Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Dat-Recorder
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Schönes Werkzeug,
hätte ich vor ein paar Jahren auch gebrauchen können als ich meinen auf 90ccm umgebaut habe
Gruß
Hallo,
Die Plastikrollen sind so klein das man da ja mikroskopische Feilen benötigt, gibt es so was überhaupt?
Da war es schon einfacher den aufgepressten "Deckel" um ca 0,1 mm weiter nach oben zu setzen so dass die Rolle genau so viel Luft zum laufen hat wie die anderen.
(Gestern, 06:10)MickeyMouse schrieb: [ -> ]..mikroskopische Feilen benötigt, gibt es so was überhaupt?
..

Ich hätte die Umlenkrolle auf den Schaft eines passenden Bohrers aufgesteckt (zum Festhalten)
und dann mit einer diamantbesetzten Feile (bzw. mit einer feinen Nagelfeile mit Saphiren aus
dem Kosmetikbereich) vorsichtig per Hand einen winzigen "Tic" gekürzt.

Solche Saphir-Feilen gibt es in jeder Drogerie.

Als preiswertes NoName- Set mit Diamanten: https://www.ebay.de/itm/176955340888

Oder als edlere Marken-Einzelfeile mit Diamanten: https://www.ebay.de/itm/267225659041
Hallo,

Ich verstehe dich gerade nicht so recht.

Wäre es möglich, ein paar Fotos zu bekommen?
Ja, kann ich machen.

Aber erst am Ende der Woche, wenn ich wieder genug Geld zum Beschaffen so einer Feile habe.

Habe gerade keine Feile mit Diamanten oder Saphiren hier vorliegen und brauche sowieso eine neue.
.
Dafür muss man ja die Plastik Hülse/Rolle erst Von der gesamter Rolle herunter bekommen. Die Oberen Deckel sitzen aber Bombenfest
(21.08.2025, 06:24)MickeyMouse schrieb: [ -> ]....Die letzte ganz links  hatte dann das Problem die blaue Rolle ließ sich gerade noch drehen
und nachdem ich die mal mit den Foen auf etwa 35-45° Celsius gebracht habe saß diese Rolle fest.

Der Kunststoff hatte sich so weit ausgedehnt das sie kein Spiel mehr hatte....


(Gestern, 07:29)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...Umlenkrolle... mit einer... Feile...   gekürzt.


(Gestern, 12:15)MickeyMouse schrieb: [ -> ]Dafür muss man ja die Plastik Hülse/Rolle erst Von der gesamter Rolle herunter bekommen.

Die Oberen Deckel sitzen aber Bombenfest


Ja, das ist wohl leider beim 2000er allgemein so:

ich habe hier noch das lose 2000er Laufwerk vom sonyfreakkaarst als Bastel- und Experimentierlaufwerk
für meine experimentellen Drehmomentkassetten liegen und habe mir gerade diese spezielle Rolle angesehen.

Hier in diesem Fall ist die Rolle bereits bei Zimmertemperatur so schwergängig, dass sie sich nur noch mit
Werkzeug drehen lässt, jedenfalls nicht mehr mit den Fingern. Das ist der Anlieferzustand.

Der Träger mit der Rolle liess sich mit einem geschlitzten Schraubendreher ganz leicht  herausnehmen,
widersetze sich dann aber massiv(!) einem weiteren Zerlegen, um an die Rolle ranzukommen.

Genau dieser obere "Deckel" mit den Schlitzen will partout nicht runter. Ist der tatsächlich aufgepresst ??? Sad2

Ich habe das dann abgebrochen, weil ich sonst bei noch mehr Kraftaufwand das Teil sicher zerstört hätte.
Hat jetzt schon ein paar kleine Macken vom Festhalten mit der Klemmzange abbekommen.

Ein paar Minuten Baden des Teils in Waschbenzin brachte nur minimale Veränderung der Schwergängigkeit
hart an der Grenze der Einbildung.

