Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Bei mir neu: AUDIO LINEAR TD-4001 von 1979-1085?
Artikelbeschreibung:

Ic biete eine plattenspieler von LINEAR TD 4001.

Keine deckel,keine strom.

Als DEFEKT.

Keine garantie.


Bei der Beschreibung habe ich dem Verkäufer keinen Versand zugetraut. Wegen Brückentag wurde leider aus der 3 Stunden-Abholfahrt eine 6 Stundenfahrt. Dash1
Ordentlich gereinigt, Nikotinschicht entfernt, neuer Riemen kam heute. Am SME-3009 Improved spielt ein Empire 2000.
Mit Transrotor/Mitchell Optik, gefederte Füsse, Acryl Zarge, leider ohne Pitch, läuft aber mit neuem Riemen fast richtig.
Antiskating-Gewicht fehlt noch.

[Bild: td-4001005lbpmp.jpg]

[Bild: td-40010064voxs.jpg]

[Bild: td-4001007q1qa3.jpg]
Aha. Zwei sich gegeneinander verwindende Rohre...sind exakt das Gegenteil von dem, was ein Tonarm tun soll.
Falls du nur das abgerundete Chassis meinst, jo, das ist ganz schick ! Mit nem schicken SME drauf ginge es ganz gut.

Siamac: Thumbsup
Den hatte ich auch mal, damals...noch vor dem LeTallec, also so RICHTIG "damals". Ein absoluter Blickfang und viel schöner als ein Transrotor, dabei auf keinen Fall schlechter.
Einzig die Plattenauflagepunkte sind leider, so schick sie natürlich sind, eine ziemlich doofe Idee. Platten müssen vollflächig aufliegen, um nicht ins Schwingen zu geraten. Ohne Haube könnten größere Lautstärken wenig Spaß machen, das wird dann bis zur Rückkopplung immer unsauberer.
Spoci, ist ein Thalis
Schlappe 8000 € Floet

Der Test sagt ab 7300,-
(11.05.2013, 14:07)spocintosh schrieb: [ -> ]Einzig die Plattenauflagepunkte sind leider, so schick sie natürlich sind, eine ziemlich doofe Idee. Platten müssen vollflächig aufliegen, um nicht ins Schwingen zu geraten. .....

Richtig, aber da kann man ja mit einer Glasauflage etwas helfen.

Es gibt übrigens zwei Tellervarianten. Meine ist wohl die etwas spätere, modifizierte, mit größerer, mittiger Auflagefläche, anstatt 3 Punkten. Pleasantry
(11.05.2013, 14:32)Siamac schrieb: [ -> ]Es gibt übrigens zwei Tellervarianten. Meine ist wohl die etwas spätere, modifizierte, mit größerer, mittiger Auflagefläche, anstatt 3 Punkten. Pleasantry

Richtig ! Jetzt wo du's sagst, riech' ich es auch: Ich kenn nur die drei Punkte.

(11.05.2013, 14:17)Tom schrieb: [ -> ]Der Test sagt...

Kotz
Ich lese nur quer und sehe es schon wieder aus dem Augenwinkel, das Wort "Feindynamik".
Allerdings erstmals getoppt von der Variation "Fein- und Feinstdynamik".
Ich kann dann leider nicht weiterlesen.
Wer ernsthaft dieses von irgendeiner mental verrotteten Hifiredakteursschwuchtel erschwurbelte, dabei aber komplett bedeutungsfreie Wort benutzt, outet sich damit für mich leider unwiderruflich als Vollhorst allererster Güte.
Lol1 hab´s nicht gelesen.

Noch einer
[Bild: img_3764ss8esqh.jpg]
Siamac, ist das wirklich ein Improved? der hatte doch eigentlich keine Überwurfmutter für das Headshell ... Denker
Den S2 gab es in 2 Ausführungen einmal Starr und einmal mit SME Aufnahme, ich glaube die SME Ausführung war auch ein paar mm kürzer und günstiger. Denker
(11.05.2013, 16:32)Mosbach schrieb: [ -> ]Siamac, ist das wirklich ein Improved? der hatte doch eigentlich keine Überwurfmutter für das Headshell ... Denker


Sorry, mein Fehler. Dash1

Eben nicht improved - mit SME-Schraubanschluß, was mir viel, viel lieber ist. Oldie
Ich hatte mal den MK-IV Tonarm mit festem Headshell. Man konnte aber das ganze Rohr wechseln.
Der Vorteil ist zwar Gewichtsersparnis und weniger Bauteile/Verbindungen, aber der schnelle Systemwechsel ist mir lieber.

