07.04.2023, 17:33
In der Grundig Version fand ich den Dual 1236A optisch schon immer recht hübsch. In dieser Kompakt-Anlage in der silbernen Ausführung mit erstklassig erhaltener Haube und den vielen Kippschaltern gefällt er mir noch besser.
Grundig Studio RPC 200
![[Bild: P1040247.jpg]](https://i.postimg.cc/zX8GVHbv/P1040247.jpg)
![[Bild: P1040248.jpg]](https://i.postimg.cc/7ZC86qVb/P1040248.jpg)
Der Drehkondensator für die manuelle Stationswahl ist festgefressen
![[Bild: P1040256.jpg]](https://i.postimg.cc/MK3Jqn1h/P1040256.jpg)
und der Kassettenbaustein CB 210 bedurfte einiger Reparaturen. Das Kassettenteil verfügt über eine Aussteuerungsautomatik, außer Bandsorte und Löschfrequenz lässt sich nichts einstellen.
![[Bild: P1040251.jpg]](https://i.postimg.cc/c1rbf02S/P1040251.jpg)
Der Dual läuft problemlos, bekam aber auch ein wenig Schmierung.
![[Bild: P1040252.jpg]](https://i.postimg.cc/zG572rt3/P1040252.jpg)
![[Bild: P1040255.jpg]](https://i.postimg.cc/KvtQ5z5d/P1040255.jpg)
Den Drehko lasse ich erst mal wie er ist, 7 UKW-Sender lassen sich über die Stationstasten einstellen, das genügt mir vorerst.
![[Bild: P1040254.jpg]](https://i.postimg.cc/ydXYP0kD/P1040254.jpg)
Das DMS 220 bleibt auch, solange die Nadel ihren Dienst versieht.
![[Bild: P1040258.jpg]](https://i.postimg.cc/y6j83hM5/P1040258.jpg)
Im Kassettenteil waren außer dem Riemen auch Zahnräder zu erneuern, die den rechten Bandwickel antreiben. Die Originale hatten die Konsistenz von Hartwachs angenommen. Das Ritzel auf der Kapstanwelle hatte sich schon zerlegt ...
![[Bild: P1040242.jpg]](https://i.postimg.cc/xCcVkHLr/P1040242.jpg)
... das Zahnrad ist mir beim Ausbau in den Fingern zerbröselt. Ersatz kam aus der Bucht von einem polnischen Anbieter, sieht nach guter Qualität aus.
![[Bild: P1040243.jpg]](https://i.postimg.cc/5NwdFfQt/P1040243.jpg)
So soll alles ineinander greifen. Hier erkennt man deutlich die Verfärbung des großen Zahnrades, alle anderen verbauten Kunststoffteile scheinen deutlich alterungsbeständiger zu sein und sind in gutem Zustand.
![[Bild: P1040235.jpg]](https://i.postimg.cc/VkdhW1dM/P1040235.jpg)
Wirtschaftlich wahrscheinlich wie so oft völliger Blödsinn, eine solche Anlage aufwändig instand zu setzen, aber schön ist es schon, wenn wieder alles funktioniert.
Auch wenn ich keine Ahnung habe, was ich mit dem guten Stück jetzt mache.
Auch wie so oft. 
Grundig Studio RPC 200
![[Bild: P1040247.jpg]](https://i.postimg.cc/zX8GVHbv/P1040247.jpg)
![[Bild: P1040248.jpg]](https://i.postimg.cc/7ZC86qVb/P1040248.jpg)
Der Drehkondensator für die manuelle Stationswahl ist festgefressen
![[Bild: P1040256.jpg]](https://i.postimg.cc/MK3Jqn1h/P1040256.jpg)
und der Kassettenbaustein CB 210 bedurfte einiger Reparaturen. Das Kassettenteil verfügt über eine Aussteuerungsautomatik, außer Bandsorte und Löschfrequenz lässt sich nichts einstellen.
![[Bild: P1040251.jpg]](https://i.postimg.cc/c1rbf02S/P1040251.jpg)
Der Dual läuft problemlos, bekam aber auch ein wenig Schmierung.
![[Bild: P1040252.jpg]](https://i.postimg.cc/zG572rt3/P1040252.jpg)
![[Bild: P1040255.jpg]](https://i.postimg.cc/KvtQ5z5d/P1040255.jpg)
Den Drehko lasse ich erst mal wie er ist, 7 UKW-Sender lassen sich über die Stationstasten einstellen, das genügt mir vorerst.
![[Bild: P1040254.jpg]](https://i.postimg.cc/ydXYP0kD/P1040254.jpg)
Das DMS 220 bleibt auch, solange die Nadel ihren Dienst versieht.
![[Bild: P1040258.jpg]](https://i.postimg.cc/y6j83hM5/P1040258.jpg)
Im Kassettenteil waren außer dem Riemen auch Zahnräder zu erneuern, die den rechten Bandwickel antreiben. Die Originale hatten die Konsistenz von Hartwachs angenommen. Das Ritzel auf der Kapstanwelle hatte sich schon zerlegt ...
![[Bild: P1040242.jpg]](https://i.postimg.cc/xCcVkHLr/P1040242.jpg)
... das Zahnrad ist mir beim Ausbau in den Fingern zerbröselt. Ersatz kam aus der Bucht von einem polnischen Anbieter, sieht nach guter Qualität aus.
![[Bild: P1040243.jpg]](https://i.postimg.cc/5NwdFfQt/P1040243.jpg)
So soll alles ineinander greifen. Hier erkennt man deutlich die Verfärbung des großen Zahnrades, alle anderen verbauten Kunststoffteile scheinen deutlich alterungsbeständiger zu sein und sind in gutem Zustand.
![[Bild: P1040235.jpg]](https://i.postimg.cc/VkdhW1dM/P1040235.jpg)
Wirtschaftlich wahrscheinlich wie so oft völliger Blödsinn, eine solche Anlage aufwändig instand zu setzen, aber schön ist es schon, wenn wieder alles funktioniert.

Auch wenn ich keine Ahnung habe, was ich mit dem guten Stück jetzt mache.

