Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Das Holz sieht auch besser aus, als beim 4000er... ob das passt? LOL

MaTse

Mal sehn, Schlachtefest ist erst nächstes Wochenende (Madame ist ist dann mit paar Kumpelinen auswärts auf Kurzurlaub). Smile
Ob der schick ist, ist Geschmackssache, mir gefällt er.
ACOUSTICAL SD-800

[Bild: 25148342zt.jpg]

[Bild: 25148343qi.jpg]

[Bild: 25148344fh.jpg]
ja aber mir doch auch Thumbsup
Den Space Age Acoustical suche ich schon seit Jahren zum fairen Preis....  Flenne

Siamac, denk an mich, wenn Du den mal verkaufst!

Hi
Peter

MaTse

Das erinnert mich daran, dass ich meinen noch ausm Büro nach Hause holen sollte. Oldie
So, nun ist es auch bei mir passiert - im Wohnzimmer war ja immer noch Platz neben dem AV Receiver von Onkyo und dann ist letztens hier in der Nähe über Kleinanzeigen ein Thorens TD 320 MK II aufgetaucht. Der ist es dann aber nicht geworden, denn der Player hatte einen Wackler am Anschlusskabel, direkt hinten am Knickschutz am Gehäuse. Der Verkäufer ist mir nicht entgegengekommen, also bin ich wieder gefahren.

Eine Woche später einen anderen entdeckt. Der ist es nun geworden. Zustand war in Ordnung - aber nicht perfekt.

Spieler war ohne Tonabnehmer, was mir entgegengekommen ist, denn ich hätte egal was da druntergeschraubt gewesen wäre eh für Ersatz gesorgt.

Was war direkt zu ersetzen:

Tonarmauflage (war einfach speckig und klebrig ...) und wie üblich die Klemmung des Tonarmes. Die Transportsicherungen und das Schräubchen zur Tonarmhöhenverstellug fehlten auch, das habe ich mittlerweile aber besorgt und ersetzt. 

Den Rand des Plattentellers habe ich matt poliert - Hochglanz finde ich nicht ganz so passend.

Dann habe ich einen neuen Antriebsriemen besorgt und bin dann jetzt in mich gegangen, wie das Gerät an den Onkyo anzubinden wäre, könnte, möchte.

Stand jetzt ist, dass ich es mit einem Grado Prestige Gold1 direkt am Onkyo MM versuche, werde aber einen separaten Phonoverstärker nutzen (Trigon Vanguard) damit sollte der nun, nicht optimale MM des Onkyos obsolet werden - denn im Prinzip funktioniert der über "Pure Audio" ganz passabel nur Phono ist doch im Hochtonbereich arg verhangen. Das geht mit einem Grado deutlich besser. 

Vermutlich wird sich dann folgendes ergeben. Das Goldring Eroica aus dem CS5000 wird hier nach unten an den Thorens wandern und oben unter dem Dach kommt dann entweder das neue Grado oder das alte AT OC3 zum Einsatz oder ein anderes MC sollte das Grado an dem Sherwood nicht so funktionieren, wie das Eroica jetzt. Schwanke dann zwischen AT F2 und Ortofon Quintet. Warum kein zweites Eroica - nun das habe ich ja schon Smile 

So nun versuche ich einmal mittels iPad und nun Tapatalk ein Bild anzufügen:

[Bild: 7e5be6522f9926221984d6f3a2751ccd.jpg]
Es scheint ja funktioniert zu haben oder auch nicht. Schaue gleich einmal am PC verdammt ...

Und weg - muss mich jetzt wieder sozialen Anforderungen stellen - meine Familie wartet mit dem Mitagsessen Smile
Ich seh nixDenker
(10.04.2016, 12:09)mazyvx schrieb: [ -> ]Ich seh nixDenker


Ging mir -Nach dem Einstellen - auch so, jetzt besser?
Hatten wir den schon? Unendlich teuer und sicher mit extra viel Klangzinnober (+ Kompressor): Lumen White Mystere

[Bild: m-y-s-t-e-r-e-2010-g-u3uhl.jpg]

http://www.lumenwhite.com/mystere_uk.html ...find ich schick: 60.000,- € LOL
Kinner's nee, chic iss er ja.
Aber 60 grain's? Da hört der Spass aber auf.

