heute ist endlich eine zweite Cartridge eingetroffen
![[Bild: image.jpg]](http://s1.postimg.cc/6ods6crv3/image.jpg)
wobei, ich bräuchte so dreißig, vierzig..


Baumeister
Ich habe zwar ein paar direkt angetriebenen Plattenspieler aber auch noch min. 5 riemengetriebene Dreher.
Was ich nicht mehr habe sind Reibradler, ich habe mich vor ca. 1,5Jahren von TD 124 und Garrard 401 getrennt.
VG
Hanno
(04.12.2014, 21:40)Banix schrieb: [ -> ]
Baumeister
Ich habe zwar ein paar direkt angetriebenen Plattenspieler aber auch noch min. 5 riemengetriebene Dreher.
Was ich nicht mehr habe sind Reibradler, ich habe mich vor ca. 1,5Jahren von TD 124 und Garrard 401 getrennt.
VG
Hanno
Moin Hanno,
Warum gibts du denn solche Klassiker her, das sind doch grandiose
Dreher!
Gruss,
Kai
Hi Kai,
eigentlich sollten wir das nicht hier bereden, gibt es da einen eigenen Thread für ?
Trotzdem hier mal ganz kurz, TD 124 und Garrard 401 sind zu ihrer Zeit tolle Dinger gewesen.
Seit ich aber mal so etwas wie einen Origin Live Illustrious Tonearm mit einem Spitzenklasse System
oder z.B. dem SME 5 mit Ortofon Cadenza Black auf so einen Dreher baust wird Dir die Problematik eines Lagers im Reibrad deutlich bewust.
Ich habe bei beiden Drehern kurze Zeit nach der Überholung das jeweilige Reibrad laufen hören, da musste ich
dann noch das Reibrad extra neu lagern (Micro-Lager mit Kapselung).
Wenn So ein Gerät dann wirklich "still" gelegt wurde und Du hörst dann mal zufällig einen richtig guten DD dagegen
...dann wird es wirklich eng mit den Argumenten für die Reibradler..
Darum habe ich keine Reibradler mehr.. (und inzwischen 5 DDs, das war aber nie Absicht)
VG
Hanno
Dank dir für die Erläuterung Hanno, kann mir schon vorstellen
das die Luft dünn wird für Reibradler in den Höhen

Danke Hanno!
hier mal kurz quer fragen is nicht schlimm. normal kommt man hier nach <12 seiten wieder zum Thema zurück
ich hab in meinem Umfeld so ein paar "highender", ich noch (!) nich das ohr dazu, mann lernt ja.
aber selbst ich meine unterschiede zwischen riemen, riemenmasse und direct drive rauszuhören. tight und Attacke schreibe ich gerne den direct drive Laufwerken zu. unabhängig von arm-TA Kombi.
die vielen DD bei dir deuten auf ein faibel dafür hin.
gruß chriss
Hi Chriss,
ich besitze, nach aktueller Zählung

, zur Zeit 11 !!! Plattenspieler (eindeutig zu viele)
Davon sind 6 mit Riemen und 5 DDs.
Mir ist eigentlich das Antriebskonzept völlig egal...solange es einfach nur gut ausgeführt ist.
Zu meinen Favoriten gehören:
Linn LP 12 (Riemen)
Technics SL 151 Mk2 (DD)
Sota Sapphire (Riemen)
Goldmund Studietto (DD)
Was allen gemeinsam ist: schwerer Teller, Drehzahlregelung, stabile Bauweise und gute mechanische Ankopplung des Tonarms
VG
Hanno
Bei mir ist vor kurzem ein "Reisekoffer" mit Inhalt eingetroffen.
Na, was könnte drin sein?
Tipp:
Es ist weder Unterwäsche noch eine Freitagssocke.

Vielleicht ein sogenannter "Reisekoffer-Inhalt"...?
..könnte ein "Reisetonbandgerät" sein..
Hersteller weiß ich nicht mehr, gabs in den 60ern und frühen 70ern, Grundig hatte so was m.E. nach im Angebot.
VG
Hanno
Karlheinz lag schon ganz richtig.
Zeitlich dürfte der Inhalt Ende 50er / Anfang 60er Jahre einzuordnen sein.

Ok dann lüfte ich mal und klapp das Köfferchen auf.
![[Bild: 13hcnyuyobei.jpg]](http://www11.pic-upload.de/04.12.14/13hcnyuyobei.jpg)
Uiii..
dem Plattenteller nach ein früher Thorens..
da muß ich mal die alten Unterlagen nachsehen ob ich über den noch was finde, aber ich glaube, ich habe Thorens erst ab 1957.
Nadeln dafür könnte ich evtl. noch haben, schau bitte mal nach, welches System da verbaut ist, ein Bild davon könnte auch helfen.
VG
Hanno
Sehr gut erkannt Hanno!
Der Dreher ist allerdings noch ohne System.
Den Thorens wollte ich mir schon sehr lange zulegen.
Zustand schein gut zu sein.
Er dreht sauber, ruhig und läuft nach dem Ausschalten noch eine ganze Weile nach.
Lediglich das Stroboskoplämpchen musste ich nachkaufen.
Freue mich schon, wenn ich dem Dreher etwas mehr Zeit widmen kann.
Habe leider noch keine besseren Bilder.
Da muss eine Keramik nadel drann alex71 !
Ich hoffe den kriegst du noch irgendwo.
Aber bitte drehe keine platten damit?.
Die keramik nadeln schneiden in der platte
