 120 draufsteht. Und miß an der Buchse nach, um ganz sicher zu gehen.
EDIT: Stand das Meter auch sicher auf AC ? Falls nicht, kommen je nach Gerät auch gern mal funky readings zustande.
Also wie ich den Dreher ca.1975 vom Erstbesitzer bekommen habe, lief das Strobo einwandfrei. Dann war er mehrere Jahre gut eingelagert, aber das Strobo hat es irgendwie erwischt. Das Voltmeter stand denke ich richtig auf AC, habe das vorher extra auch an 220V in der Steckdose getestet, mit den entsprechenden Werten, da war alles ok.
Ahso. Dann würde ich mal nach einer defekten Sicherung Ausschau halten, kaum anzunehmen, daß das Ding direkt an der Trafowicklung hängt.
(19.11.2013, 19:51)spocintosh schrieb: [ -> ]Falls nicht, kommen je nach Gerät auch gern mal funky readings zustande.
"funky readings" .... das ist so geil!

(19.11.2013, 20:50)spocintosh schrieb: [ -> ]Ahso. Dann würde ich mal nach einer defekten Sicherung Ausschau halten, kaum anzunehmen, daß das Ding direkt an der Trafowicklung hängt.
Gibts aber schon auch, Spoki.
Muß man halt mal (notfalls im SM) nachsehen.
[/quote]
"funky readings" .... das ist so geil!

[/quote]



Ich hätte anhand des Bildes auch den Messbereich angezweifelt, ich denke eher das der AC Bereich auf der rechten Seite mit den Messbereichen 750V und 200V AC befindet.
Die linke Seite müsste dann eben der DC Bereich sein mit deutlich mehr Messbereichen. Aber man kann es eben auf dem Bild nicht 100% erkennen. Was man sieht, ist ein Messbereich von 200V der sicherlich nicht an der Steckdose getestet werden konnte. Ich würde das nochmal prüfen.
EDIT: Hier ein Bild von einem recht ähnlichen Gerät?!?
![[Bild: 678.jpg]](http://www.jaincolab.com/_product_images/678.jpg)
gerade in Arbeit, die Anpassung eines wundervollen NOS EPA-100 (Rubingelagert) an einen TT1000.
den hatten wir bestimmt schon,aber egal
Schick isser... aber irgendwie müsste der Tonarm optisch dreimal so dick sein, oder!?
Der S-Tonarm ist deutlich dicker und passt optisch besser zum Exclusive P3. Serienmäßig waren beide dabei.

Da is ein Tonarm vom Denon dp 60 drauf

Gerade auf meiner Liste Technics SL 1100

Das ja nen huddelmuddel, ne, Strobo muss schon sein. Dann hat der aber wieder keine Puckablage
Und ne Haube hatten wohl beide nicht...
(22.11.2013, 18:13)no*dice schrieb: [ -> ]Das ja nen huddelmuddel, ne, Strobo muss schon sein. Dann hat der aber wieder keine Puckablage
Und ne Haube hatten wohl beide nicht...
Hier gibts einen mit Strobo und Haube....
...allerdings in Kanada!
http://edmonton.kijiji.ca/c-buy-and-sell...Z535918494
Oh, Gott! Kanada! Da kostet nen Ü Ei im Versand schon 238$, kanadische Dolla. Aber wirklich schikk.
Klae jetzt vor Weihnachten mit einem Startpreis von 699 €

Vor Weihnachten sicher nicht, aber ich bin grad scharf drauf, aber wer mit Zeit kauft, kauf gut

Biste mit dem Stroboskop schon weitergekommen?

(22.11.2013, 18:52)Ichundich schrieb: [ -> ]Klae jetzt vor Weihnachten mit einem Startpreis von 699 € 
Grad frisch drinnen: 525 mit Haube (Belgien).
