(12.05.2017, 18:52)Yorck schrieb: [ -> ]Überhaupt einen Plattenspieler mit echtem Mineralglas Teller, das gibt es heute noch nicht einmal!
Ist Mineralglas was anderes als Glas ?
![[Bild: glas.jpg]](https://s10.postimg.cc/vv7upbcx5/glas.jpg)
Gestern war Bastelstunde !
Nachdem ich vor einem Jahr ein paar Teile von einem LP12 "25th" erstanden habe,
habe ich gestern alle Teile,die ich im vergangen Jahr nach und nach gekauft habe, gestern zusammengesetzt.
Da der LP12 ja ein Baukasten ist, war die Teilebeschaffung und auch das
Zusammenbauen nicht so schwirig.
Länger habe ich auf die "für mich richtige" Zarge gewartet.
Ich bin gespannt, wie groß der Unterschied zum Linn LP12 Acurate ist, den diese Laufwerk
(ich habe versucht die Originalteile aus der Zeit zu verbauen) ist ja dann doch älter.
Gruß aus Hamburg
Matthias
Schicke old fashioned Zarge. Ist die original oder wurde die angefertigt?
Gab es den 401 überhaupt mit Zarge oder konnte man nur Laufwerk und Tonarm kaufen?
Jürgen

Hi Jürgen, die Zarge ist in Natura heller. Das Bild ist mit Snapseed bearbeitet. Die Zarge ist von HL-Audio mal gebaut worden.
Ob Garrard auch Komplettsets verkauft hat weiss ich nicht.
Die verwendete Metallfassung macht´s

jaja, aber für die zarge habe ICH schon interesse angemeldet

(13.05.2017, 15:54)spocintosh schrieb: [ -> ] (12.05.2017, 18:52)Yorck schrieb: [ -> ]Überhaupt einen Plattenspieler mit echtem Mineralglas Teller, das gibt es heute noch nicht einmal!
Ist Mineralglas was anderes als Glas ?
Hm, so wie ich das sehe, ist hier bei uns in De umgangssprachlich mit Glas immer "Mineralglas" gemeint.
Sonst wird immer Acryl-Glas, Quarzglas, Bleiglas, was auch immer ergänzt, um eine Abgrenzung zu dem 08/15 Glas herzustellen.
Ich vermute es soll damit nur ausgedrückt werden, dass es sich nicht um einen "billigen" Kunststoff handelt. Was sich aber im Detail dann auch noch hinterfragen ließe, denn wichtig ist ja, dass es das richtige Material für den vorgesehenen Einsatz als Plattenteller in dem Gerät ist.
Klugscheißermodus an:
Je nach Sichtweise sind allerdings auch Kunststoffe und andere uns fest vorkommende Stoffe Gläser, also erstarrte, unterkühlte Flüssigkeiten.
Und weiter - letztlich sagt ja auch dann Mineralgals wenig aus, denn was genau für ein Glas dann da eingesetzt wird, wird nicht weiter vertieft, ich gehe einmal von gewöhnlichem Floatglas aus.
BTW: Als ideal für einen Plattenteller könnte ich mir eine Komposition aus Metall- und/oder Glasschaum mit Bleirand gut vorstellen.
Und weg.
Dass den wirklich jemand besitzt.... Für mich ist der leider der Inbegriff des hässlichsten Drehers aller Zeiten...
Peter
Das ist doch eine Küchenwaage!
ich dagegen find ihn cool

(18.05.2017, 13:15)Pionier schrieb: [ -> ]Das ist doch eine Küchenwaage!
Sorry, aber genau das habe ich auch nur gedacht
Läuft der nicht unter "Gullideckel"?
(14.05.2017, 17:01)hpkreipe schrieb: [ -> ]BTW: Als ideal für einen Plattenteller könnte ich mir eine Komposition aus Metall- und/oder Glasschaum mit Bleirand gut vorstellen.
Sowas in der Art: ?
Hat jedenfalls zumindestens nen Bleiring im Rand (Tellergewicht 6 kg)
![[Bild: sanyosota8.jpg]](http://loggi.de/om/sanyosota8.jpg)
(18.05.2017, 12:53)mwrichter schrieb: [ -> ]Bei diesen Modell von Thorens aus meiner Sammelung, wird im Katalog nur von Glas gesprochen !
![[Bild: image.jpg]](https://s1.postimg.cc/7iisiz2db/image.jpg)
Hat Ähnlichkeit mit einer alten Kochplatte ...
Trotzdem, danke für´s zeigen und nichts für ungut!
![[Bild: %24_10.JPG]](https://i.ebayimg.com/00/s/NTc2WDEwMjQ=/z/~OwAAOSw9OFZEZZ9/%24_10.JPG)
Gesehen bei:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...6-234-1180
(18.05.2017, 12:53)mwrichter schrieb: [ -> ]Bei diesen Modell von Thorens aus meiner Sammelung, wird im Katalog nur von Glas gesprochen !
Gruß Matthias
nich grad das highlight deiner Sammlung

