Moin,
Fehlteile augenscheinlich nicht. Habe mich heute aber auch noch nicht so intensiv damit beschäftigt.
Gruß
Thomre
GRATIS!!! Irre, da hätte ich auch nicht lang gefackelt....

Toll! Die 567 sind etwas unausgewogen, wurden Sie doch eher "dazwischen geschoben" um die LS Größe mit abzudecken in der Modellpalette. Dennoch natürlich sehr gut! Die Verstärker Module sind mit den 544 identisch bis auf kleinere Anpassung des MFB Feedbacks des Tiefton Verstärker. Damit kann man schon spaß haben!
Hallo zusammen,
heute traf ein älteres, etwas eingestaubtes Hardcase von AKAI bei mir ein:
![[Bild: IMG-8355.jpg]](https://i.postimg.cc/j2r3y9Y9/IMG-8355.jpg)
Ein vermutlich 68er Liedermacher hatte das gute Stück für 60€ in der kleinen Bucht und hat es mir nach der Kontaktaufnahme für löbliche 24€ inklusive Versand überlassen:
![[Bild: IMG-8356.jpg]](https://i.postimg.cc/pdFBkZCt/IMG-8356.jpg)
Ein massives Stereo-Mischpult von 1979 mit sechs Eingängen. Wahlweise Mikrofon, Phono oder Line-In. Für die obligatorische Klampfe wurde noch nachträglich eine Art Stimmgerät eingebaut. Alles Alu, Beschriftung perfekt und sogar Batteriebetrieb möglich. Muss mal in der Krabbelkiste noch einem Netzteil suchen, dann werde ich es ausprobieren:
![[Bild: IMG-8357.jpg]](https://i.postimg.cc/NMVBYQTX/IMG-8357.jpg)
Ich freue mich schon das Teil wieder herzurichten. Den nachgerüsteten Schalter werde ich rückbauen und durch eine Power-LED ersetzen

.

Mike
Das Gerät hatte ich auch gesehen ..... hätte ich gerne genommen, aber leider kein Bedarf. Glückwunsch !
Ja, sehr schön. Wenn Du aber auch zukünftig in Stereo hören möchtest, ist es eher ein 3-Kanal-Mixer.
Hallo Mike,
ein wunderschöner Mixer für die kleine Session. Finde ich sehr schön und dann auch noch von Akai.
Im Zulauf - superseltener Receiver
Audio Reflex Model TK-72.
Kippschalter...
Schöne Tunerskala...
Tone Control mit Mid Range...
Phono-Anschlüsse Mag & Cer...
Optisch wirklich schöner Zustand...
Mehr, wenn er bei mir ist.

Neuzugang Akai AA-1050
Top Zustand, ohne irgendwelche Kratzer etc.
Als Backup für meinen Sansui Receiver gedacht, falls der mal schwächelt und in die Klinik muss.
Der Akai hat 2 Phonoeingänge wie der Sansui, war mir wichtig.
![[Bild: Dds2g8Yl.jpeg]](https://i.imgur.com/Dds2g8Yl.jpeg)
![[Bild: VGkYtSWl.jpeg]](https://i.imgur.com/VGkYtSWl.jpeg)
Hallo zusammen,
bin erneut rückfällig geworden. Bei diesen flachen Verstärkern werde ich immer schwach:
![[Bild: IMG-2263.jpg]](https://i.postimg.cc/W1kFmCX2/IMG-2263.jpg)
Ein Grundig SV-2000 in braun. Optisch in sehr gutem Zustand, Front sowie Beschriftung makellos und unverbastelt. So mag ich es

.
Wurde in der kleinen Bucht sehr günstig als defekt verkauft. Er soll funktionieren aber der linke Kühlkörper wird deutlich wärmer als der Rechte. Immerhin lassen sich alle Regler und Schalter problemlos bedienen.
Könnte nur der Ruhestrom sein, aber ich vermute noch mehrere Baustellen. Sollte aber machbar sein, ich hab sogar noch ein Pärchen original Grundig Darlingtons. Ich werde ihn bei nächster Gelegenheit mal durchchecken, zunächst muss er erst einmal seinen muffeligen Geruch los werden.
Bin mal aus seine inneren Werte gespannt. Dieses Modell hat ja einen ausgezeichneten Ruf.

Mike
Audiolab DC Blocker
Wechselrichter und Steckernetzteile / Schaltnetzteile machen es so langsam notwendig

Wenn's hilft, dann gut
Bei unserem Stromnetz brummt immer irgendwas ganz leicht, da ist es auch egal wenn man sämtliche Haushaltsgeräte vom Netz trennt

Mahlzeit,
da mich gestern der Dual 506 mit der Kork Aluzarge verlassen hat(den ich in einem anderen Tread gezeigt habe)...

