Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie an statisch aufgeladenen Platten extremst kleben. Die Dämpfungseigenschaften mit dem Kork an einem TD 160 sind aber phänomenal... Aber festkleben? Ich weiß nicht...
(18.02.2018, 13:31)MaTse schrieb: [ -> ]![[Bild: td17002.jpg]](http://loggi.de/02_2018/td17002.jpg)
Wie heisst "Keel" auf Badisch?
Patamu schto? Ja nje snaju.

Isch muss varrückt sein...
Aber das putzige Teilchen interessiert mich schon länger - weil eigentlich der minimalistischste "normale" Plattenspieler.
Kommt demnächst mit totem (

) Motor rein, Foto aus der Auktion.
![[Bild: s-l1600.jpg]](https://i.ebayimg.com/images/g/cEYAAOSw38BahGEd/s-l1600.jpg)
Hallo,
die Matten von Pathe Wings verwende ich schon eine ganze Weile.
Die gibt es in verschieden Dicken, von 1-4mm, jeweils 1mm steigend und in verschiedenen Durchmessern.
Auf dem abgebildeten TD 125 liegt eine mit 295 mm ø
Es gibt die auch in unterschiedlichen Materialien, mir gefällt am besten die Mischung Kork-Naturkautschuk
Die liegen gut auf dem Plattenteller auf und haften da auch ein bisschen, braucht man nicht zu befestigen.
Interessant ist bei denen auch ein Kombipack, eine Korkmatte (hell) mit 1mm und eine Kork-Kautschuk (dunkel) mit 2mm.
So kann man mit beiden Matten arbeiten, (bei mir hat sich herausgestellt, die dünne zuunterst) und bei besonders dicken Schallplatten eine wegnehmen.
Alle Fragen beantwortet ?
VG
Hanno
p.s. die muß man nicht via "die Bucht" bestellen, die Firma hat eine eigene Website... und ich krieg schon wieder nix für die Werbung.. so'n Sch...

Bei mir kleben sie eben an den Platten. Sowohl bei TD160 als auch 166... und bleiben bei Plattenabnahme nicht am Plattenteller liegen. Deshalb die Frage...

Prüf mal ob das Tellerlager geerdet ist. Denn die Aufladung sollte sich über den Tellerdorn ableiten können. Die Matten sind da nicht so entscheidend.
Der Marantz Model 6300 könnte durchaus als chic durchgehen, was ich bis gestern Mittag allerdings auch nicht geglaubt hätte:
Und hier einmal ein Blick auf die Gesamtansicht. Ich nenne dieses Ensemble "the beauty and the beast".
VG, micro-seiki (aka Roberto)
ich fand schon immer, daß das Design vom B&O 1203 neben dem Thorens TD 150 / Linn LP12 den "idealen Plattenspieler" beschreibt, wenn Kinder einen Plattenspieler zeichnen müssten dann käme sehr wahrscheinlich so etwas bis aufs Wesentliche reduzierte heraus, klasse Design, mein Thorens TD150 steht in Wien (wo steckt der Stanton eigentlci) und mein B&O 1203 ist heut von einem lieben Forenkollegen angekommen, danke nochmal an den André
![[Bild: DSC00203.jpg]](https://www2.pic-upload.de/img/34929606/DSC00203.jpg)
Und dazu machen die Dinger auch noch unverschämt gut Musik. Eigentlich unmöglich sowas, ja geradezu frech.

Jupp: ein AT hatte ich seinerzeit auch schon drauf:
![[Bild: at33ptg02192e.jpg]](https://abload.de/img/at33ptg02192e.jpg)
Hallo Freunde,
auch ich habe einen schicken Plattenspieler.
Ich habe eine B&O- Anlage, Beosystem 2500 mit dem Beogram 7000.
Nach dem Wechsel des Antriebsriemen für den Armtransport habe ich das Problem
das sich die Platten manchesmal nicht am Ende abschalten.
Besteht irgendwo die Möglichkeit diese Endabschaltung neu zu justieren ?
Wer weiß hier Rat ?
MfG. Emma2
Moin, ich habe keine konkrete Lösung, aber einen gut gemeinten Hinweis:
ich würde Dir empfehlen, den Titel auf Deine Frage anzupassen, ansonsten wird wohl niemand der Wissenden diesen Thread lesen. Vielleicht kann jemand Dein Anliegen in die Reparaturecke verschieben...
Moin.
Dass du hier - vorsätzlich oder nicht - einen Titel benutzt, der schon vergeben ist, vergrößert die Chance auf Hilfe eher nicht, dafür aber die, einen dummen Spruch zu ernten.
Anfragen zu Problemen gehören zudem in die Reparaturecke.
Nur so als gutgemeinter Rat: Ändere bitte den Titel in etwas, das auch aussagekräftig ist, etwa sowas wie "Beogram 7000 Endabschaltung zickt nach Riemenwechsel".
Hier ist nicht Facebook, clickbaiting ist unnötig, kontraproduktiv und vermutlich auch weitgehend unerwünscht.
Ich hab zum Spaß meinen TD180 aus dem Keller geholt,
sauber gemacht und mit besserem Netzteil mal angeklemmt.
Er läuft
Das Ding, das natürlich für Fans der Marke kein Thorens ist,
macht seine Sache gar nicht übel.
Eigentlich stand er meist nur im Schrank rum, verpackt im Originalkarton und wurde
nur mal als Ersatz für einige Tage angeschlossen und genutzt.
Irgendwann in den Neunzigern sah ich den Schwarzen im Schaufenster eines Hifi-Ladens
bin rein und hab ihn mitgenommen...warum weiß ich bis heute nicht
Ist Euch das schon mal passiert?
Neben den schlichten und schnacklosen mattschwarzen Yamahas macht er sich optisch
m.E. ganz gut.
Ich finde ihn schick :-)
Grüße
Andreas
![[Bild: image.jpg]](https://s13.postimg.cc/ktmsoanl3/image.jpg)
Sieht doch gut aus !
Zeig doch mal ein Bild mit den restlichen Geräten.
Irgendwie komme ich seit einiger Zeit mit den S-Tonarmen nicht mehr klar.
Ich hab "nur" zwei Gerade, evtl liegts bei mir daran?
Und natürlich die Zarge!!