(08.01.2025, 18:58)MBlau007 schrieb: [ -> ]Ich habe jetzt mittlerweile 8 von den Teilen überholt, sie funktionieren alle wieder.
Gruß Mario
Hi,
unter welchen Bedingungen hast Du das geschafft u. wie funktioneren die genau und wie lange?
Ich wette 10 Tapes (gebraucht aber gut) das es grundsätzlich nicht möglich ist, diese Laufwerke ohne Einsatz von Fremdteilen optimal zum Laufen zu bringen.
Eine Bedingung ist die Spulzeit einer 120 min Cassette. Die darf max. 47 Sek dauern. 48 Sek sind schon zuviel.
Falls jemand meint, er kriegt das hin, dem schicke ich ein unrevidiertes Laufwerk im Orignalzustand zu, mit Beilage einer neuen Andruckrolle.
Hin- u. Rückporto zahle ich.

(08.01.2025, 23:16)Swobi schrieb: [ -> ] (08.01.2025, 18:58)MBlau007 schrieb: [ -> ]Ich habe jetzt mittlerweile 8 von den Teilen überholt, sie funktionieren alle wieder.
Gruß Mario
Hi,
unter welchen Bedingungen hast Du das geschafft u. wie funktioneren die genau und wie lange?
Ich wette 10 Tapes (gebraucht aber gut) das es grundsätzlich nicht möglich ist, diese Laufwerke ohne Einsatz von Fremdteilen optimal zum Laufen zu bringen.
Eine Bedingung ist die Spulzeit einer 120 min Cassette. Die darf max. 47 Sek dauern. 48 Sek sind schon zuviel.
Falls jemand meint, er kriegt das hin, dem schicke ich ein unrevidiertes Laufwerk im Orignalzustand zu, mit Beilage einer neuen Andruckrolle.
Hin- u. Rückporto zahle ich. 
Moin,
mag alles sein was Sie da schreiben, ich werde mich nicht mit einer Stoppuhr hinsetzen, dazu ist mir meine Zeit zu schade. Ich repariere die Dinge weiter so für umme und im Freundeskreis. Es hat noch keinerlei Beschwerden gegeben, und Geld verlange ich keines dafür. Das ist eine veraltete Technik, die keinen Anspruch mehr auf Professionalität erhebt.
Wir erfreuen uns nur daran so etwas zu haben und zu erhalten, und wenn es dann noch funktioniert, ist es doch okay.
Ich muss und will hier niemandem was beweisen, jeder macht wie er denkt.
Schönen Tag zusammen.
Gruß Mario
PS: Sie können Ihre alten Tapes und die Andruckrolle behalten, ich habe selbst genug davon.
(09.01.2025, 20:26)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]"Sie" 
Moin, oh Mann, ihr habt Sorgen.
Schönen Tag noch!
Gruß Mario
Moin, sollte Spocintosh hier noch mitlesen, hätte ich gerne eine PN - es geht um Dolby- Schaltkreise bei einem 90-er Technics Tapedeck.
Hallo zusammen, ich sehe zwar mehr oder weniger regelmässig hier rein aber melde mich immer nur dann wenn ich eine Frage habe (sorry). So wie heute: Ich arbeite an meiner neuen Akquisition Sony DTC-87 (baugleich 77). Wie immer war das Laufwerk verharzt und die 5 Bandführungen alle verstellt. Mit viel Arbeit, Oszilloskop und fremdbespielten Kassetten (auch kommerziell bespielte dabei) habe ich die Spur nachhaltig einstellen können. Dabei verwende ich auch die Hucht-Error Decoder.
Nun bin ich eigentlich mit dem Gerät fertig, mich stört aber folgendes: Wenn ich die kommerziell aufgenommenen tapes abspiele sehe ich dein Signalverlauf wie im ersten Foto: Jedes zweite Datenpaket hat eine kleinere Amplitude. Spiele ich Aufnahmen ab, die ich selbst auf einer meiner anderen Geräte - und auch die, die ich mit diesem DTC-87 - aufnahm, ergeben sich Datenpakete mit gleicher Amplitude (Foto 2). Kann mir das jemand erklären?
Danke vorab!
![[Bild: IMG-8649.jpg]](https://i.postimg.cc/jdLZrRsW/IMG-8649.jpg)
Hallo Agosto,
ich versuch´s mal mit einer Erklärung.
Vmtl. ist die Ablenkung am Oszi auf 50 mV/Div eingestellt.
Auf dem zweiten Bild sind über 150 mV Spitze-Spitze, was lt. SM völlig ausreicht.
