Ah, gucke mal an. Zumindest meine sind allerbilligste Plastikflundern. Sehen aber halt gut aus. Haptik sucht man da vergebens.
Die Decks wurden z.T. auch von ITT in der Hifi 80-Serie verkauft.
Er ist ein Außenseiter. Fast schon ein Pariah, ein Ausgestoßener. Ein ziemlich Unbekannter. Ein Unterschätzter. Eine Randexistenz. Er ist weder groß noch klein (Breite 40 cm). Aber er sieht - man möge mir die Wortwahl verzeihen - einfach geil aus. Und deshalb mag ich ihn, rein optisch war das für mich ein "must have". Für die nervigen DIN-Ausgänge hab ich mir Adapter besorgt.
Ein NIKKO TRM 750, der Ende der 70er hergestellt wurde. Die Haptik ist verdammt gut, das Gewicht von 10,5 kg sieht man ihm nicht an. Im Inserat des Verkäufers war er nicht besonders vielversprechend und ungünstig fotografiert, außen verdreckt, innen stark verstaubt. Da habe ich zuerst mal ein Mikrofasertuch mit Spüli genommen und dann kam das dabei heraus:
Ich habe schon geahnt bzw. gehofft, dass die Front mit kleinem Aufwand wieder tiptop aussieht. Innen schaute es nicht besonders appetitlich aus, ein echt angestaubter Typ, aber er scheint vor hoher Luftfeuchtigkeit geschützt worden zu sein:
Ich habe mal mit einem Pinsel den gröbsten Dreck weg gemacht, um Kriechströme zu vermeiden.
An die Techniker habe ich eine Frage: Kann es sein, dass dieser Amp schon mal revidiert wurde oder sind hier noch die alten originalen Elkos und Transitsoren am werkeln?
Hier ist etwas analoges Fotogeraffel eingetroffen:
Ein „paar“ Schachteln Diarahmen. Ohne Glas, da geht das Verarbeiten doch etwas schneller
Mal sehen wieviele übrig sind, wenn ich alle Filme aus der Warteschlange verarbeitet habe

[quote pid="1598091" dateline="1684945963"]
An die Techniker habe ich eine Frage: Kann es sein, dass dieser Amp schon mal revidiert wurde oder sind hier noch die alten originalen Elkos und Transitsoren am werkeln?
[/quote]
Ich hatte etliche von denen, 650 oder 750iger,
die sahen alle so aus, sowohl was die Transistoren als auch die Kondensatoren betrifft.
Was alle hatten war, das die Vorstufe nicht völlig geräuscjlos war, bei empfindlichen Lautsprechern war immer ein leichtes Brummen (kein Netzbrummen) zu hören.
Ansonsten läst sich das Teil gut bearbeiten, weil man fast überall gut ran kommt.
Läuft er den Problemlos?
Gruß Luminary
Solch ein
NIKKO TRM 750 lief bei mir vor sehr langer Zeit auch für ein paar Jahre, völlig problemlos, recht kräftig im Sound der Kleine, ich war damals gut zufrieden damit!
Viel Freude am neuen Gerät!

Gab es die nicht auch mit dieser knallroten Beschriftung, oder verwechsel ich da etwas?
Nein, Du verwechselst nichts, Volker.
Auch wenn ich die Farbe eher als Knallorange bezeichnen würde.

Ivo
Ja, knallorange ist die richtige Beschreibung. Und die Front ist schwarz glänzend. Mein altes Samsung S7 macht eben nicht die besten Fotos und bringt den tatsächlichen Zustand leider nicht ganz rüber. Wird Zeit für ein Update, um bessere Fotos einzustellen...

