Scott PS-17A
Fotos vom Verkäufer - der Plattenspieler wartet schon am Rücksitz darauf, in sein neues Zuhause zu dürfen...
Er bekommt dort dann noch das AT 13 EaV des Kollegen Cola verpasst.
Ich mag das Design dieser Dreher-Reihe - die geriffelten Flächen der Tellermatte, der Tonarmbasis und das Muster oben am Tonarmlager.
Hatte vor Jahren mal einen PS-47 - aber der kleinere, schlichtere, riemengetriebene Bruder hier gefällt mir noch besser.
Mal was anderes: kein Stroboskop, kein Pickelteller - aber immerhin Reject und Endabschaltung.
Der VK war mir sympathisch und ist selbst Geraffelfan. Viele alte Duals, ein Toshiba SR-80, Pioneer CT-F 2121, Coral DX-5 und noch einige weitere nette Geräte standen da rum.
Außerdem sieht man am vorletzten Foto, dass er ebenfalls Anhänger und Verfechter des "Headshellschraubenkopfschlitzemüssenparallelzudenheadshellkantenausgerichtetsein"-Standpunktes ist - Zitat: "Sonst schaut das so unordentlich aus..."
Lustigerweise wohnt er in derselben Siedlung am
Arsch Rande von Wien, in der ich vor ewigen Zeiten die Sony SS-3300 für Andreas/lyticale organisieren konnte.
Locker eine Stunde Fahrzeit hin und zurück.

Noch dazu bei BOTL-Geräten...
Eine „Message in the BOTL“, quasi.

![[Bild: bfsbotY.jpg]](https://i.imgur.com/bfsbotY.jpg)
![[Bild: PU7Yw4G.jpg]](https://i.imgur.com/PU7Yw4G.jpg)
![[Bild: eDBBcOd.jpg]](https://i.imgur.com/eDBBcOd.jpg)
![[Bild: Oa1apGZ.jpg]](https://i.imgur.com/Oa1apGZ.jpg)
![[Bild: anNCT6P.jpg]](https://i.imgur.com/anNCT6P.jpg)
![[Bild: DWVgQ99.jpg]](https://i.imgur.com/DWVgQ99.jpg)
2 kleine aber wohlklingende 2 Wege Boxen
Electrocompaniet PSB-1
Verkauf von 2008 bis 2011, diese stammt aus 11- 2007, also eine der ersten.
Einfach verarbeitet, zweckmäßige Frequenzweiche und Verkabelung.
Ein Großteil der Produktionskosten ging sicherlich in die Scan Speak Chassis. Wenn ich es richtig sehe, ist der Hochtöner z.B. ein scan speak d2905 .
Saubere Höhen die nicht zu spitz sind, klare Mitten.
Der Bass geht nicht tief aber dafür sauber.
Für den damaligen VK Preis von 900€ überraschend guter
Lautsprecher.
Ich kenne mittlerweile einige Boxen aus den 80' ern/ 90' ern die mit deutlich höheren Aufwand in der Herstellung leider ein deutlich schlechteres Ergebnis erzielt haben.
Ist da tatsächlich etwas dran, dass man heutzutage nur mit 2 halbwegs guten Chassis aus dem Sortiment eines bekannten Anbieter und den Einsatz entsprechender Software günstig gute Lautsprecher entwickeln kann?
nicht allzu neu, aber wieder neu ... ausgegraben.
Ein schickes UHER CR 210, welches bald in mein Auto eingebaut wird :
Ich habe ganz viele Spezialkabel zu dem Ding aber ein Teil aus der Tasche gibt mir Rätsel auf.
Was ist das ?
hat auf der Anschluss-Seite einen Mono DIN Male Stecker
![[Bild: EA3-A76-A9-A2-FF-46-D3-AA14-F5292849-A144.jpg]](https://i.postimg.cc/DyhxY1R6/EA3-A76-A9-A2-FF-46-D3-AA14-F5292849-A144.jpg)
Moin svenni, könnte auch Humbug sein aber vorstellbar wäre die Theorie, das dieses Zubehör zum Ausschieben des Rekorders aus dem Radioschacht (des kfz) dienen soll. Sieht ja aus wie ein Magnet-Druckzylinder und könnte also auf Signal das Gerät zur leichteren Entnahme bei mobilem Einsatz etwas nach vorne drücken, so das man es rausziehen kann.
Aber vielleicht auch Blödsinn, im Netz ist so mir nix dir nix gar nix zu finden...
Hi Svenni
Könnte ein dia "dingsbums" sein, zur steuerung eines diaprojector von einem tonbandgerät sein. . .
Aber für welche maschine. . . .