Beim ersten Bild war bei der „Fremdaufnahme“ ein Kopf evtl. etwas verschmutzt oder der „analoge Aufnahmestrom“ nicht 100% in Ordnung.
Zeigen alle Fremdaufnahmen von verschiedenen Rekordern genau diese Kopf-Pegeldifferenzen?
Die Anzeigen von Digital-Oszi sind allgemein mit kritischer Interpretation zu bewerten.
Mehr Details zeigen Analog-Oszi mit großer Bandbreite.
Respekt, ein total verstelltes DAT-LW wieder in die Spur zu bringen.
VG Ludwig
Moin,
die Spurlage stimmt so noch nicht.
So sähe es korrekt aus, wobei mir auch hier das Rauschen zu hoch wäre.
Oszillogramm aus dem Netz geklaut.

Ludwig: Ich könnte mit diesen Digitalscopes gar nicht arbeiten ...
Hallo
Ich habe mir einen Sony DRD-100 gekauft.
Hat jemand das Servicehandbuch?

Ludwig, danke für das feedback. Zu den Fremdaufnahmen: Ich habe zwei kommerziell aufgenommene Fremdcassetten unterschiedlicher Produzenten (und damit vermutlich auch unterschiedlicher Hardware). Nur bei diesen beiden ergibt sich das erste Bild. Wenn ich tapes, aufgenommen mit meinen anderen DAT Recorder abspiele ergibt sich das gleiche Bild wie mit dem 77 selbst aufgenommenen (Bild 2). Ich denke daher, dass sich der Effekt bei den beiden Fremdkassetten nicht auf einen schmutzigen Kopf oder ein anderes Hardware Problem zurückführen lässt.
Ist ja auch kein essentielles Problem - Frage war nur aus Interesse in der Hoffnung, dass die Profis hierzu eine Antwort haben bzw. ähnliches beobachtet haben.
Nochmals Danke!
(29.01.2025, 14:10)Agosto schrieb: [ -> ]..Ich denke daher, dass sich der Effekt bei den beiden Fremdkassetten nicht auf einen schmutzigen Kopf
oder ein anderes Hardware Problem zurückführen lässt.
Sind die kommerziellen vorbespielten Bänder mit breiter Spur aufgezeichnet worden ?
Hintergundinfos:
https://ieeexplore.ieee.org/document/4071423
"... Abstract:
This paper presents the format of pre -recorded tape for playing back on a rotating-head digital-audio
tape cassette recorder (DAT( ') and presents a technique for high-speed duplication of this tape....
...The format also includes a wide track-pitch mode, which is used by producers of pre-recorded tape
for high-speed contact duplication."
Das war auch mein Gedanke.
Schau mal auf der Unterseite der Kassetten, ob die ein spezielle Kennung haben. Es müsste dann ein Loch mehr frei sein. Und vermutlich wird dann auch mit 1,5-facher Geschwindigkeit abgespielt.
Wenn es ein offizielles Pre-Recorded Tape ist, muss das Loch ganz rechts, also noch neben dem Aufnahmeschutz, frei sein.
Wenn es mit 1,5-facher Spurbreite ist, dann sollte auf der linken Seite das 3. Loch offen sein.
Danke. Das Dokument kann ich leider ohne subscription nicht einsehen. Könnte das unterschiedliche Signalbild also an der Aufnahmetechnik liegen? Die Kennungen auf der Unterseite der tapes sind identisch mit einer Leerkassette (siehe Foto: links Leerkassette, rechts bespielte Kassette). Anbei ein Foto der beiden Tapes.
Wie bereits geschrieben: Die Frage habe ich lediglich aus Neugier gestellt. Das Gerät funktioniert einwandfrei bei allen Aufnahmen.
![[Bild: IMG-8678.jpg]](https://i.postimg.cc/FKZkDrzJ/IMG-8678.jpg)
Guten Morgen,
Ich habe gerade die Reparatur eines DTC-77es abgeschlossen und habe zwei Fragen:
1) Kann dieses Modell die Betriebsstunden des Kopfes anzeigen? (Das versteckte Menü des 2700 funktioniert nicht: Modus + 0)
2) Modus + 6: Zeigt den Status des SCMS-Anti-Kopier-Bits an! „1 D6 00 oder 10“
- 00=Kopieren erlaubt
- 10= Kopieren verboten
Aber... ist es möglich, diesen Status über dieses Menü zu ändern???
(06.02.2025, 09:57)chercheur schrieb: [ -> ]....2) Modus + 6: Zeigt den Status des SCMS-Anti-Kopier-Bits an! ...
