Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Dat-Recorder
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
here are some photos. Brakes will be replaced as well (slightly melted). I am using genuine leather + adhesive tape, I hope the pads stay in place well. RE dissasembled, cleaned and put together. It looks that there are no SMD capacitors inside the DD drive, RF and Servo board which should be replaced. Red arrows on 3rd photo marked the gears which I would like to buy (beside RE gear) as well, just in case - spares.
[Bild: DSC-7588.jpg]

[Bild: DSC-7616.jpg]

[Bild: DSC-7608.jpg]

[Bild: DSC-7594.jpg]
Good news!
I managed to reset the RE so, that the transport now works! need to test if some finetuning might be necessary!
The trick did the suggestion from Valentin (pinch Roller about 3 mm away from the Capstan)

I attach a page about the RE, concerning the RE from the DTC-1000ES. Maybe is of help ....

Thanks again to all for your help and contributions!

Regards, Joachim
[Bild: IMG-4790.jpg]
(08.03.2025, 10:15)MPF schrieb: [ -> ]RE gear,.....

(08.03.2025, 09:32)ghalifidely schrieb: [ -> ]AtAxel

....Stellst Du noch Zahnräder für DAT-Recorder her?
...

Nein.

Ich habe noch einen (geringen) Bestand an kompatiblen RE Metallzahnrädern in zwei Ausführungen hier:

1. Kupfer-Silber-Zinn, Galvanoplastik, vernickelt
2. Messing MS58 , Wasserstrahlschnitt, vernickelt

Wenn die weg sind, dann wars das.

Die kompatiblen Messing MS58 Loading Gears A / B sind restlos (!) weg
, auch die neuen /
gebrauchten Originalgears aus Plastik wurden bereits vor längerer Zeit vollständig an Forenkollegen vergeben.

Nachdem zweimal hintereinander meine angebotene Nachfertigung der kompatiblen Messinggears A/B
auf der Basis von einer gewissen Anzahl an verbindlichen (!) und per Vorkasse bezahlten Vorbestellungen
hier kläglich gescheitert war (nur dummes Rumgelaber und völlig unverbindliche Absichtserkärungen),
ist eine Nachfertigung durch mich jetzt definitiv ausgeschlossen. Das hatte ich auch bereits so geschrieben.

Ich mache mich bei meinem Lieferanten nicht dauernd zum Kasper, indem ich irgendwelche Angebote
einhole (die für den Lieferanten einen gewissen Arbeitsaufwand bedeuten) und dann doch nichts bestelle,
weil nach den vollmundigen Absichtserkärungen dann letztlich doch keine Kohle bei mir eingeht und die
"Intessenten" dann lieber bei anderen Anbietern bestellen.

Es gab ja vor einiger Zeit ja diesen einen Anbieter auf ebay, der selbstgebaute kompatible Messingräder
A/B angeboten hatte. Vielleicht kann der noch was liefern / nachfertigen (M. Hinz).

Nach dessen Aussage hatten ja gewisse Forenmitglieder bei ihm regelrechte Hamsterkäufe getätigt.

Da müsste ja wohl sicherlich noch was von übrig sein, sodass einer der Käufer bestimmt dem MPF
mit einem Satz dieser Messing Gears A/B aushelfen könnte.


1. Kupfer-Silber-Zinn, Galvanoplastik, vernickelt:

(15.12.2023, 17:11)prosony schrieb: [ -> ]Heute mal wieder eins von Axels Metallzahnrädern für den Rotary Encoder verbaut und einen weiteren 70xx gerettet:

[Bild: IMG-7391.jpg]


2. Messing MS58 , Wasserstrahlschnitt:

(18.03.2024, 20:49)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]......aus Metall:

[Bild: DAT-RE-Gear-MS58-Lieferung-2024-Serie-800px.jpg]
(08.03.2025, 11:50)Joaca schrieb: [ -> ]Good news!
I managed to reset the RE so that the transport now works! need to test if some fine tuning might be necessary!
The trick did the suggestion from Valentin (pinch roller about 3 mm away from the Capstan)
.....
Regards, Joachim

Well done, Joachim. If it works, let it be.
The suggestion comes from AtDATGrueni a while back: https://old-fidelity-forum.de/thread-143...#pid887591
(08.03.2025, 16:55)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]....Die kompatiblen Messing MS58 Loading Gears A / B sind restlos (!) weg, ....

"The compatible brass MS58 Loading Gears A / B are completely (!) sold out...."
(08.03.2025, 10:15)MPF schrieb: [ -> ]RE gear,....

Zwei Stück aus Messing MS58 (galvanisch vernickelt) sind bereits auf dem Weg.

