Es ist noch und zwar ein Strathclyde STD-305D. Riementriebler mit Subchassis in massiver Aluzarge.
Der Strathclyde STD-305D ist ja ein Wahnsinnsteil - möcht ich auch
Der Pioneer PL-505 ist aus billigsten Materialien
Die plastikfurnierte Sperrholzzarge ist von unten nicht mal furniert - sehr peinlich. Die Knöppe sind aus Plastik. Das Gerät ist leichter als manch´CD-Player.
Ich bin von Pioneer Besseres gewohnt.

Guck dir den letzten Link an

(22.03.2009, 22:34)wattkieker schrieb: [ -> ]Der Link, den ich gepostet habe, bezieht sich aber auf einen PL 530 und nicht auf den 505er 
Sorry, der PL-530 ist besser verarbeitet, aber leider auch vinylfurniert.
Die echtholzfurnierten Pioneers (PL-61, PL-71, PL-50) sind mittlerweile ziemlich teuer geworden.
Auch der wunderschöne top Player PL-550 ist plastikfurniert

Die ursprüngliche Frage bezog sich ja auch auf "schick" und nicht auf "aus dem vollen geschnitzt!".....

(22.03.2009, 23:43)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Die ursprüngliche Frage bezog sich ja auch auf "schick" und nicht auf "aus dem vollen geschnitzt!".....
Richtig, genau darum geht es !!
Aber ein PL-505 ist definitiv nicht schick, wenn er nicht ziemlich weit unten steht. Als ich den auf meinem Rack stehen hatte, sah ich immer das blanke Sperrholz, wenn ich saß. - saublöd.
Mein PL-61 hat auch paar Macken im Holz, das sieht aber nicht schlimm aus, weil man beim Holz immer etwas ausbessern oder oelen kann.
Die Abspitterungen bei meinem PL-550 konnte ich nicht korrigieren - das sah alles andere als schick aus.
Viel schicker sind der PL-600 oder PL-L1000 im massivem Alugehäuse.
Oder PLC-590, PL-630, PL-560.

(22.03.2009, 11:33)andisharp schrieb: [ -> ]Es ist noch und zwar ein Strathclyde STD-305D. Riementriebler mit Subchassis in massiver Aluzarge.
Das Design gefällt mir SEHR !
Da er aber Riemengetrieben ist komme ich wohl nicht wirklich in Versuchung ,
bin da voll auf DD eingeschossen .
trotzdem , sehr schick !!
Gerrit
Sehr oft wird man ihn Dir auch nicht aufdraengen wollen!

Hah - das gibts doch nicht.

Danke Roberto!
Habe letzte Tage dieses Magazin bekommen
![[Bild: 7862_1lt84.jpg]](http://img2.abload.de/img/7862_1lt84.jpg)
und das ist dieser Dreher nur auf der Titelseite
abgebildet.
Wollte hier schon eine Anfrage stellen - nur hab ich gerade
keinen Scanner angeschlossen.
Ein Traum das Teil!
Steht dort uebrigens mit 795$ (PD444) - 645$ (PD441) drin.
Gabs den auch bei uns?
(23.03.2009, 15:13)Friedensreich schrieb: [ -> ]Gabs den auch bei uns?
Ich weiß es zwar nicht so genau... aber würde mich wundern wenn nicht. Den großen Bruder
PD-555 gabs hier jedenfalls.
thevintageknob.org schrieb:Costing 7500DM in 1980, Luxman produced fifty-five PD-555G for its 55th anniversary : a champagne colored PD-555. Fifteen of those were delivered in Germany - even more expensive, of course.
Where are they now ?

Also meiner hat nicht so popelige SME Arme sondern einen Audiocraft AC 300 und einen SAEC 317S drauf.
Den Spieler gab es wohl offiziell auch über den deutschen Luxman-Vertrieb, was damals wohl die Allakustik in Hannover gewesen sein dürfte. Der damalige Neupreis lag laut Testliste der Stereoplay bei 3750 DM (ohne Arme), was damals richtig viel Schotter war.
In Europa ist das Teil so gut wie unbekannt und taucht 1-2 mal im Jahr zum Verkauf auf. In Japan ist er weit häufiger anzutreffen, aber auch dort meist schnell wieder weg.
Grüße, Roberto
(23.03.2009, 15:19)audiocraft300 schrieb: [ -> ]Also meiner hat nicht so popelige SME Arme
die sind in den 1000 Pfund eh nicht inbegriffen gewesen...

Hallo,
den krieg ich in den nächsten Tagen!
Freu m ich schon riesig drauf!

Hatte bis jetzt nen Thorens TD 318, Dual 1225 und einen Onkyo CP-1200, aber ich wollt auch mal einen Pio zu meinen Amps und Tapes!
Und war auch noch richtig günstig! (nur knapp über 10,-€)
![[Bild: ozmblrvx.jpg]](http://s10.directupload.net/images/090323/temp/ozmblrvx.jpg)
GLÜHSTRUMPF! Das nenn ich mal Schnäppchen!
(23.03.2009, 17:12)pioneertapefan schrieb: [ -> ]Und war auch noch richtig günstig! (nur knapp über 10,-€)
WAS??? 10 Euro? Ich brech zusammen...
