Nicht mehr ganz frisch, aber im Mai 2021 konnte ich dieses Rack von WEGA,
aus der
"Großen Bucht" erhaschen und denke so: irgendeine kleine Anlage aus
deiner Sammlung passt da bestimmt schon rein.
Bilderquelle: Rack für Mini Midi Stereoanlage
Es gehört ja im Original zu der Mini-Anlage der WEGA Mini-Modul Serie 400 Omega
Die WEGA-Serie ist ja baugleich mit der AIWA Mini-Serie 50.
Also muss die AIWA-Serie 50 - die ich ja aus der
"Kleinen Bucht" erworben habe - in das Rack passen.
Und passt!
Freu' mich sehr darüber.
LG.....Ha-Die
Sooo, nun sind auch die beiden Tieftöner angekommen. 8 Wochen Wartezeit...BTO dauert halt immer bisschen länger.

was werden das für Monstertröten?
Bisschen was zum Spaß haben...
...
...also auch für den Rest des Stadtteils.
Alle Sonderwünsche ausgeführt, yay.
auch zum Testen der Stabilität von Fensterscheiben geeignet

Aber nur Dreifachverglasung...
Wo geht das rein, Spoc? PA?
Heute bei Blueberryz abgeholt, der sie kurz für mich zwischengelagert hat. Das war ein klassischer Fall eines gelungenen Forentransports
Zuerst hat sie mir Kollege Bastelwut abgeholt und dann sind sie den weiten Weg nach München mit Roberto mitgefahren.
Nun stehen sie hier, meine Goodmans Magnum-K. Klanglich gefallen sie mir sehr gut, sowohl in leise als auch lauter, beides kein Problem. Auch recht aufstellungsunkritisch sind sie. Hier mal nur schnell auf die Schnelle aufgebaut und angeschlossen.
Optisch natürlich noch eine Katastrophe. Zwei Schichten Farbe müssten ab, das Furnier existiert noch und der müffelige Bespannstoff muss runter.
Rätsele gerade noch wie ich sie abschleifen soll, ohne das Furnier zu zerstören.
Gruß Manuel
Ja, ich glaube, das könnte man so nennen. also Wohnzimmer-PA. Für draussen müsste man mehr Tieftöner nehmen, hier in den 20qm reicht einer pro Seite.
Hier nochmal Bassendstufe und Mitteltöner für eine Seite...Hochtöner ist auch schon da, nur das Horn noch nicht, das wird gerade noch geschnitzt oder so.
(17.07.2021, 18:54)stereosound schrieb: [ -> ]Heute bei Blueberryz abgeholt, der sie kurz für mich zwischengelagert hat. Das war ein klassischer Fall eines gelungenen Forentransports 
Zuerst hat sie mir Kollege Bastelwut abgeholt und dann sind sie den weiten Weg nach München mit Roberto mitgefahren. 
Nun stehen sie hier, meine Goodmans Magnum-K. Klanglich gefallen sie mir sehr gut, sowohl in leise als auch lauter, beides kein Problem. Auch recht aufstellungsunkritisch sind sie. Hier mal nur schnell auf die Schnelle aufgebaut und angeschlossen.
Optisch natürlich noch eine Katastrophe. Zwei Schichten Farbe müssten ab, das Furnier existiert noch und der müffelige Bespannstoff muss runter.
Rätsele gerade noch wie ich sie abschleifen soll, ohne das Furnier zu zerstören.
Gruß Manuel
Beize? Die löst das Furnier nicht an - normalerweise. Und bei den meisten Goodmans ist Echtholzfurnier drauf...
(17.07.2021, 19:23)spocintosh schrieb: [ -> ]Ja, ich glaube, das könnte man so nennen. also Wohnzimmer-PA. Für draussen müsste man mehr Tieftöner nehmen, hier in den 20qm reicht einer pro Seite.
Hier nochmal Bassendstufe und Mitteltöner für eine Seite...Hochtöner ist auch schon da, nur das Horn noch nicht, das wird gerade noch geschnitzt oder so.
Hört sich interessant an!
Huch, Bilder vergessen...
(17.07.2021, 19:23)spocintosh schrieb: [ -> ]Hier nochmal Bassendstufe und Mitteltöner für eine Seite...Hochtöner ist auch schon da, nur das Horn noch nicht, das wird gerade noch geschnitzt oder so.
![[Bild: IMG-1280.jpg]](https://i.postimg.cc/pdsDT7TM/IMG-1280.jpg)
Ist natürlich ein anderes Kaliber als das hier:
War das für was ganz anderes gedacht oder ist das jetzt das finale Upgrade?

