Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(06.11.2013, 09:33)rolilohse schrieb: [ -> ]Diesen Dual:

[Bild: Dual_1019.jpg]

finde ich ja so genial! Ich brauche sofort einen 1019!

Roland

Da ich noch ein Gehäuse für mein 1019 chassis brauchte, hab ich mich damals hiervon inspirieren lassen. Ral-Farbe von den New-York Cabs bzw. dem Lufthansa-Kranich anmischen lassen und ordentlich gepinselt........

Gruß 

Ralf


[Bild: 5-B67311-D-1-DCB-42-E5-882-F-DEDD266-FA364.jpg]

sansui78

Tolle Form diese Ebelzargen... Bei meinem 1019 wird's wohl auf ein umlaufendes Furnier hinauslaufen... Makassar steht aktuell hoch im Kurs!


[Bild: IMG-20190210-105534.jpg]

[Bild: IMG-20190212-211002.jpg]

[Bild: IMG-20190212-211025.jpg]

[Bild: IMG-20190217-104321.jpg]

[Bild: IMG-20190217-104341.jpg]
Ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde diese ganzen "modernen" und extrem unruhigen Furniere, wie z.B. Makassar für Hifi Gehäuse eher suboptimal.
Lenkt erstens zu sehr vom Gerät ab, um das es eigentlich gehen sollte und zumindest ich werde des Anblickesschnell überdrüssig.
Die Altvorderen lagen mit Nussbaum gar nicht soooo verkehrt.
Die Unifarbenen Zargen finde ich toll.
Habe da auch mal was vorzustellen :  Ein Bekannter hatte sich etwas in den neuen Technics SL-1000R verguckt. Allerdings liegt der Preis - schon ohne Arm - meiner Meinung nach jenseits von Gut und Böse. Wir haben das diskutiert und ich habe ihm den Vorschlag gemacht einen SP-10MK2 zu besorgen, diesen aufzuarbeiten, eine passende Zarge zu bauen oder zuzukaufen und den zeitgemäß zugehörigen Arm zu finden.
Gesagt getan: den SP-10MK2 habe ich günstig aus Japan besorgt. Der wurde dann völlig auseinander genommen um die Motorbasis/Zarge neu schleifen zu lassen. Tasten wurden neu weiß ausgelegt usw..
Das Power Unit bekommt einen neuen 230V Trafo der hierfür extra hergestellt wurde (ist momentan noch im Versand). Dazu wurde die Front auf silber-gesandet umgebaut (hatte eine solche Front noch von einem früheren Umbau), LED auf Blau gewechselt und die Gehäuseschale ebenfalls in silber-gesandet neu hergestellt (ist momentan in Erwartung des neuen Trafos noch nicht montiert).

Bezüglich der Zarge bin ich in UK fündig geworden - Acoustand Audio hat eine Zarge im Angebot, die baulich der Technics recht nahe kommt, zudem den Vorteil hat, dass man die Armboards wechseln kann, ohne - wie bei Technics - dann das gesamte Motor Unit ausbauen zu müssen.
Zudem ist das Armboard größer, sodass auch 12-Zoller plaziert werden können.

Als Arm haben wir den EPA-500 gewählt. Mein Bekannter hat einen in sehr gutem Erhaltungszustand aus der englischen Bucht gefischt. Der wurde dann zunächst auch gewartet, wobei da nicht viel zu machen war, außer ihn zu reinigen und die Gummimanschetten zu pflegen.

Jetzt wird noch ein Armlifter eingebaut. Audio Technica hat den AT6006 als 6006R wieder aufgelegt. In meinen Augen eine sinnvolle Ergänzung.

Statt der Original-Gummimatte habe ich mal die AT-666 Vacuum Matte aufgelegt. Sieht irgendwie schicker aus als das schwarze Gummiteil !?

So steht er momentan da :




[Bild: IMG-4299.jpg]





[Bild: IMG-4168.jpg]





[Bild: IMG-4331.jpg]

Gruß,
Frank K.
wow!!
(12.01.2019, 07:10)sansui78 schrieb: [ -> ]Alles nur eine Frage des richtige Tonarms...


cooler Tipp, danke Drinks
mein Sohn hat etliche verformte Platten, das werde ich mal demnächst probieren
Mein Lieblingsdreher bei der „Arbeit“, Philips 209 S electronic, nur Platte auflegen muss ich noch selbst.....
Oder nach Wahl (fast) alles manuell machen

Gruß

Ralf

[Bild: 31263-BEC-4-D46-41-C7-AE1-F-5-D03186-B9-C59.jpg]

[Bild: 8035-BCB3-A172-4-AD3-8636-5-F3172-D4358-E.jpg]
Schick? Aber er hat auf jeden Fall etwas einzigartiges, mit seinem massiven Alu-Tonarm aus einem Guss. Das schwarze Teil hinten ist nur eine aufgesteckte Plastikblende.

Perpetuum Ebner "PE 33 Studio"

[Bild: _dsc79676qjr2.jpg]
Definitiv schick !
Vorallem wenn man das Design im Kontext der damaligen Zeit sieht.

sansui78

Schick und vor allem klingt das Ding auch richtig fein... sehr hochwertiger Antrieb!!!