Ich bin da jetzt erstmal ratlos, wie man das zerstörungsfrei ohne Spezialwerkzeuge zerlegen könnte.  Sad2

Auf einen Versuch mit purer Kraft will ich es nicht ankommen lassen, weil ich bei Fehlschlag keinen Ersatz hätte.

Eine Rolle, die man nicht ausgebaut bekommt, kann man natürlich auch nicht wie vorgeschlagen abfeilen.

Ich sehe nur die Möglichkeit, den Rollenträger in einen kleinen Schraubstock einzuspannen und dann
mit einem 0,1 mm Stahldraht und etwas feiner Schleifpaste die Rolle im eingebauten Zustand zu kürzen,
indem man versucht, den Draht zwischen Rolle und "Deckel" reinzuschleifen und dadurch etwas vom
Plastik abzutragen (ca 0,1 mm). Müsste man aber erstmal an einer alten "Schrottrolle" ausprobieren.

Und dann zu hoffen, dass der Innendurchmesser nicht auch noch geringfügig zu klein (geworden?) ist
und es dann da nicht auch noch klemmt.

Sind die beiden "Endkappen" des Rollenträgers eigentlich zur Rolle hin plan oder sind die Rollen darin
etwa ein kleines Stückchen versenkt ? => Ich kann das mit meiner Lupe leider nicht sicher erkennen...  Sad2

Falls tatsächlich versenkt, dann kann man die Idee mit dem Draht auch sofort wieder vergessen.

Dann müsste man gleich über ganz alternative chemische und / oder thermische Verfahren nachdenken.  Denker

Oder mal wieder eine spezielle mechanische Hilfsvorrichtung zum Neuausrichten des Deckels halbwegs
passgenau aus "Irgendwas Greifbarem" anfertigen, mit der man die wahrscheinliche Verpressung des
oberen Deckels um ein paar zehn µm korrigieren kann, da der dann ja wohl von Sony etwas zu eng
aufgepresst worden wäre, sodass dadurch die Rolle klemmt. Gleich mal in meiner Werkzeugkiste kramen .... Floet

Mit der Schieblehre habe ich einen inneren Abstand von ca 3,78 mm zwischen den Kappen gemessen.

Etwas eng für ein 4 mm DAT-Band...

Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass die elenden Spulprobleme mit zu den Hauptgründen gehörten,
dass ich bereits in Mitte der 90er meine beiden eigenen ladenneuen 2000er schnell wieder verkauft hatte.
.
(Gestern, 08:27)hdrobien schrieb: [ -> ]...Wäre es möglich, ein paar Fotos zu bekommen?


Ich habe mir eben kurzentschlossen mit der Flex eine ganz simple Vorrichtung zum Korrigieren von klemmenden
2000er Umlenkrollen gebastelt und die hier vorliegende Musterrolle konnte komplett regeneriert werden und läuft
jetzt wieder völlig leichtgängig. Wie neu und wie geschmiert !

Die ganze Bastelaktion hat gerade mal zwanzig Minuten gedauert.

Das eigentliche Ausrichten ist in fünf Minuten getan. Der Tipp von MickeyMouse war goldrichtig. Thumbsup

Beschreibung und Fotos gibts morgen.  Oldie
.
(Gestern, 16:22)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]Mit der Schieblehre habe ich einen inneren Abstand von ca 3,78 mm zwischen den Kappen gemessen.

Etwas eng für ein 4 mm DAT-Band...

.

DAT-Band ist 3,81mm breit.
Ich hatte schon wie beschrieben die ganze Rolle bei mir in der Uhrmacherdrehbank fest eingespannt und den aufgepressten Deckel mit einem Werkzeug nach oben gedrückt. unter der Spannung habe ich dann den Deckel stückchenweise gedreht. Ist sehr schwer. Durch die Vorspannung kam der Deckel dann langsam nach oben so das die Hülse wieder freilaufen konnte.
Interessanterweise war das beim 2000er nur bei einer Rolle so. Bei meinem ZA5 laufen alle Rollen frei.