Viel Erfolg bei der Reparatur.
.
During my restoration of PCM-7050, I got an "idea" to clean and lubricate identification switches for DAT cassette. My thoughts were to take each switch apart, clean, inspect, lubricate and put together. It was a BAD idea, DO NOT EVER TRY this, if the switches work !!! There are many small parts inside, namely 2 tiny (and weak) springs, 2 brass contacts made from 0.2mm x 0.4mm sheet (bent to the triangle shape, dimensions cca. 1.8 x 2mm)...everything you touch with fingers or tools get bent to different shape which will not work afterwards. "Tools" I had to use were toothpicks, small tweezers and good magnifying glass (otherwise you do not see what you are doing). I have spent at least 15+ hours to get that damned switch (1pcs) together to work properly. Each time I put it together, something went wrong and did not operate as before (cca. 10 attempts). I have had hard times searching these tiny parts once they popped up and flew somewhere in my room, it was a nightmare. So again: DO NOT EVER TRY TO OPEN THESE MICROSWITCHES !!!, otherwise you are getting into serious trouble and headache, I warn you.  LOL


Location of microswitches:

[Bild: DSC-7683.jpg]


One of the two plastic "rod switches" inside microswitch, see small brass sheet inside - it is "contact":

[Bild: DSC-7679.jpg]
Thank you! This CAN NOT BE STRESSED ENOUGH !!!

For me this always worked: flood both switches with a good contact cleaner / deoxy. Then push each switch 50-100 times and flush with soft air pressure - done.

Especially those 7040 tend to have an issue with these switches: even if they work well I had several units that went into STOP mode during recording. It took me a while to figure out that the REC INH switch was the issue. It got activated due to slightest movements of the cassette inside the drive.
Hallo an euch alle !

Ich bin ja neu hier, und eine der gründe warum ich euch gefunden habe war das ich mich überlegt habe ein DAT Recorder zuzulegen.
Warum einfach wenn es auch Kompliziert geht ?

Nach ein bisschen Recherche habe ich mich in die TASCAM's ein wenig verguckt und letztendlich ein DA 30 MK II gefunden und gekauft.
Da mein Budget etwas sehr angestrengt war habe ich mich entschieden den Risiko einzugehen ein Gerät mit Reparatur / Servicebedarf zu kaufen.
Laut Anzeige hatte das Gerät ein Error 01 und nach ein wenig Netzgestöber fand ich den Reparatur / das Risiko machbar.

Gerät kam schnell an und war Optisch in ein besseren zustand als ich erwartet habe.
Gestern, beim aufmachen sah das Gerät innen auch gut aus, alles war noch schön mit Kabelbinder fixiert und keine Schrauben fehlte.
Es sah alles sehr Jungfräulich aus.
Große Freude !!

Eine alte 120er Kassette war noch geladen und den habe ich manuell entfernen können. 

Mechanik ausgebaut und die 3 alten Riemen erneuert.
Alles schön sauber gemacht und alte Schmierresten mit Iso entfernt. 
Nach ein wenig Fummlerei habe ich es geschafft die Kassettenlade wieder zu "Synchronisieren".
Die wollte anfangs nicht weit genug hinein fahren aber nach ein paar versuche ( SM Lesen Hilft.. ) hat es geklappt. 

Also alles wieder zusammen und mit großer Vorfreude die gefundene Kassette ( die einzige die ich gerade habe ) geladen.
Die scheint komplett unbespielt zu sein da die VU Meter kein murks machte.
OK, also Aufnahme Test.

Oups... Analog war nichts zu machen. Werder Aufnahme oder Monitor hat funktioniert. Mist...
Digital hat Aufnahme aber geklappt, nur kein Ton am Kopfhörer. Hmm....

Dann kurz gesucht, und sehe da, auf YouTube ein DA 30 wo genau das gleiche Problem diagnostiziert wird.
Ich habe die Spannungsregler auf das Analogboard gemessen und einer war kaputt. Genau der gleiche wie in YouTube beschrieben.
Soll wohl öfters vorkommen bei den TASCAM's

Regler bestellt und sollte in den nächsten Stunden kommen.

Mann O Mann bin ich gespannt ob ich das Ding zum laufen bekomme.
Meldung dazu kommt noch.

Drück mir die Daumen.

Der Alte Schwede
Ich drücke  Freunde

Kleiner Hinweis: Es gibt noch einen DAT-Thread für „alles ausser Sony“, da bist du mit dem TASCAM besser aufgehoben.

klickmich
Oups...

Ich dachte es wäre eine Reparaturecke... sorry.

und.. Es hat geklappt.
Momentan läuft das ding wieder.

