Jetzt kommt ein Schwabbler  
 
 
Ich war und bin noch immer schwer verliebt in den alten Thorens TD125LB mit der breiten Zarge und SME 3012-II Tonarm   
 
 
Damit sieht ein TD125 so schön flach, leicht und elegant aus - für mich einer der schönsten Plattenspieler aller Zeiten  
 
Unlängst fand ich in der kleinen Bucht dieses Exemplar mit geringen Mängeln  

  :
![[Bild: 2022-12-31-nach-abholung.jpg]](https://i.postimg.cc/t4mL5yK4/2022-12-31-nach-abholung.jpg) 
in früherer Zeit hatte jemand die schöne Nussbaum-Zarge schwarz übergesprüht, das sieht auf diesem Foto sogar ganz OK aus, in Wirklichkeit aber nicht  
 
Jedoch hatte die Zarge keine Furnier-Abplatzer oder tiefere Furchen, und diese Zarge ist nun mal die schönste aller TD125-Zargen und ich wollte schon so lange wieder eine davon haben - hatte ich doch vor vielen Jahren, aber leider irgendwann verkauft  

  - also war relativ schnell klar, dass ich diesen Dreher kaufe, egal was kommt.
Dann hatte der Dreher Gleichlaufschwankungen wie ich nach einer Kiste Jever  
 
Der Tonarm war ganz OK, hinten hing der "Stummel" herunter wie so oft, aber sonst alles OK auch nichts verkratzt usw. Das war eigentlich alles...
Zuerst nahm ich das Laufwerk aus der Zarge heraus und gab diese einem Schreiner zwecks Entlackung mit der Bitte, sie wieder möglichst in den Originalzustand zu bringen.
Das Laufwerk selbst habe ich komplett zerlegt, alles gereinigt, Verschleißteile ersetzt wo nötig und dann alles wieder zusammengebaut. Das Laufwerk war ein Zwitter  
 
Motor+Elektronik+Bedienleiste war MK1, das obere Chassis hatte das gepresste Tellerlager vom MK2 (hier hatte ich das geschraubte Lager erwartet), der Innenteller war wiederum MK1 mit der Lagerkugel... und die Bedien-Schiebetasten waren auch MK2 (beim MK1 sind die aus Aluminium statt Plastik und haben ein Gewinde). 
In meinem Fundus fand sich ein gutes MK1 Oberchassis mit dazu gehörendem Innenteller, also habe ich das umgebaut so dass der Dreher jetzt bis auf die Bedientasten ein reiner MK1 bzw. MK-nix ist. Motorpulley noch gegen eines aus Alu von Adiosilente getauscht, Elektronik-Board diverse Bauteile ersetzt, Tonarm-Stummel gerichtet (neues Gummi rein) und als ich das Laufwerk soweit fertig hatte, rief der Schreiner an und meldete "Zarge fertig"  
 
  
Kurz darauf sah das Ganze dann schon so aus: 
![[Bild: 2023-01-06-001.jpg]](https://i.postimg.cc/gJrmp0k5/2023-01-06-001.jpg) 
Großes Lob an die Schreinerarbeit, der Meister hat die Zarge wunderschön aufgearbeitet, genau so habe ich mir das gewünscht  
 
 
 
![[Bild: 2023-01-06-002.jpg]](https://i.postimg.cc/d0VL7wVR/2023-01-06-002.jpg) 
![[Bild: 2023-01-06-003.jpg]](https://i.postimg.cc/HkpLKdXG/2023-01-06-003.jpg) 
... so dass kurz darauf die erste Pladde abgespielt werden konnte (AS hatte ich vergessen an den Tonarm zu dengeln):
![[Bild: 2023-01-06-004.jpg]](https://i.postimg.cc/7LjwxkGZ/2023-01-06-004.jpg) 
Das war gestern, heute habe ich noch den AS-Bügel und das Gewicht angebaut, das Subchassis noch ein klein wenig nachgestellt und dann kam DHL mit der neuen Nachbau-Abdeckhaube (wie Original, nur glasklar statt getönt) aber davon habe ich noch kein Foto.
Erstmal habe ich fertig und freue mich über meinen neuen alten TD125LB  