Aber... ist es möglich, diesen Status über dieses Menü zu ändern???
Hallo, der 77er hat dafür kein Menü.
ID6 xx ist hier nur eine reine Anzeigefunktion zur Information.
Der Status kann bei der Aufnahme nur durch nachgerüstete Zusatzhardware in
immer ID6 00
geändert werden. (ATtiny- "Knackmodul", wurde hier im Tread ausführlich vorgestellt)
Es ist nicht der Status "
des SCMS-Anti-Kopier-Bits", es sind dafür mehrere Bits zuständig.
Und es gibt auch noch den dritten Status "Kopieren für genau eine weitere Generation erlaubt",
der z.B. beim Aufnehmen vom analogen Eingang auf das Band geschrieben wird..
.
Für Sony-DAT-Nutzer, die keine Fernbedienung mit freilegbarer "Secret Key"- Taste besitzen, habe ich
eine kleine IR-Handfernbedienung entworfen und eine Reihe von reichlich bebilderten Tipps zum Selbstbau
auf Lochrasterplatte gegeben.
Meine vorgestellte Hard- und Softwarelösung besitzt zwei Tasten zur Bedienung:
eine Taste startet die Aussendung der Befehlsfolge "9" + "1" + "Secret Key" zum direkten Aufruf
der Fehlerratenanzeige mit nur einem Tastendruck (bei bestimmten DAT-Modellen).
Die andere Taste sendet nur den "Secret Key" und ist zur Kombination mit einer serienmässigen
Sony-FB (für den Zahlencode) bzw. Eingabe dieses Zahlencode direkt am Gerät per Tastatur vorgesehen.
Und nach Aufruf des "Secret"-Mode zum Umschalten zwischen "Secret"- und Normalmode der Anzeige.
In dem Thread wurde auch eine weitere Lösung (für einen anderen µC-Typ) mit nur "Secret Key" gezeigt.
(09.02.2025, 10:53)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]....
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-7-mit-ATtiny25-020.jpg]](https://i.postimg.cc/cHQCYMZc/DAT-Secret-Key-Sender-7-mit-ATtiny25-020.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-7-mit-ATtiny25-012.jpg]](https://i.postimg.cc/mDxht6xD/DAT-Secret-Key-Sender-7-mit-ATtiny25-012.jpg)
(11.02.2025, 10:42)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-7-mit-ATtiny25-032.jpg]](https://i.postimg.cc/mrQj7sND/DAT-Secret-Key-Sender-7-mit-ATtiny25-032.jpg)
(13.02.2025, 16:13)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-11-mit-ATtiny25-009.jpg]](https://i.postimg.cc/wT7WVhTT/DAT-Secret-Key-Sender-11-mit-ATtiny25-009.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-11-mit-ATtiny25-033.jpg]](https://i.postimg.cc/8P9Znjjd/DAT-Secret-Key-Sender-11-mit-ATtiny25-033.jpg)
(14.02.2025, 07:29)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-11-mit-ATtiny25-036.jpg]](https://i.postimg.cc/nrnBsPx0/DAT-Secret-Key-Sender-11-mit-ATtiny25-036.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-SIRC-IR-Fernbedienung-PLAN-02.jpg]](https://i.postimg.cc/FsSwWbkj/DAT-Secret-Key-SIRC-IR-Fernbedienung-PLAN-02.jpg)
.
Klingt gut!
Wie sind die Pläne bzgl. Vermarktung?
Eine Vermarktung ist angesichts der nicht erkennbaren Nachfrage und besonders nach meinen
finanziell äusserst frustrierenden Erfahrungen mit den vorangegangenen Entwicklungen nicht geplant.
Dazu müsste es auch überhaupt erst einmal die vollständige Fertigentwicklung aus dem Musterstadium
zu einem serienreifem Produkt und eine professionelle Fertigung davon geben.
Zum Beispiel Design einer passenden Leiterplatte, Anfertigung von div. Bohrschablonen, von Löt- und
Montagehilfen, Design einer Bedruckung, CE-Prüfungen mit entsprechendem Aufwand & Kosten,
Wiederaktivierung vom Lötbad etc. etc. etc....
Sowas habe ich in meinem Leben lang genug gemacht und möchte mir das jetzt nicht noch mal antun.
Das Ganze war eigentlich nur als Anregung für reines Selbstbauprojekt gedacht, bei dem ich aber
etwas Unterstützung durch Bereitstellung eines mit meiner Firmware programmierten µC gegen
eine kleine Spende anbieten kann. Damit sich nicht Jeder selber was programmieren muss.