LG

Der Alte Schwede.
(13.03.2025, 11:26)prosony schrieb: [ -> ]For me this always worked: flood both switches with a good contact cleaner / deoxy. Then push each switch 50-100 times and flush with soft air pressure - done.

problem is, when the internal triangle shaped brass contact become deformed (it can potentialy loose position and one or both contacts can hit the sturdy opposite contacts on the bottom inside the switch. Then it is easy they get bent / deformed and do not work as intended anymore. When one of them dropped out of my switch, it was definitely not 100% straight - symetric, so for that reason I did not know, how exactly it should look like. It took me many hours to understand, how it works and what shape it must have. Because even slight difference make the switch non working or scrubbing inside.

p.s. without a doubt, it should be better to desolder the switch for manipulation, which I have not done (I was worried not to damage attached foil wires). I was thought to "cannibalize" some of my minidisc deck for the switch, but it is opposite version, so I would have to open it anyway which could end with destroying it too.
here is the photo of the bottom part of such a "beloved" microswitch with internal parts removed. Beside the microswitch is laying its own weak spring...
it is stupid design how to switch / connect two wires. Very complicated, delicate and prone to failure.

[Bild: ddd.jpg]
(13.03.2025, 23:32)MPF schrieb: [ -> ]....it is stupid design how to switch / connect two wires....

[Bild: Taster-DAT-Kassettenl-cher-Kodierung-01.jpg]

Denker Denker

Was genau ist an diesem Design so stupid angesichts der Baugrösse von wenigen
Millimetern und der Tatsache, dass es sich bei den Kontakten um kleine Stanzteile handelt und
der ganze Taster inclusiv den drei Metallteilen aus einer Spritzgussmaschine mit technischem
Stand aus den 80er Jahren stammt?

Wie würde denn Dein Tasterdesign bei selber Funktion und selber Baugrösse und mit den
selben Fertigungsmaschinen aussehen ?
.
better (serviceable and working) solution would be something like "standard button" working principle, not this version of small "horseshoe" which connects to the sides of bottom contacts. In case the "horseshoe" came out of spec / slightly deformed during use, microswitch does not work and is very complicated to repair. I do not think this particular version we are talking about (photos above) was easy to produce anyway.
(13.03.2025, 23:32)MPF schrieb: [ -> ]here is the photo of the bottom part of such a "beloved" microswitch with internal parts removed. Beside the microswitch is laying its own weak spring...
it is stupid design how to switch / connect two wires. Very complicated, delicate and prone to failure.

[Bild: ddd.jpg]

Diese Art von Schaltern/Tastern ist in Millionen und mehr Geräten verbaut, in sämtlichen Bandlaufwerken aus meiner ehemaligen IT-Ära sind sie mir immer wieder begegnet. Wenn mal einer hinüber war, dann fast immer weil irgendein Blödmann versucht hat sie mit einem Taschenmesser zu reparieren, McGyver lässt grüßen. Wirklich elektrisch defekt oder von allein auseinander gefallen hatte ich noch nie. Andere haben da vielleicht andere Erfahrungen.
VG
If I would known what is inside this microswitch I would never ever opened it, trust me (but I could not find any inside photo of this microswitch anywhere). I do not like an idea " fill " them with cleaner / lubricant and wipe out with compressed air. I try to dissasemble, inspect, clean, lubricate and put together procedure if possible. Here, it does not work well at all, my bad.  Oldie
(13.03.2025, 11:02)MPF schrieb: [ -> ]There are many small parts inside, ... 2 brass contacts made from 0.2mm x 0.4mm sheet.....

.... see small brass sheet inside - it is "contact":

[Bild: Taster-DAT-Kassettenl-cher-Kodierung-02.jpg]
...

(13.03.2025, 14:53)MPF schrieb: [ -> ]....when the internal triangle shaped brass contact become deformed....

(14.03.2025, 10:50)MPF schrieb: [ -> ]....better... solution would be something like "standard button" working principle, not this version....
...


Bist Du auch wirklich ganz sicher, dass der Kontakt in dem bewegliche Teil nur aus simplem Messing gefertigt
ist und nicht aus der für solche Anwendungen üblichen Kontaktbronze ?

Diese Taster sind so konstruiert, dass der Kontakt über einen gewissen Höhenbereich des eingeschobenen
Stiftes geschlossen wird.

Wie willst Du dieses Verhalten bei der kleinen Baugrösse des Tasters mit einem  "standard button working principle"
realisieren ?
.
it is probably not "brass" by meaning, but some bronze type as you described, because its slightly red colour. I did not think it is important here to discuss the material of the contact. Their dimensions are small enough that it could "receive" some type of deformation by operation only, because the contact is not secured / glued inside the plastic housing. As I wrote here before, one of them popped up when I carefully removed top cover, so definitely did not stay in place where it should be and it was not 100% symtretric like the new one from factory. So during UP / DOWN travel, the contact is not secured in place enough, but the slight movement is possible. I thought, for example, of two springs "button" version which the 2 bottom contacts are in one place (pcb - but of course divided electrically) and spring loaded underneath as well, so it make a good contact during some travel. For me it make more sence to make a contact with 2 flat surfaces than above construction of microswitch. No less, no more. But it is my opinion only.
pitty I did not make more photos, because I was angry to myself by adding a lot of work with dismantling that switch. Thanks God, I dismantled only one of them. Here, you can see the shape of the internal "bronze" contact (open ends make contact with sturdy bottom ones) :

[Bild: DSC-7673a.jpg]
(14.03.2025, 15:30)MPF schrieb: [ -> ]...I did not think it is important here to discuss the material of the contact.
...

