Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Chris40

schicker Dreher bei Bares für Rares, ca. bei Minute 22 Hi

https://www.zdf.de/show/bares-fuer-rares...7-100.html


Die Händler hatten keine Ahnung Dash1
Ist ja nur ein EMT, noch dazu ein Treibradler.
AtSpoc: Welches Modell ist das nun?

Ich finde diese ganzen 1210-Klone in Schwarz recht stimmig und interessant anzusehen (in Weiß übrigens auch...).
(04.03.2017, 06:49)spocintosh schrieb: [ -> ]Achso, endlich ausgepackt...

[Bild: IMG_4933.jpg]

Hi
höhhhhh, das ischa man wat fein

mainstream-hifi

Hier mal was very britisches

[Bild: 28661910ic.jpg]
Kennt ihr das, wenn man sich über sich selber wundert ?
Da ist mir doch vorgestern das Concorde Pro zugeflogen, zu meiner vollsten Zufriedenheit - siehe oben auf dieser Seite...
Aber was mir gerade passiert ist, hab ich ja nicht kommen sehen.

[Bild: faint.jpg]

Das hier.

[Bild: IMG_5130y.jpg]

Concorde an DV. Das hab ich noch nie vorher irgendwo bewusst gesehen.

Aber wenn das jetzt nicht die fucking absolut allergeilste Optik ever ist, dann weiss ich verdammt noch mal auch nicht mehr.

Sound ist ausserdem hervorragend. Deutlich anders als vom OMB-Generator mit derselben Nadel, welcher allerdings in der superschweren DV-Headshell hängt.
Wenn man die beiden hin- und herschraubt, hat man beim OMB das Gefühl, der Song läuft langsamer. Absurd. Kenn ich aber schon, den Effekt.
Der Unterschied ist im (Technics-) Arm des HTD übrigens nicht festzustellen, da klingen sie gleich. Und sowieso völlig anders.
(22.03.2017, 01:58)spocintosh schrieb: [ -> ]Aber wenn das jetzt nicht die fucking absolut allergeilste Optik ever ist, dann weiss ich verdammt noch mal auch nicht mehr.

Ich muss einfach:          H A M M E R !!
Irgendwie erinnert mich das an...

[Bild: battlefront-at-at-walker-640x398.jpg]

LOL
Ja, scheisswas auf Orsonic...meine Fresse. Mehr geht nich.
Und ich hatte schon vergessen, um wieviel geiler sich ein Plattenspieler mit einem Concorde bedienen lässt, weil man eben die Rille exakt anpeilen kann.
Nicht nur, weil keine Headshell im Weg ist, sondern auch weil die Smørrebrød-Ortofonis einen Ausschnitt für die Nadel vorn ersonnen haben.
Schlichtweg eine geniale Konstruktion. Arbeitsgerät halt. Profikram - funktioniert einfach.
Ich musste ja eher an den B1 denken...

[Bild: Battle_Droid.png]

[Bild: IMG_5134_Snapseed.jpg]
Mal abgesehen von der geilen Optik - da geht schon mehr.....gerader Nadelträger zum Beispiel.... die Geometrie stimmt auch nicht, wenn es auch bei dem System nicht so interessieren dürfte....

Sorry für OT.

Gruß

Thomas

Tobifix

[Bild: dRlVyG3h.jpg]

Der gehört da rein

Grüße
Das war die abgeschrabbelte Fotonadel...die hat den extra verlängerten Nadelträger mit dem roten Punkt, daher Parallaxe. War mal irgendeine Sonderausgabe, die zu benutzende Nadel (auf dem ersten Bild) ist ok (und kürzer)...
Was meinst du mit der Geometrie genau ? Die zu lange DJ-Nadel ?

(22.03.2017, 07:49)Tobifix schrieb: [ -> ]Der gehört da rein

Ja, dann gib.
Funktioniert das etwa noch ? Ich hab noch nie eins gesehen, das nicht komplett versteinert war.

Tobifix

Der lässt sich in Holland neu aufbauen .Habe mal 20 Stück umbauen lassen .Daraus sind die ersten Grashopper entstanden .Danach auch mit Silber und Goldspulen.

Grüße
Ok, klingt jetzt nicht so, als ob das mal eben aus der Portokasse möglich wäre...im Gegensatz zum Concorde.
Aber ich nehm gern mal eins zum Test oder für 'ne Fotosession...denn recht hast du natürlich damit, dass das eigentlich da rangehört.
Das Concorde Pro habe ich auch noch. Mal bei Conrad in Düsseldorf gekauft kurz bevor die Umgezogen sind, Alles muß raus Verkauf. Neu für 30DM. Das hat bis heute vielleicht 50 Stunden gelaufen und begeistert mich eigentlich jedes mal wieder aufs Neue. Vielleicht nutze ich das ja für unser Tape Projekt... Muß mal ein wenig testen und spielen.
Ja, die Geometrie mit dem Überhang stimmt nicht, die 15mm werden nicht eingehalten. Hatte ich vor 14 Tagen mit meinem Ortofon EC 10 festgestellt und deswegen erst gar nicht versucht, da ich den Tonarm nicht schon wieder verschieben wollte
wobei das ja eines der highlights des dv 505 ist, dass man das ding einfach ohne verschraubung hinstellt und nach belieben verschieben kann...
(bei mir ist er zwar verschraubt, das ist aber nicht nötig)

viele grüsse
marius

Tobifix

Den muss man schon festschrauben. Wenn er dir umkippt kannst du gleich neue Lager einbauen.Der sieht zwar so stabil aus aber die Vertikallager sind super empfindlichda die Achse und Lager sehr dünn sind.
ich hatte im hinterkopf, dass in der bedienungsanleitung explizit steht, man müsse ihn nicht festschrauben. aber da kann ich mich auch täuschen... aber wie auch immer, meiner ist ja fix verschraubt.
Ausserdem ist der Magnet in der Tonarmhalterung so heftig, dass er den Arm bei jeder Ein- und Ausrastung verschiebt.
Meine Säule muss ich regelmässig wieder anziehen, weil die Kräfte so stark sind, dass sie sogar die Verschraubung lösen.

Tobifix

Nimm Looctide oder so Schraubensicherung.

Grüße
Zur Geometrie...ich hab gerade mal den elektrifizierten Messchieber ans Concorde gehalten. Da ich das Gummi in der SME-Kupplung traditionell sowieso entferne, messe ich vom Anschlag der Kupplung bis zur Nadelspitze...exakt die geforderten 52mm.