Luminary
Danke der Nachfrage - ja läuft problemlos.
Bei meinem NIKKO 8085 ist das knallorange deutlich zu erkennen.
LG.....Ha-Die
Jetzt kann ich im Büro zwei weitere Tapedecks anschließen und betreiben - zwei neue alte Geräte habe ich ja schon bzw. sind auf dem Weg zu mir.
Dann werde ich ein paar Decks zwischen Arbeitszimmer, Wohnzimmer und Büro austauschen, damit es noch mehr Abwechslung gibt.
![[Bild: D8-D1-E425-A272-4-C02-A329-50-C452316259.jpg]](https://i.postimg.cc/dtBdCm6S/D8-D1-E425-A272-4-C02-A329-50-C452316259.jpg)
Yamaha NS-10M, das Original von 1978. Ich freue mich. Sie sind abgerockt, dafür waren sie billig. Den Riss im Woofer habe ich von hinten geklebt...
![[Bild: IMG-6213.jpg]](https://i.postimg.cc/BZz0NWm5/IMG-6213.jpg)
Heute ist meine neue Plattenwaschmaschine angekommen, eine Project VC-S2. Nach sechs Test LP Wäschen keine Aussetzer, wirklich empfehlenswert, macht was sie soll und das richtig gut. Bin schon mal gespannt wie die sich im Langzeitmodus macht. Hat jedenfalls vorerst einen Platz neben meiner Anlage im Musikzimmer bekommen.
![[Bild: 45723608jk.jpg]](https://up.picr.de/45723608jk.jpg)
(16.05.2023, 16:23)Bernardo_1971 schrieb: [ -> ]2 bierdosengrosse Elkos machen sich direkt neben dem fetten Netzteil breit.
Na ja, das war früher auch immer ein Entscheidungskriterium für mich. Man fühlte sich gut damit. Hatte etliche mit Riesenelkos, seit über 45 Jahren. Aber das Kriterium sagt mir nichts mehr.
Seit ich zwei Musical Fidelity M3i betreibe, staune ich über das, was trotz kleiner Elkos "da" an Klangqualität rauskommt. Die klingen knackiger als z.B. ein Unison Primo, der vorher hier war und deutlich mehr Siebung mitbrachte. Die M3i sind näher am Sansui Eight - den ich auch hier habe - als man denken mag. Und der 50 Jahre alte Receiver ist nicht nur verarbeitungstechnisch eine Legende...
Größe von Gerät oder Bauteilen darin war auch für mich mal was "Gutes", weil es nicht anders sein konnte/durfte. Das hat sich relativiert.
Heute gab's neue, alte Boxen : Die A.R.E.S. L 20
Noch nie von gehört, wurden sie mir Heute frisch von einem lieben Forumskollegen geliefert. Hut ab ! Und das am Feiertag.
Die Tröten wirken hochwertig, sind schwer und das Allerbeste - klingen auch noch sehr gut.
Ich meine gelesen zu haben das sie durchgängig mit Vifa bestückt sind. Bin jedenfalls richtig überrascht !
![[Bild: 52934755590_4466f52139_c.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52934755590_4466f52139_c.jpg)
Top. Tolle Proportionen, so müssen 3-Weger einfach aussehen!
Glückwunsch, super Forumsdeal……
Minuten vor der Abfahrt in den Pfingst-Kurzurlaub (unerwartet schnell) vom DHLer an Madame übergeben
Und jetzt endlich entwickelt (ausgepackt) - scheint den Versand sehr gut überstanden zu haben.
Nur schnelles Fotochen, bevor morgen das Klebzeugs entfernt und evtl. bisschen geputzt wird:
![[Bild: beo1200-1.jpg]](https://i.postimg.cc/RVqsyKPT/beo1200-1.jpg)
Schon mal gesehen? Diese Revox Emetric 220 kommen aus einem Nachlass. Sie scheinen eher selten zu sein, zumindest weiss Google nicht allzu viel darüber. Ich habe sie angeschlossen und - wow! Was für ein Klang. Extrem präszise und eine wunderbar klare Auflösung. Unheimlich massive bauweise, was hier an Holz verbaut wurde! Nur um mögliche Schwingungen zu vermeiden. Nach all diesen Jahren sind diese Lautsprecher praktisch wie neu. Schön, was damals noch für die Ewigkeit gebaut wurde. Eigentlich will ich sie behalten.
Leider müssen Sie weg. Meine Frau will keine weiteren Boxen.

Das weiter oben auf dieser Seite angekündigte
Audion D500 ist eingetroffen und in die Wohnzimmeranlage integriert.
Ich bin von Optik, Haptik und Funktionalität sehr angetan. Die Laufwerktasten sind gewöhnungsbedürftig angeordnet - ich mag das ebenso wie die geneigt montierte Pegelanzeige in wunderschönem Türkis.
Ach ja: Kassetten spielt es auch ab, und das mit für meine Ohren sehr brauchbarem Klang.
![[Bild: IMG-7259.jpg]](https://i.postimg.cc/8CB8DtZR/IMG-7259.jpg)
(01.06.2023, 20:05)bathtub4ever schrieb: [ -> ]![[Bild: TqTEYBLl.jpg]](https://i.imgur.com/TqTEYBLl.jpg)
Glückwunsch, schlimme Verpackung, aber ein tolles Concorde System

Die Lücke im Rack (unten links) wurde geschlossen
Pioneer CT 449
Ein einfaches Deck ohne Hinterbandkontrolle
Aber dafür mir der coolen Einmessfunktion die schön auf dem mehrfarbigen Display dargestellt wird.
Ich habe das Deck bereits in schwarz und es gefiel mir so gut, daß ich es auch in Silber haben wollte.
Die Aufnahme funktioniert bei diesem aber leider nicht, offenbar Kontaktstörungen.
Einen klassischen A/W Schiebeschaltern gibt es wohl bei so einem Deck nicht.
Da muss ich mal nachsehen, ob ich was ausrichten kann.
Moin Moin,
soeben abgeholt, JVC Zero 5
Optisch Top, laufen einwandfrei.
Sicken für die Bässe sind schon bestellt.
Gruß Stephan