Messing (Kupfer + Zink) und Bronze (Kupfer + Zinn + div) sind unterschiedliche Werkstoffe
mit unterschiedlichen Federeigenschaften und Korrosionsbeständigkeiten.

Von daher ist das schon wichtig, aus welchem Werkstoff diese filigranen Kontaktfederchen gemacht sind.

Das erkennt man spätestens dann, wenn man die Teile etwas nachbiegen will. 

Messing kann einem solch ein Nachbiegen leicht mit schlichtem Abbrechen quittieren.  LOL
Yes, you are certainly right in this point of view. Which material used here is crucial if you want / need them to be bent again and again + for longevity of proper shape. It is not made from "brass" as I wrote before, because I have made a lot of attempts to get the shape of the contact stright and symterical (brass then would be definitely broken), which was problem for me due to very small dimensions of that part and forces needed for such a delicate work. 
***At the very begining I did not think we would be talking about material used here, so I simply used "brass" without any intention of degrading manufacturers choice of material used. English is not my native language, so I can sometimes use different words with slightly different meanings.  Hi
(15.03.2025, 14:15)MPF schrieb: [ -> ]...I have made a lot of attempts to get the shape of the contact stright and symterical
(brass then would be definitely broken)....
...

Dass man die Kontaktfederchen gefahrlos  noch  etwas nachbiegen kann, ist ja schon mal eine wichtige
Information für alle Diejenigen, die auch auf die Idee kommen sollten, diese Tasterchen in ihre Einzelteile zu zerlegen.  Thumbsup


(15.03.2025, 14:15)MPF schrieb: [ -> ]...I have made a lot of attempts ....

Da hast Du aber noch richtig Glück gehabt: der zerlegte Schalter enthält nur zwei Taster.

Bei bestimmten DAT-Modellen sind das drei Taster in einem Gehäuse (z.B. DTC-2000) Oldie

Bei solch einem elenden Fummelkram hätte ich längst einen Wutanfall bekommen, mir dann einfach einige
kleine seitliche Löcher in die Tastergehäuse gebohrt, darin dünne Lichtleiter eingeklebt und mir damit in
einem gewissen Abstand vom Laufwerk mehrere einfache IR-Lichtschranken auf Lochrasterplatte aufgebaut,
die durch die beweglichen Teile der Taster betätigt werden und die mechanischen Schalter komplett ersetzen..... 
Raucher

Alternativ könnte man auch über kleine induktive Miniatur-Näherungsschalter nachdenken, deren Sensorspulen
anstelle der mechanischen Kontakte in den originalen Gehäusen einzubauen wären und mit Stücken eines
ganz dünnen Koaxkabels ( z.B. 0,81mm) an den extern aufzubauenden Oszillatoren angeschlossen wären.

Bei dem Ansatz wären aber sicher erst mal ein paar Vorab-Experimente an alten Tastern aus Schlachtgeräten
nötig, bis das reproduzierbar und zuverlässig funktioniert. Das wäre dann aber 100% wartungsfrei.
.
the most complicated thing was not "bending" of that internal contact (although it was really fiddly work), but completation of such a microswitch without desoldering. The main problem were two springs which had to be placed inside flanges at the top cover. Do it without moving other internal parts was really nightmare. The best way (I get this idea after work was finished) is to secured (from outside) two rods that these stay in place at top cover by some tiny cord that they could not fallen out...
But if you desolder the whole microswitch, you can turn it over and completation would be much, much easier, because there are no any moving parts at the bottom.

Your solutions with optical sensors etc. are interesting, but definitely out of my skills and possibilities. Floet
(15.03.2025, 14:44)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...könnte man auch über induktive Miniatur-Näherungsschalter nachdenken, deren Sensorspulen...
in den originalen Gehäusen einzubauen wären...

Bei dem Ansatz wären aber sicher erst mal ein paar Vorab-Experimente an alten Tastern aus
Schlachtgeräten
nötig, bis das reproduzierbar und zuverlässig funktioniert....
.

Hat hier Jemand ein paar von solchen Miniaturschaltern für mich übrig und könnte mir die für
ein paar Experimente und Messungen zur Verfügung stellen, damit ich mir ein eigenes Bild vom
"Innenleben" und einer evtl. Brauchbarkeit für die genannte Idee machen kann ?

Ich habe Interesse sowohl an den 2-Taster- als auch an 3-Taster-Versionen.