Ich würde auf die mögliche Schmalfilmvertonung tippen.
(30.05.2020, 07:49)blueberryz schrieb: [ -> ]Ich würde auf die mögliche Schmalfilmvertonung tippen.
Geil - stimmt da ist ja möglicherweise ein Tonkopf in der Mitte...aber wie könnte das funktionieren - ein belichteter Film würde nachträglich vertont, mit Signalen vom CR ....aber wie???
Rekorderschieber hört sich interessant an, nur wird in der BA, Zubehör oder Besonderheiten nichts ähnliches erwähnt ...
Paßt denn der flache Zapfen irgendwie hinten an/in das Gerät oder in nen DIN-Schacht?
Oder ist das Teil nur ein metallischer Kuckuck in der Tasche? Ein Taschenkzuckuck sozusagen.

Endlich mal wieder n spannendes Teil - bin echt auf die Aufklärung des Sachverhaltes gespannt.
Wär doch gelacht...
Wenn der Svennibunny das Teil mal da abgelichtetet hätte, wo es interessant ist.
Ist nicht auf Foto 2 was kopfmässiges zu sehen?
Frizl, du lässt nach...
Mach doch mal Pause
Jörgi, wenn du den Satz "Frizl, mach doch mal Pause" in deiner Signatur schriftlich niederlegst, brauchst du ihn nicht täglich neu zu tippen/schreiben. Weniger Arbeit, weniger Aufwand. Mehr Zeit für "Pause".
Moin Jungs,
ich hätte gar nicht mit so vielen Tips gerechnet. Ich mache nach dem Frühstück gleich mal noch mehr Fotos oder n Video.
Danke schon mal
Moin Jung,
der Stecker kommt wohl in den mittleren "Access-Socket" und dann brauchts noch Steuerimpulse nach ETS-Standard für Film- oder Dia-Projektoren, wobei das Eisenteil vermutlich für letztere ist.
(30.05.2020, 08:15)MacMax schrieb: [ -> ]Ist nicht auf Foto 2 was kopfmässiges zu sehen?
Ja, das ist ein (einspuriger) Magnetkopf.
![[Bild: bfDGUAW.jpg]](https://i.imgur.com/bfDGUAW.jpg)
und was macht man mit dem Teil oder zu was kann man das womöglich umfunktionieren ?
Wenn das ein Vollspur Mono Tonkopf wäre, wie soll das Band aus dem Schacht mit dem Teil in Verbindung kommen ?
Post aus Moskau
weiter dann im Bandmaschinenthread

