06.01.2021, 00:27
Hallo,
ich habe zum Shure Solophone noch ein wenig recherchiert und habe auch etwas gefunden:
Dieses Gerät wurde Mitte 1965 vorgestellt und hatte in verschiedenen Fachzeitschriften sehr gute Besprechungen (so hieß das damals)
Bemerkenswert war hier, das Shure als einer der ersten Hersteller überhaupt Silizium Transistoren verbaut hatte.
Die Schaltung war für diese Zeit mutig und "eher merkwürdig":
der Phonoeingang ist nur für MM-Tonabnehmer-Systeme geeignet,
die damals noch recht weit verbreiteten Ceramik-Systeme konnten hier schon nicht mehr verwendet werden.
Shure hatte 1964 sein Top-System Shure V15 vorgestellt, das überforderte viele der damals verfügbaren Phonoeingänge recht deutlich.
Der Phonoentzerrer Shure M 64 war das erste Shure Gerät mit Transistoren für den HiFi Bereich, er wurde ab Ende 1964 auch in D angeboten.
Diese Schaltung hatte sich speziell für das V15 bewährt und wurde später auch sehr oft für die Tonabnehmer von ADC empfohlen.
Da diese Schaltung schon bekannt war, wurde sie auch in diesem "SoloPhone" Amp eingesetzt, auch hier wurde nur sehr wenig über Störungen oder Anfälligkeiten bekannt.
VG
Hanno
ich habe zum Shure Solophone noch ein wenig recherchiert und habe auch etwas gefunden:
Dieses Gerät wurde Mitte 1965 vorgestellt und hatte in verschiedenen Fachzeitschriften sehr gute Besprechungen (so hieß das damals)
Bemerkenswert war hier, das Shure als einer der ersten Hersteller überhaupt Silizium Transistoren verbaut hatte.
Die Schaltung war für diese Zeit mutig und "eher merkwürdig":
der Phonoeingang ist nur für MM-Tonabnehmer-Systeme geeignet,
die damals noch recht weit verbreiteten Ceramik-Systeme konnten hier schon nicht mehr verwendet werden.
Shure hatte 1964 sein Top-System Shure V15 vorgestellt, das überforderte viele der damals verfügbaren Phonoeingänge recht deutlich.
Der Phonoentzerrer Shure M 64 war das erste Shure Gerät mit Transistoren für den HiFi Bereich, er wurde ab Ende 1964 auch in D angeboten.
Diese Schaltung hatte sich speziell für das V15 bewährt und wurde später auch sehr oft für die Tonabnehmer von ADC empfohlen.
Da diese Schaltung schon bekannt war, wurde sie auch in diesem "SoloPhone" Amp eingesetzt, auch hier wurde nur sehr wenig über Störungen oder Anfälligkeiten bekannt.
VG
Hanno