Gesendet von meinem RAINBOW JAM mit Tapatalk
Der spielt bestimmt auch Musik ohne Platte...bei dem Preis Rolleyes
Den finde ich nicht schick!
Oldie 
Da gefallen mir meine Old School-Player besser! Die drehen übrigens sehr ruhig und gleichmässig, sind gepflegt und haben für meine Ohren gute Systeme. Raucher 
Für den oben aufgerufenen Preis würde ich eher meinen Garten neu gestalten, danach hätte ich sogar noch was für ... was auch immer übrig!
Hi
Da gebe ich Dir vollkommen Recht Oldie Hi
Etwas Ähnlichkeit gibt es ja  LOL

[Bild: 25166214bd.jpg]
Deswegen hatte ich den ja gepostet - und der Arm von Deinem ist dem $$-Ding optisch auf jeden Fall weit überlegen... LOL
(10.04.2016, 19:50)Siamac schrieb: [ -> ]Etwas Ähnlichkeit gibt es ja  LOL

Ja, aber damals - im lezten Jahrhundert - hatten die Ingenieure noch richtig Ahnung von Laufwerken ....

VG, Tony

MaTse

(10.04.2016, 19:50)Siamac schrieb: [ -> ]Etwas Ähnlichkeit gibt es ja  LOL

[Bild: 25166214bd.jpg]

[Bild: %24_57.JPG]

Dance3
/__________\ !!!

MaTse

_________
/__________\
\                    /

MaTse

(09.04.2016, 15:25)Siamac schrieb: [ -> ][Bild: 25148344fh.jpg]

Ich bin am Verzweifeln - verrate mir bitte, ob und wie man die Headshell runterbekommt. Kaffee

Oder muss etwa der ganze Arm runter, damit man an die Schrauben fürs System rankommt?

Freunde

Der Karsten

ist vielleicht an der Stelle wo der schwarze Ring um den Arm sitzt gestecht, oder der Kopf hat einen Bajonettverschluß Denker
Pffft ..
einfach
[Bild: E20LMfNh.jpg]



btw. der Thorens 320 würde mir auch gefallen Thumbsup
[Bild: rct0me.jpg]
Pioneer PL7 von 1965 das erste große Pioneer Studio Reibrad Laufwerk gebaut von Micro Seiki, das gleiche Gerät gab es auch unter Onkyo Denki Label.

[Bild: 142ztjo.jpg]

[Bild: t82lba.jpg]
50 Watt 50 / 60 HZ Netzfrequenz Konverter aus einer 70er Jahre Wurlitzer Musicbox funktioniert super und BRUMMFREI ansonsten würde das US-Gerät an dem hiesigen europ. 50 Hz Netz zu langsam laufen:-) Man könnte alternativ die Reibradgröße ändern was aber bedeutend schwieriger wäre zumal dann auch der Andruck an den Teller nicht mehr stimmen würde....auf die Idee mit dem Wurlitzer Frequenzumrichter kam ich auf einer Messe für alte Jukeboxen :-) Dort macht man das so immer wenn man hier alte US Musikboxen betreiben will. Das gibts bis 700 Watt (ist dann ein vertiabler Schaltnetzteil Kasten) , dann ließen sich auch kombinierte Röhrengeräte die für 60 Hz 110V trafokernmäßig dimensioniert sind, an 50HZ 220V sättigungsfrei betreiben...sicherlich für so manchen Marantz oder Macintosh User interessant.

[Bild: 161f66d.jpg]

[Bild: 2j0gglz.jpg]

[Bild: 30j1qn5.jpg]
Der originale Pioneer MM Tonabnehmer ist ein umgelabelter RCA Nippon (später wurde daraus JVC Nivico) mit originaler konischer Diamant Nadel klingt sehr sehr gut. Das ganze Gerät wurde kaum benutzt, habe es von einem ehem US Soldaten.

Wunderschöne Stimmenwidergabe, rund und natürlich, man ist überrascht was 1965 bei Phono Hifi Stereo schon möglich war.

[Bild: 21jps8o.jpg]
Alles Vollmetall, das Gerät ist spitze verarbeitet!

[Bild: xc0hmp.jpg]

[Bild: 2jeyba0.jpg]
(13.04.2016, 19:06)MaTse schrieb: [ -> ]Ich bin am Verzweifeln - verrate mir bitte, ob und wie man die Headshell runterbekommt.  Kaffee

Oder muss etwa der ganze Arm runter, damit man an die Schrauben fürs System rankommt?


Man sollte nicht versuchen das Headshell runter zu machen.
Der Tonarm hat aber keinen Anschlag. Wenn man den Plattenspieler umdreht und die Teller-Achse auf ein Kissen legt, kann man den Tonarm so weit nach aussen legen und dann z.B. das System wechseln.  Oldie

Pioneer PL-7 ist ein Traum - den suche ich schon lange.  Flenne