(29.05.2020, 11:45)Ivo schrieb: [ -> ]Scott PS-17A
Ich mag das Design dieser Dreher-Reihe - die geriffelten Flächen der Tellermatte, der Tonarmbasis und das Muster oben am Tonarmlager.
Hatte vor Jahren mal einen PS-47 - aber der kleinere, schlichtere, riemengetriebene Bruder hier gefällt mir noch besser.
Mal was anderes: kein Stroboskop, kein Pickelteller - aber immerhin Reject und Endabschaltung.
Hübsch ist er, aber eigentlich ein ganz einfaches Basisgerät aus dem Sanyo/C.E.C. Baukastensystem.
Den Dreher gibt es als:
- Scott PS17
- Marantz 6100
- Marlux MX-560
- Englebert SP-2
- Jesko PL-76
- Sony PS-1150
- Rank Arena RA-401
- iGu Philharmonic PHP-8100
- Palladium NSP-5000
- NEC NSP-5350E
- Sovereign LP2500
- Eurofunk (Keine genaue Typenbezeichnung auf dem Gerät)
Da der Name Marantz für viele unverständlicherweise mit einer unglaublichen Magie verbunden ist, geht der Dreher unter diesem Namen immer um ein Vielfaches höher weg als seine baugleichen Modelle.
![[Bild: IMGP0531-YA.jpg]](https://i.postimg.cc/wTNWPtfn/IMGP0531-YA.jpg)
Ist mir alles wurscht. Ich mag den Scott. Stehe auf Underdogs und Basisgeräte.
BOTL statt TOTL.
Und Marantz kann mir so oder so gestohlen bleiben.

(30.05.2020, 10:41)Svennibenni schrieb: [ -> ]
und was macht man mit dem Teil oder zu was kann man das womöglich umfunktionieren ?
Wenn das ein Vollspur Mono Tonkopf wäre, wie soll das Band aus dem Schacht mit dem Teil in Verbindung kommen ?
vielleicht hat es auch mit der „Reporter“ Funktion zu tun
![[Bild: 13-A5-B1-F4-86-EF-4804-9-B8-B-7-A45-FF0-CA6-D8.jpg]](https://i.postimg.cc/Fs31sGQz/13-A5-B1-F4-86-EF-4804-9-B8-B-7-A45-FF0-CA6-D8.jpg)
Das Ding kann ja mit 220V, mit Batterien, einem Akku oder mit 12V Autostrom betrieben werden.
Wurde ja unterwegs auch von Reportern (?) benutzt und hat auf der Front auch einen Mikro Eingang.
Ich weiß gar nicht, ob das nicht zu neu für die Rubrik ist, war aber ein Frustkauf, da mein Sony Pultdeck derzeit schwächelt und auf Überholung wartet.
Um die Zeit nicht ohne Tapedeck verbringen zu müssen, war das Teac ein Glücksfall (kleiner zweistelliger Betrag) aus der österreichischen „Amateurbucht“.
Ja ich weiß, der Beomaster und das Teac sind wie Opa und Enkerl, funktioniert aber im Testlauf nicht schlecht. Wiedergabe von Kaufkassetten ist spitze, Aufnahme hab ich noch nicht getestet.
Teac V-1050. Es sollte sogar eine Fernbedienung geben, vielleicht hat ja jemand eine rumliegen oder gibt mir eine Tipp für einen Nachbau:
![[Bild: B1-FE23-FD-5540-47-AE-884-E-8500-EB37-E169.jpg]](https://i.postimg.cc/sXNYRBwY/B1-FE23-FD-5540-47-AE-884-E-8500-EB37-E169.jpg)
(31.05.2020, 16:54)tom68 schrieb: [ -> ]funktioniert aber im Testlauf nicht schlecht. Wiedergabe von Kaufkassetten ist spitze, Aufnahme hab ich noch nicht getestet.
Teac V-1050. Es sollte sogar eine Fernbedienung geben, vielleicht hat ja jemand eine rumliegen oder gibt mir eine Tipp für einen Nachbau:
Diese Tapedeckserie von Teac ist tatsächlich sehr zu empfehlen, richtig Spaß macht sie ab dem V3000.
Schwachstelle ist der Motot, der gerne mit jaulen und lautem Betriebsgeräusch ausfällt.
Die Fernbedienung nennt sich RC-393, ich habe im letzten Monat erst eine überflüssige in der Bucht verkauft
![[Bild: IMGP6372.jpg]](https://i.postimg.cc/MpVnyTfq/IMGP6372.jpg)