Wie ich sehe hast Du auch die "LUXUSzarge"

https://old-fidelity-forum.de/thread-21016.html
(19.02.2019, 20:15)ralfisto schrieb: [ -> ]Zu mir gehören: DUAL 1019, 1209, 1229, 601, 626, 721 ; Technics 1200 MK II, SL-J 2, SL-QX 300; Philips S 209, 877, 222, F7610, GA 418, JVC  QL-Y5F, ELAC Miracord 770 II, Telefunken W 233, Sony PS-LX 500, PS-X55

Gruß ,Ralf 

In Worten: Neunzehn Dreher hast Du bei Dir "gehortet"? Wieviele davon sind voll einsatzfähig, wieviele nutzt Du regelmäßig?
Ich habe "nur" 3 und benutze praktisch nur einen. Zweimal im Jahr sehe ich nach, ob die anderen noch da sind.  Einmal wird evtl. getauscht.  Floet
Hallo, 

es ist inzwischen noch einer dazu gekommen, ich weiss, es ist schon verrückt......

Aber ich benutze tatsächlich permanent abwechselnd 6 Dreher (4 in einem Board) und zwei Dual wegen der Nußbaumzargen in einer anderen Ecke im Wohnzimmer.

Darüberhinaus im Wechsel 2 im Esszimmer, wovon der Sl-J 2 wegen seiner geringen Ausmaße und seiner Titeldirektanwahl zwischen den Vintage Receivern immer stehen bleiben darf.

Zumeist spiele ich dann die einzelnen Seiten der Platten jeweils auf einem anderen Dreher ab, immer in der Gruppe derjenigen, die nah beieinander stehen Raucher

Nicht lachen, mir macht das Spaß  Floet

Meine noch zahlreicheren Tonabnehmer wechsele ich aber nicht ganz so oft  Dance3

Viele Grüße 

Ralf
Klasse! Leztendlich tut das dem Geraffel eh gut, wenn es auch regelmäßig benutzt wird.  Thumbsup
(18.03.2019, 16:45)timilila schrieb: [ -> ]Leztendlich tut das dem Geraffel eh gut, wenn es auch regelmäßig benutzt wird.  Thumbsup

Genau darum hatte ich am Wochenende mal wieder den aus der Vitrine geholt:

[Bild: 35307097cd.jpg]

Grüße
Jürgen
Heute bei den Superhändler Kapitel 2, ab 04:06
(20.03.2019, 20:49)UriahHeep schrieb: [ -> ]Heute bei den Superhändler Kapitel 2, ab 04:06

Hmmm - das kann man sich kaum ansehen - das verlinkte Video besteht zum größten Teil aus unerträglicher Werbung. Man wartet ewig darauf das das erscheint, was man eigentlich sehen wollte und denkt: das will ich nicht sehen! Einfach grausig. Damit meine ich nicht den Yamaha Plattenspieler (der mir aber auch nicht gefällt). Ich habe es nicht bis zum Ende der PS-Auktion ausgehalten...
(18.03.2019, 18:20)High Fidelity schrieb: [ -> ][Bild: 35307097cd.jpg]

Solltest Du den 58er jemals abgeben wollen, bitte ich um eine PN... Hi
Aus dem Netz: Taya DP-500 Turntable

[Bild: 1979707-taya-dp500-turntable.jpg]

[Bild: 1979706-taya-dp500-turntable.jpg]
Quelle: Taya DP-500 Turntable

LG.....Ha-Die

zimbo

öfter mal unter Marlux MX86 zu finden....

Innenansicht......

[Bild: dsc02923btzpx.jpg]

[Bild: dsc02924ebydn.jpg]
Hier noch ein besseres Foto vom PE 33 studio

[Bild: _dsc7995iuklu.jpg]
Dann zeige euch mal meine Vinyl Maschinchen Kaffee 
Bei mir natürlich aus Japan...

Zunächst der Sony PS-X600

[Bild: sony-ps-x600-totale_932986.jpg]

[Bild: sony-ps-x600-totale_932987.jpg]
Und noch einen PS-X800

[Bild: sony-ps-x800-totale_932985.jpg]

[Bild: sony-ps-x800-totale_932988.jpg]

Das sind alles sehr alte Bilder, damals nach der Rep/Restauration. Zum Teil noch mit provisorischer Headshell.
Sehr schöne Geräte.
Da es für den PS-X800 "auch optisch" passende Headshells nicht gerade wie Sand am Meer gibt
(Grundsätzlich zwar SME, aber die meisten artfremden Headshells sehen an dem Dreher ziemlich besch... aus) muss man kreativ werden.

Ein bestimmtes Wega Headshell lässt sich dazu mit einiger Mühe wenigsten in etwa umstricken.

Kleiner Tip; das Wega Heashell ist (abgesehen von der drastisch veränderten Form) normalerweise schwarz. Floet

[Bild: sony-ps-x800-headshell-umbau-02_11160.jpg]

[Bild: sony-ps-x800-headshell-umbau-04_11162.jpg]
Jö - ein DL-160.

Das 110er habe ich auch noch in neuwertigem Zustand, weil ich es nicht abnutzen möchte, nachdem ich es klanglich wie optisch mag.