Drinks
Irgentwie kann ich mir bei dem Dreher nicht wirklich vorstellen das die Tonarmbase an der richtigen Stelle sitzt. Denker

[Bild: IMG_3093ss.jpg]

Ist ein Foto von der Messe in München
Lass mal - ich auch nicht Tease
Überhang (geschätzt Daumen mal Pi): ungefähr Minus 50 Millimeter...
Denker

FRANKIE

Völlig ohne Kröpfung Lol1 "High-End goes LowFi"

TzaritzaTzaritzaTzaritza
Lasst euch nicht täuschen, das Weitwinkel verzerrt stark Denker
Tom das könnte so sein Denker
schaut dennoch schräg aus Oldie
kostet nur 6815,- Oldie
[Bild: dsc00025m9lcb.jpg]
Hi,

(11.05.2013, 19:03)FRANKIE schrieb: [ -> ]Völlig ohne Kröpfung Lol1 "High-End goes LowFi"

TzaritzaTzaritzaTzaritza

geht auch anders - Bsp: (sieht da IMHO auch so aus)

[Bild: tonarm_adj_feickert7.jpg]
Quelle: http://www.frank-landmesser.de/tonarm_adj_feickert7.jpg

richtig gerade gibts aber auch:

[Bild: Vorne_013915bcf8_be84a9d15d.jpg]
Quelle: http://www.bonedo.de/typo3temp/GB/Vorne_...a9d15d.jpg
Der Ortofon Concorde ist für den Numark nicht geeeignet. Ein Fehler von User/DJ Oldie

Hier mein Stanton T-62

[Bild: stanton010zouy6.jpg]

[Bild: stanton0179duvn.jpg]

[Bild: stanton0337iuja.jpg]
Nach dem ganzen neuzeitlichen Zeugs nehme ich jetzt mal die Steilvorlage von Andre (elacos) aus dem "Frisch eingetroffen-Thread" auf.


At Ivo: hier kommt noch mehr davon.

[Bild: Elac50Hj7u86.jpg]

[Bild: Elac50Hr0u0v.jpg]

[Bild: Elac50Hvwub5.jpg]

...und den "üblichen Harakiri-Schlitzaugen-Muschimuschi-Dreher"... habe ich natürlich auch. Raucher
hierher gehört der Yamaha PX-1, ein wirkliches Schwergewicht als fetter Tangentialdreher:

[Bild: 99gq3d.jpg]

der Pursche muss noch etwas Pflege bekommen Dance3
Cooles Teil, Werner! Wie alt ist der denn?
Hi,
ist von 1978, könnte fast D.Rahms Design sein ...
Und passend dazu Yamaha A,B,C,T 1? Stehen bestimmt schon bei dir... Floet
(12.06.2013, 16:11)der Werner schrieb: [ -> ]hierher gehört der Yamaha PX-1, ein wirkliches Schwergewicht als fetter Tangentialdreher:
der Pursche muss noch etwas Pflege bekommen Dance3

Wahnsinnsteil...!Thumbsup

Wo bekommt man denn sowas heutzutage noch her? Ich suche schon seit Monaten einen großen Tangentialdreher, entweder Diatone LT-1 oder LT-3 (baugleich mit Mitsubishi LT-30) oder den Yamaha PX-2. leider bisher erfolglos...

Das ist übrigens mein aktueller Linear-Tracker:

[Bild: oq2hugdc.jpg]

Mitsubishi LT-20 mit AT 20 SLa

Er sieht zwar nicht so aus, ist aber schon sehr gut verarbeitet, über 10 kg schwer und steht meinen 2 Empire 598 (Subchassisdreher mit Riemenantrieb) klanglich in nichts nach.

Gruß
Jürgen