(18.05.2017, 16:23)gainsbourg schrieb: [ -> ] (18.05.2017, 12:53)mwrichter schrieb: [ -> ]Bei diesen Modell von Thorens aus meiner Sammelung, wird im Katalog nur von Glas gesprochen !
Gruß Matthias
nich grad das highlight deiner Sammlung 
Nicht gerade hübsch, aber selten und für mich doch ein Highlight in der Sammelung !
Die Ähnlichkeit mit einer Kochplatte ist ja nicht zu bestreiten !
Nun, auch wenn diese Laufwerk polariesirt, schaut man mal im Netz an Bildern, wo dieses Laufwerk
richtig in Szene gesetzt ist, ist es garnicht so schlimm.
Es ist halt ein Sammlerstück !
Was für das Laufwerk spricht :
- es ist ein Thorens
- die Materialwahl ist außergewöhnlich
- die Verarbeitung ist Top
- der Klang ist Top
- er ist anders als die anderen Thorens Laufwerke
- es wurden nicht mehr als 300 Stück gebaut
- er ist selten
Aber er ist auch nicht der hässlichste, da habe ich schon schlimmeres gesehen !

Die hässlichsten Dinger werden oft zu begehrten Sammlerstücken
Hier noch einmal eine Meinung zu dem Thorens Concrete:
"Richtig eingestellt, zeigte der Beton-Spieler sofort alle positiven Thorens-Merkmale. So bestach der Player mit einer ausgezeichneten Laufruhe, die vor allem langsame Klavierpassagen wie beispielsweise im zweiten Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 (Kempff, DG) richtig zur Geltung brachte. Ebenso beeindruckte, wie präzise der Steinzeitler Carol Kidds Stimme bei der Ballade "Autumn in New York" (All my Tomorrow) abbildete und ausmodellierte.
Bei quirligen Passagen (Jazz at the Pawnshop) offenbarte der Thorens freilich einen Hang zu biedermeierlicher Gemütlichkeit, die der Musik immer etwas von ihrer Spritzigkeit nahm. Gingen so bei schnellen Kontrabassläufen (Muses for Richard Davis) Details verloren, wirkten wiederum langgezogene Orgeltöne (Bach, Toccata und Fuge) noch beschaulicher. Dass diese Effekte nicht vom SME-309-Arm herrührten, bewies ein Quercheck dieses Arms auf dem Transroter Quintessence.
Nur im direkten Vergleich mit dem Fünfer-Arm zeigte der Neuling eine minimal geringere Spritzigkeit, beispielsweise bei den Extrem-Einsätzen auf John McLaughlins Adventure in Radioland. Aber auch schöngeistige Klänge wie Bachs Lautensuiten (Julian Bream, RCA) perlten stets frisch und nie zugekleistert in den Hörraum. Dabei behielt der 309 immer SME-typische Eigenschaften wie absolute Neutralität bei.
Dabei kommt dem Concrete vor allem die Rolle des Design-Teils mit Unikat-Charakter zu, die ihn aus der Masse der nichtssagend aussehenden Plattenspieler heraushebt und ihn für seinen Besitzer zu einem wertvollen und seltenen Schmuckstück macht."
Quelle Zitat Jole !
Gruß Matthias
Mag ja nicht schlecht sein,aber das Auge-Mensch,das Auge hört doch mit

Würde ich jedem PE oder Dual vorziehen!
Hier hat sich auf den 267 Seiten schon einiges getummelt, was gestalterisch bedeutend grenzwertiger war.
(18.05.2017, 22:06)Volker Krings schrieb: [ -> ]Würde ich jedem PE oder Dual vorziehen!
Wie kannst Du es wagen...
Auf den Poden mit Dir...
In einer Küchenanlage kann der T. durchaus integrierbar und eine Aufwertung sein

Wenn der Thorens gut klingt, ist mir das x-mal lieber als ein Laufwerk das nur schön ist. Ich find den auch schön.