Über einen evtl. Aufbau von ein paar weiteren privaten und handgefertigten Mustern könnte ich aber
mal nachdenken.
Dazu hatte ich mich ja bereits klar geäussert:
(30.01.2025, 17:52)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]....Als Hersteller von kommerziellen Seriengeräten (was ich aber heute als Rentner
keinesfalls nochmal werden möchte
) würde ich.....
(28.01.2025, 07:28)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...Das sind doch nur rein private Entwicklungsmuster und Unikate.
.....keine Fertigung davon beginnen.
Ich kann Dir aber gerne einen programmierten Tiny25... schicken.
Die Schaltpläne hatte ich ja gerade gepostet.
Und bei Bedarf auch noch ein paar von den restlichen Teilen....
Die dann noch fehlenden Bauteile....musst Du aber schon selber beschaffen.
Und den ganzen Kram dann auch selber zusammen löten.
(14.02.2025, 07:29)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]....Programmierte Tinys (DIP8, Firmware Rev 4.1) sind bei mir erhältlich...
(15.02.2025, 13:21)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]==> Von den gebauten Erprobungsmustern kann ich übrigens gern ein paar
Exemplare gegen eine kleine Spende in meine Kaffeekasse abgeben. 
.
Ich habe hier einige Besitzer von Fostex D-25- und D-30-Recordern gesehen. Könnten Sie bitte einige Fotos von den Innenteilen teilen – Platinen, die sich in 3 Steckplätzen hinter der Frontplatte befinden? Ich muss wissen, welche Version/Revision und optionalen Platinen installiert sind (können). Außerdem habe ich noch einige andere Fragen zum D-30-Gerät.
Hat jemand ein Servicehandbuch für den D-30 (oder D-25) und möchte es weitergeben?
Danke.
(06.02.2025, 13:06)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ] (06.02.2025, 09:57)chercheur schrieb: [ -> ]....2) Modus + 6: Zeigt den Status des SCMS-Anti-Kopier-Bits an! ...
Aber... ist es möglich, diesen Status über dieses Menü zu ändern???
...Es ist nicht der Status "des SCMS-Anti-Kopier-Bits", es sind dafür mehrere Bits zuständig.
Und es gibt auch noch den dritten Status "Kopieren für genau eine weitere Generation erlaubt",
der z.B. beim Aufnehmen vom analogen Eingang auf das Band geschrieben wird..
.
In dem gerade von
vallentin verlinkten Dokument zum SCMS stehen auf Seite 8 die Details:
![[Bild: DAT-SCMS-02.jpg]](https://i.postimg.cc/XYtWRmvK/DAT-SCMS-02.jpg)
Bischen OTÖ
Gibt es eigentlich auch ein dtc 77es circuit description?
Service Manuel hatte ich schon gefunden...
(15.02.2025, 13:21)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]==> Von den gebauten Erprobungsmustern kann ich übrigens gern ein paar
Exemplare gegen eine kleine Spende in meine Kaffeekasse abgeben. 
Die Muster #2, #4, #7, #8, #9, #10 sind bereits an Forenkollegen vergeben worden.
Das allererste Muster #1 wurde verschrottet (nach Herausnehmen des µC fürs Neuprogrammieren).
Hier nochmal ein wichtiger Hinweis zur Benutzung:
damit ein Sony-DAT nach Empfang der Befehlsfolge "9 + 1 + SecKey" im Display die nach Köpfen
getrennten
Fehlerraten anzeigt, muss der sowohl (!) mit dem geeigneten Signalprozessor
CXD2605 (bzw. CXD2607) als auch (!) mit einer geeigneten Firmware ausgerüstet sein.
Das wurde hier zwar schon mehrfach beschrieben, aber nochmal zur Erinnerung.
Ist der DAT nur mit dem Vorgänger CXD2601 oder noch älter (DTC1000, DTC300 etc.) ausgestattet,
dann kann der möglicherweise auch auf diese Befehlsfolge reagieren, zeigt dann aber nur
Irgendeinen Datenmüll im Display an, nur keine gewünschten Fehlerraten!
So ein Verhalten mit unbrauchbarer Anzeige wurde hier kürzlich nochmal für den DTC77 erwähnt:
(08.01.2025, 13:51)chercheur schrieb: [ -> ]....
.
(17.02.2025, 10:15)wdjn schrieb: [ -> ]A bit off topic.
Is there actually a dtc 77es circuit description?
I had already found the service manual...
I doubt it. The only one I could find is for the DTC-55ES