Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
..hmmm..
mal vorsichtig gefragt: ist der Dynavector auf dem Laufwerk wirklich optimal untergebracht ?
VG
Hanno
Warum nicht? Darunter dreht sich immer nur ein Plattenteller.

Rheydter

Optisch ja!
Werde die beiden aber auch nicht mehr trennen.
Vor 25 Jahren habe ich beschlossen, dass der Arm auf das Laufwerk muss, und nun bleibt das halt so.

Auf dem Micro hätte ich auch gerne einen Dynavector Arm, aber wenn denn mal einer montiert werden sollte, muss es ein 507er sein.
[Bild: cxtuRAFh.jpg]
Hallo zusammen
Hier mal  mein SONY PS X 800,für 80€ geschossen , angeblich defekt und  laut Werkstatt nicht reperabel.
Wussten wohl alle nicht , das er sich nur dreht ,wenn eine Scheibe draufliegt und ein System  montiert ist.
Läuft einwandfrei .
(15.01.2016, 19:10)speakermaker schrieb: [ -> ]Wussten wohl alle nicht , das er sich nur dreht ,wenn eine Scheibe draufliegt und ein System  montiert ist.
Läuft einwandfrei .

k l a s s e   Thumbsup
Was für ein Schnapp! Mein PS-X600 war ähnlich günstig, hat aber wirklich verrückt gespielt. Seit gut fünf Jahren ist aber alles bestens, nachzulesen hier. Vielen Dank nochmal an René, den man hier leider gar nicht mehr liest.
Ich denke das der SME die Schwachstelle am RD40 war. Die alten SME sind fuer mich nur optisch schoen, (ausser der Improved) klanglich find ich sie nicht gut.
Für mich zeitlos schick:

Technics (SL-1510) MK nix:

[Bild: Technics_SL_1510_IV_sw.jpg]
Nicht ganz so chic, aber dafür recht selten. Wahrscheinlich gab es nicht mehr als 30-50 Exemplare davon. Rund 26 kg Kerramik-Compound, Messing, Stahl und Feinkeramik made by Micro Seiki in den 80ern in Japan. Mein Kyocera PL-901

[Bild: 8F9CjKZh.jpg]

Gruß

Andreas
Richtig chic und sehr geschmackvoll dagegen Sonys einstiges Topmodell PS-8750. Auch in täglichem Einsatz!

[Bild: dAFOrN7h.jpg]

Gruß

Andreas
Und noch ein sehr schönes, ehemaliges Topmodell: Der Sansui SR-929! Schwierig zu fotografieren, da im schwarzen Klavierlack.

[Bild: Ra9sux5h.jpg]

Gruß

Andreas
Und zu guter Letzt und ebenfalls sehr stylish: mein Yamaha YP-800

[Bild: rKY8lvNh.jpg]

Und jetzt gehe ich in die Koje!

Gruß

Andreas

zimbo

(15.01.2016, 21:55)hifi-collector schrieb: [ -> ]Und zu guter Letzt ...

das glaub ich nicht LOL Floet
Da hast Du aber ganz schön vorgelegt ... Feine Teile!
[Bild: m5ibEUeh.jpg]
Hallo
Meine  dürfen auch alle  nebeneinander stehen .
Respekt   At Speakermaker

welcher "neue" Dreher mir sehr gut gefällt ist der Clearaudio Concept

[Bild: clearaudio_concept_3.jpg?itok=RBTu-ZPL]
So, nach dem Ausschlafen ein paar weitere Plattenspieler. Hier mal ein Elac Miraphon 18H mit Studiotonarm. Hinten angebracht ist der seltene Gewichtreiter, um die Auflagekraft einzustellen.

[Bild: sa8kAiDh.jpg]

Gruß

Andreas
hier gehts aber um schicke Dreher  Oldie


UndWeg
Und dann der PE 33 Studio. Auch ein sehr nettes Teil!

[Bild: qWFSGHoh.jpg]

Gruß, Andreas
Und der dritte im Bunde der "deutschen" Einfachspieler (ohne Wechselmechanik) mit damals werbefreudiger Bezeichnung "Studio":

Der Telefunken 220 Studio (eigentlich ein Schweizer, da von Thorens gebaut)

[Bild: 4AupDSdh.jpg]

Gruß

Andreas
(16.01.2016, 10:52)Mani schrieb: [ -> ]hier gehts aber um schicke Dreher  Oldie


UndWeg

Das, mein lieber Mani, liegt immer im Auge des Betrachters. Ich finde den Elac richtig chic und würde sein Design immer den modernen Plattformdrehern bzw. Bohrtürmen vorziehen.

Gruß

Andreas
Zum Glück sind Geschmäcker verschieden  Oldie Bis auf den Keramik-Micro gefällt mir deine Sammlung  Thumbsup
(16.01.2016, 11:10)Tom schrieb: [ -> ]Zum Glück sind Geschmäcker verschieden  Oldie Bis auf den Keramik-Micro gefällt mir deine Sammlung  Thumbsup

Habe ja auch hingeschrieben, dass der Keramik Micro nicht ganz so chic ist. Behalte ihn nur, weil er eine echte Rarität ist. Es gibt tatsächlich schönere Plattenspieler von Micro Seiki. Die zeige ich auch noch.

Gruß

Andreas

Rheydter

Da macht der Kyocera-Dreher mit Keramikteller aber deutlich mehr her als die Gelsenkirchener Barok Fraktion, die danach folgte.

Nur der SME Arm will nicht so wirklich auf das Teil passen. Da gibt es sicher passendere Arme, die aus der gleichen Epoche stammen.

Gruß

Volker
Naja, jedes Gerät hat irgendwie seinen Charm. Und, lieber Volker, wenn Du mir eine originale Armbasis von Kyocera für meinen Dynavector DV-505 besorgst, will ich den gerne darauf montieren. Das Teil sieht dann noch klingonischer aus.

Gruß

Andreas