versprochen ist versprochen

und es war zeit für was anderes...
Durfte heute ein neues Projekt einziehen... ich wollte es mal mit einem Direktantriebler versuchen...
![[Bild: Dual-627-Q-jcs-0012.jpg]](https://i.postimg.cc/NM0xLxCv/Dual-627-Q-jcs-0012.jpg)
es ist ein Dual CS 627 Q geworden, den ich für ganz schmales Geld beommen habe...
er läuft, wenn ich ihn von Hand ansetze, die Startfunktion funktioniert noch nicht... (weiß gar nicht ob der auch einen Steuerpimpel hat mal die SM suchen und nachschauen)... und dieser kleine Knopf vom Absenken muss der Besitzer mir noch nachschicken, weil er gerade am umräumen war und er ihn gerade nicht finden konnte... (ist aber auch egal wenn ich den umbaue fliegt der siccher sowieso mit allen anderen Knöppen raus)
Ich kann mir gut vorstellen das das ein neues Projekt mit einer neuen Zarge werden kann, denn sind wir mal ganz ehrlich dieses ausgelichene .....braun sieht nicht so doll schön aus... aber da werde ich noch überlegen was ich damit anstelle...
ich bin mit dem Trostpflaster ganz glücklich...
schönen musikreichen Sonntag
Gruß Jens
Aus der der
"Kleinen Bucht":
MONACOR Verstärker MODEL ST 45 - X
MONACOR Tuner MODEL SA - 450
Das war auch ein Schnäppchen, mit Versand kam das Ganze nur
69,49 Euro.
Die beiden Geräte sind optisch sehr gut erhalten, technisch müssen sie neu aufgebaut werden.
Eine Hülse für den Balance-Regler fehlt, aber die lasse ich mir von einem Metallbetrieb neu erstellen.
Ich mag das Design von diesen MONACOR oder MONARCH Geräten, die haben für mich etwas Besonderes.
Die Schrift ist sehr gut erhalten, geputzt hab' ich die Frontplatten auch schon.
Zum Reinigen benutze ich immer einen weichen Schwamm und flüssige Scheuermilch von ALDI, nennt sich Moc, das Produkt.
Ohne großen Druck beim Reinigen der jeweiligen Frontplatten, hab' ich immer sehr gute Ergebnisse damit erzielt.
Bei der Beschriftung übe ich gar keinen Druck aus, sondern handhabe nur einen milden Waschvorgang mit dem Schwamm und einen Tropfen mit Moc.
Bislang ist mir bei diesem Prozedere noch keine Beschriftung verloren gegangen.
LG.....Ha-Die
Sehr schöne Teile,erinnert mich ein wenig an die Kombi von mir aus alten DDR Zeiten.Das von dir empfohlene Scheuermittel scheint ja mild und ohne Kratzer zu reinigen.Ich habe oft gute Ergebnisse mit Kunststoff Reiniger gemacht,da blieb die Beschriftung auch immer gut dran.
Danke fürs Zeigen
![[Bild: IMG-0628.jpg]](https://i.postimg.cc/LsBd32KY/IMG-0628.jpg)
Es ist schön, wenn man mal den ersten selbst gekauften Kassettenrecorder sieht ( der warscheilich noch benutzt wird ).
Der musste damals mit einem Saba 9260 zusammenspielen.
VG Werner
(22.07.2024, 21:16)Nawrotek schrieb: [ -> ]Sehr schöne Teile,erinnert mich ein wenig an die Kombi von mir aus alten DDR Zeiten.Das von dir empfohlene Scheuermittel scheint ja mild und ohne Kratzer zu reinigen.Ich habe oft gute Ergebnisse mit Kunststoff Reiniger gemacht,da blieb die Beschriftung auch immer gut dran.
Danke fürs Zeigen 
![[Bild: IMG-0628.jpg]](https://i.postimg.cc/LsBd32KY/IMG-0628.jpg)
Das erinnert dich nicht nur, das ist aus DDR Zeiten.
In meinem "Jugendzimmer" stand die schöne Kombi aus Ziphona HSV 900, Rema Tuner 830 und einem Ziphona Plattenspieler. Da weiß ich allerdings die Bezeichnung nicht mehr. Alle drei Geräte waren in einen schönen Mahagoni Gehäuse und passten super zu den Lautsprechern. Die Anlage steht heute noch bei mir. Wird aber nicht mehr genutzt.
So rein als nostalgisches Anschauungsobjekt.
Den HIFI 50 gab es doch auch noch in anderen Ausführungen. In Silber mit runden Tastern. Dort waren 2 Phono Eingänge vorhanden. Das war in der DDR "(soweit ich weiß)" der einzige Verstärker mit 2 solchen Eingängen.
(22.07.2024, 17:20)hadieho schrieb: [ -> ]Aus der der "Kleinen Bucht":
MONACOR Verstärker MODEL ST 45 - X
MONACOR Tuner MODEL SA - 450
![[Bild: MONACOR-Anlage-005.jpg]](https://i.postimg.cc/nhzypJCh/MONACOR-Anlage-005.jpg)
Sehr chic! Gefallen mir tatsächlich außerordentlich gut.
Könntest Du bei Gelegenheit mal ein Foto des Tuners im eingeschalteten Zustand hier einstellen?

Hallo Jörg,
der Tuner sagt keinen Mucks, will ja beide Geräte zu Armin senden, zwecks Restaurierung.
Aber hier, mal ein Bild aus dem Netz vom Tuner, im Betrieb.
LG.....Ha-Die
Hallo Ingolf,so wie das auf dem Foto zu sehen ist,steht das bei mir im Studio.Den Tuner habe ich mit einem West Tuner Empfangsteil aufgepeppt,das Kassettendeck habe ich zum 21.Geburtstag von meinen West Großeltern geschickt bekommen.
Die FERA Kombi gab es auch wie du schreibst als Exportausführung.
Viele Grüße von Andreas
Interessant ist die nicht-lineare Skala. 106, 108MHz stehen deutlich weiter "draußen"!