Kommende Woche neu bei mir - Tapedeck Nummer 14...
![[Bild: 644-1138941960.jpg]](https://i.postimg.cc/Hk8L0rkD/644-1138941960.jpg)
(17.07.2021, 21:25)AsMaMaCh schrieb: [ -> ]War das für was ganz anderes gedacht oder ist das jetzt das finale Upgrade? 
Das hat so gar nichts miteinander zu tun, die kleinen Schachteln waren für was anderes.
Und finales Upgrade, hmmm...was ist schon final bei Dingen, die dem Fortschritt unterworfen sind ?
Ich weiß nicht, was es in 5 Jahren gibt...aber zumindest in den letzten 5 Jahren hat sich 'ne ganze Menge getan, was nicht abzusehen war, insofern geh ich davon aus, dass das auch so weiter gehen wird.
(17.07.2021, 21:48)spocintosh schrieb: [ -> ] (17.07.2021, 21:25)AsMaMaCh schrieb: [ -> ]War das für was ganz anderes gedacht oder ist das jetzt das finale Upgrade? 
Das hat so gar nichts miteinander zu tun, die kleinen Schachteln waren für was anderes.
Und finales Upgrade, hmmm...was ist schon final bei Dingen, die dem Fortschritt unterworfen sind ?
Ich weiß nicht, was es in 5 Jahren gibt...aber zumindest in den letzten 5 Jahren hat sich 'ne ganze Menge getan, was nicht abzusehen war, insofern geh ich davon aus, dass das auch so weiter gehen wird.
Die Minis könnten aber für die 20 quadratmeter (geschätzte 46 Kubikmeter, oder ist das Altbau?) auch reichen, man sitzt ja nicht überall gleichzeitig. Aber okay, der Herr belieben möglichst viel Luft zu bewegen (Hubraum ist durch nichts zu ersetzen und blablabla, love it

)
Wenn Mr. Spoc, bei vollem Betrieb das Fenster aufmacht, hat der Nachbar beschtümmt auch einen Horn-Effekt

