16.11.2025, 11:35
Die Kondensatoren lagen lose dabei? Möglich, dass auf der Platine kalte Lötstellen oder ausgelaufene Kondensatoren ursächlich dafür sind, dass sich gar nichts tut. Kabel waren "alle" korrekt eingesteckt?
![[Bild: IMG-9238.jpg]](https://i.postimg.cc/yNLqgvF1/IMG-9238.jpg)
![[Bild: IMG-9239.jpg]](https://i.postimg.cc/sXxkp7cP/IMG-9239.jpg)
![[Bild: IMG-9240.jpg]](https://i.postimg.cc/gJjCv8DM/IMG-9240.jpg)
![[Bild: IMG-9241.jpg]](https://i.postimg.cc/vBTJWfz0/IMG-9241.jpg)
(21.11.2025, 13:51)prosony schrieb: [ -> ]Unbedingt die Messcassette für den Bandzug (Torque Meter) und einen Frequenzzähler.
(21.11.2025, 13:15)hdrobien schrieb: [ -> ]..mir scheint, dass die TY-7251 neben der tracking auch die DPG-Einstellung ermöglicht...
(27.07.2024, 15:46)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ](21.07.2024, 10:36)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...recycled and further refined circuit boards from the first, adhesive-failed
prototypes of the active measuring cells with slip rings... had already been successfully completed a few days ago...
...The mounting with tape into the specially prepared cassette and the calibrations are still pending.....
It's slowly starting to take shape:
(25.07.2024, 16:42)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]The cassette housing with the two integrated loop antennas and two remotely tunable
selective preamplifiers are also finished.
After testing, the amplifiers will be potted in a modular housing for isolation.
The two tape clamps are also complete, and
a tape can be mounted immediately if needed.
Here also:
(10.07.2024, 17:55)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ][Drag Pulley & Immersion Core Variometer]:
...In the meantime, I have
built a prototype based on this alternative mechanical approach and also updated the oscillator and evaluation electronics.
Electrically, the setup works exactly as it should...
...So far, only a prototype for S-Reel (backtension) has been built.
Final assembly with the conveyor belt is complete. Calibration is now also required .
HUCHT-Tec

(22.11.2025, 01:15)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...Aber gut, zwischenzeitlich habe ich die erste experimentelle Mess- und Kalibriervorrichtung für
DAT-Torquemeter soweit fertig...
Messungen von so kleinen Drehmomenten sind wegen den allfälligen Haftreibungen eine ziemlich
kniffelige Angelegenheit, selbst bei Einsatz von sehr reibungsarmen Zirkonkugellagern.....
Mal sehen, ob ich von dem ganzen bisherigen Bastelkram noch ein paar Fotos habe.
.
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-049.jpg]](https://i.postimg.cc/cLyp0gGs/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-049.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-050.jpg]](https://i.postimg.cc/cLyp0gGg/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-050.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-051.jpg]](https://i.postimg.cc/Z5tG4Bzv/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-051.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-052.jpg]](https://i.postimg.cc/Z5tG4BzP/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-052.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-053.jpg]](https://i.postimg.cc/y84MsgCn/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-053.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-054.jpg]](https://i.postimg.cc/sgdksQCT/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-054.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-055.jpg]](https://i.postimg.cc/W1GQ3Ns7/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-055.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-056.jpg]](https://i.postimg.cc/cLRVHxdX/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-056.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-057.jpg]](https://i.postimg.cc/rw1vmVqh/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-057.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-058.jpg]](https://i.postimg.cc/Mp7hT6W2/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-058.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-060.jpg]](https://i.postimg.cc/Nj6WMsgw/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-060.jpg)
![[Bild: TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-059.jpg]](https://i.postimg.cc/sgYtXjVC/TORQUEMETER-Kalibriervorrichtung-HU-Sony-059.jpg)
(22.11.2025, 09:22)joaca schrieb: [ -> ]....Was ich vielleicht versuchen werde ist etwas um per Tensiometer mechanisch
den Bandzug zu messen.
Erstaunlicherweise hatte ChatGPT darüber etwas zu sagen....
(15.11.2025, 19:50)Maxwell53 schrieb: [ -> ]Hallo ,Bei meinem 670er hat nach vielen Reparaturversuchen der Austausch des Wickelmotors und das Entspannen der Andruckfeder im Aufwickeldorn geholfen. Hier war die Ursache des Stehenbleibens ein hakender Aufwickeldorn, so dass sich eine kleine Bandschlaufe bildete. Seit der Umrüstung läuft die Kiste störungsfrei. Allerdings kommt die Rutschkupplung am Aufwickeldorn manchmal ins Rutschen, was dem Transport aber keinen Abbruch tut. Vielleicht optimiere ich das irgendwann nochmal.
ich habe mit meinem Sony DTC-670 folgendes Problem:
Nachdem ich das Gerät seit längerer Zeit nicht benuitzt habe, bin ich gerade dabei einige Aufnahmen abzuhören und neue Aufnahmen zu machen.