Also abgesehen davon, dass die Kleinen vom Foto immer noch in keinster Weise jemals was mit meinen 4 Wänden zu tun haben sollten...nein, sie reichen nicht.
Also als Nearfield ja, aber dafür hab ich schon NS-10.
Ja, die bewegte Luft ist genau der Punkt.
Und das hat übrigens nichts mit Abhörlautstärken zu tun...ich sag's nur, weil das immer der nächste Einwand ist.
Wissen ja immer gleich alle, wie laut "man" sowieso nicht hören kann, sollte oder darf...
(17.07.2021, 23:18)Tom schrieb: [ -> ]Wenn Mr. Spoc, bei vollem Betrieb das Fenster aufmacht, hat der Nachbar beschtümmt auch einen Horn-Effekt 
Bei "vollem Betrieb" ist da kein Fenster mehr...
...insofern wird der innerhalb der Bude kaum auftreten.
Also so bei -20dB bekommst du langsam Klötzchenbildung vor den Augen und bei etwa -15dB wirst du schlicht ohnmächtig von dem Druck in der Hütte.
Normale Hörlautstärke sind nachts so -70dB und tagsüber -50.
(17.07.2021, 18:54)stereosound schrieb: [ -> ]Heute bei Blueberryz abgeholt, der sie kurz für mich zwischengelagert hat. Das war ein klassischer Fall eines gelungenen Forentransports 
Zuerst hat sie mir Kollege Bastelwut abgeholt und dann sind sie den weiten Weg nach München mit Roberto mitgefahren. 
Nun stehen sie hier, meine Goodmans Magnum-K. Klanglich gefallen sie mir sehr gut, sowohl in leise als auch lauter, beides kein Problem. Auch recht aufstellungsunkritisch sind sie. Hier mal nur schnell auf die Schnelle aufgebaut und angeschlossen.
![[Bild: IMG-20210717-192854.jpg]](https://i.postimg.cc/KcpFyJvC/IMG-20210717-192854.jpg)
Optisch natürlich noch eine Katastrophe. Zwei Schichten Farbe müssten ab, das Furnier existiert noch und der müffelige Bespannstoff muss runter.
Rätsele gerade noch wie ich sie abschleifen soll, ohne das Furnier zu zerstören.
Gruß Manuel
wenn tatsächlich mehrere "üppige" Schichten Farbe, mithin Lack unbekannter Art, aufgebracht sind würde ich versuchen, diese mit der Hießluftpistole zu entfernen. Mit etwas Übung gelingt das recht flott und ohne das darunterliegende Furnier zu verbrennen oder abzulösen -kommt natürlich auch darauf an, mit was letzteres verleimt wurde, auch hier wie immer Versuchmacht klug.
Im nächsten Schritt würde ich mir der Ziehklinge - sehr sanft und sorgfältig- die Farbreste und die oberste Furnierschicht abziehen. Hierbei ist darauf zu achten, dasdie Klinge beim (ständigen!) nachschleifen nicht rundgeschliffen wird, sonst wird das leicht wellig und uneben beim abziehen, die Klinge trägt dann in der Mitte zuviel, und am Rande zu wenig ab....
Als nächsten bzw letzten Schritt käme dann der Schliff, vorzugsweise mit der hand, und um nichts "durchzuschleifen" nur mit feinem Schmirgelpapier, also etwa ab 180 oder so.
Ziemlich aufwändig, aber erfolgsversprechender als mit Exzenter-oder Schwingschleifer mit hohem Materialverbrauch an Blättern alles abzuschleifen, um dann festzustellen, das man an Kanten und Ecken das Furnier durchgeschliffen hat und alle Müh umsonst war.
Mal wieder was zum basteln aus den Kleinanzeigen gezogen.
Für einen zwanni gab es einen gut konservierten Onkyo CP 5000
Nix besonderes, funktioniert aber einwandfrei und braucht noch reichlich
Pflege.
Wenn ich fertig bin, gibts Bilder im Plattenspieler Thread.
Gruß
Markus
![[Bild: BA7-A0-EDD-A392-4-C37-B04-F-2489-EA051518.jpg]](https://i.postimg.cc/Pf9KBnyb/BA7-A0-EDD-A392-4-C37-B04-F-2489-EA051518.jpg)
So 'n Teil hatte ich auch mal.
Bei dem war die vordere matte Plastikblende nicht mehr schön, also habe ich die matte Beschichtung einfach abgewaschen.
Die Beschriftung blieb dran.
![[Bild: DSCF0810a.jpg]](https://i.postimg.cc/0Nhs13Vr/DSCF0810a.jpg)

Spoc: sind das alles „normal“ käufliche Chassis und wenn ja, welche?
Endlich habe ich eine bei mir einziehen lassen. Eine Parasound HCA 1200II..... fast 6 Jahre habe ich gebraucht um mich durchzuringen und eine brauchbare zu finden. Leider nur die "kleine" Variante, da die 2200er einfach zu hoch gewesen wäre. Die Leistung reicht allemal. Sie treibt nun meine Visaton La Belle zu Lautstärken das der Nachbar auch gut hört. (auf dem Grundstück neben an)
Continuous Power Output - Stereo
205 watts RMS x 2, 20Hz-20kHz, 8 Ω, both channels driven 315 watts RMS x 2, 20Hz-20kHz, 4 Ω, both channels driven
so steht es geschrieben. Für mich als FirstWatt "Geschädigten" unglaubliche Leistungen die da geschrieben stehen.
Sie verdrängt eine FirstWatt F5 Turbo mir ca.30 Watt Class A. (250 Watt Leistungsaufnahme)
![[Bild: IMG-0667.jpg]](https://i.postimg.cc/ZnRvF4Wk/IMG-0667.jpg)
(18.07.2021, 15:38)hal-9.000 schrieb: [ -> ]
Spoc: sind das alles „normal“ käufliche Chassis und wenn ja, welche?
Normal sind hier nur die beiden Hypex FA502, die mono gebrückt je ein Basschassis antreiben.