Dabei stoppt das Band in unregelmäßigen Abständen und bricht mir die Aufnahme ab.
Ich habe verschieden Hersteller der DAT-Bänder getestet.
Momentan Probleme mit dem : 3M DDS 60- (4mm) und Fujifilm DDS DG-90M (Media Recognition System).
Ohne Probleme konnte ich das Sony DDS-DG 90 durchlaufen lassen.
Ich weiß, dass es sich um DDS Fabrikate handelt, aber ich werde die nächsten Tage Audio-DAT Bänder testen.
Das Laufwerk habe ich schon gewechselt und werde es auch nochmals wechseln, um sicher zu gehen was die Ursache sein könnte?
Vielleicht kann mir Jemand behilflich sein?
Besten Dank
Achim
(22.11.2025, 11:41)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ](22.11.2025, 09:22)joaca schrieb: [ -> ]....Was ich vielleicht versuchen werde ist etwas um per Tensiometer mechanisch
den Bandzug zu messen.
Erstaunlicherweise hatte ChatGPT darüber etwas zu sagen....
Hat Dir ChatGPT auch gesagt, dass Du an einem laufenden Band messen musst,
ohne dabei Reibung zu erzeugen ....![]()
.
eine von etlichen Unwägbakeiten ....(21.11.2025, 15:46)vallentin schrieb: [ -> ]
HUCHT-Tec
Speaking of Sony test tapes, any progress on the project?
(22.11.2025, 01:15)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]...Das hat natürlich Auswirkungen auf die nötige Auswerteelektronik.....
Ich arbeite gerade an einer neuen Hardware auf der Basis eines Arduino UNO R3 Fertigmoduls mit
1,8" TFT-Farbdisplay zur Anzeige und Bedienung.....
Von der Arduino-Entwicklungsumgebung habe ich allerdings keine nennenswerte Ahnung und arbeite
mich da gerade ein...
Vor ein paar Monaten habe ich auf Ebay einen Bausatz gekauft, der als Bastelprojekt einen Arduino UNO
verwendet und bei dem der Quelltext mitgeliefert wurde....
Als Übungsprojekt habe ich bis jetzt einen zweikanaligen Arduino UNO Ultraschall-Entfernungsmesser
mit Erkennung von Objekten und Ausgabe der Messwerte per TFT Display programmiert und aufgebaut.
Da sind bereits alle nötigen grafischen Elemente drin realisiert (Numerische Ausgabe in werteabhängigen
Farben, mehrfarbige Balkenausgaben, Hintergrundbeschriftungen etc).....
![[Bild: 01-Radar-Feizipour-EBAY-005.jpg]](https://i.postimg.cc/QN4Wfd4M/01-Radar-Feizipour-EBAY-005.jpg)
![[Bild: 02-Radar-Feizipour-EBAY-006.jpg]](https://i.postimg.cc/VNWJnfrn/02-Radar-Feizipour-EBAY-006.jpg)
![[Bild: 03-Radar-Feizipour-EBAY-fehlende-grune-Punkte-02.jpg]](https://i.postimg.cc/9Fwz1twG/03-Radar-Feizipour-EBAY-fehlende-grune-Punkte-02.jpg)
![[Bild: 04-Radar-Feizipour-Aufbau-HUCHT-003.jpg]](https://i.postimg.cc/K8njhGNj/04-Radar-Feizipour-Aufbau-HUCHT-003.jpg)
![[Bild: 05-Radar-Feizipour-Aufbau-HUCHT-005.jpg]](https://i.postimg.cc/q7w7g1SD/05-Radar-Feizipour-Aufbau-HUCHT-005.jpg)
![[Bild: 06-HUCHT-Dual-USchall-Dist-Meter-mit-TFT-PWM-01-004.jpg]](https://i.postimg.cc/50t2zwMm/06-HUCHT-Dual-USchall-Dist-Meter-mit-TFT-PWM-01-004.jpg)
![[Bild: 07-HUCHT-Dual-USchall-Dist-Meter-mit-TFT-PWM-01-008.jpg]](https://i.postimg.cc/d3kQHw37/07-HUCHT-Dual-USchall-Dist-Meter-mit-TFT-PWM-01-008.jpg)
![[Bild: 08-HUCHT-Dual-USchall-Dist-Meter-mit-TFT-PWM-01-010.jpg]](https://i.postimg.cc/RVtVwS2T/08-HUCHT-Dual-USchall-Dist-Meter-mit-TFT-PWM-01-010.jpg)
![[Bild: IMG-9388.jpg]](https://i.postimg.cc/tTXWm28S/IMG-9388.jpg)