Die Sony-Anlage schaut gut aus - allerdings verstehe ich nicht, weshalb der Volume-Regler am Amp nicht auch rechts ist, wie der Tuning-Knopf und der Aufnahmeregler am Tapedeck.
Das stört mein Symmetrie-Empfinden denn doch.
Die Power-Schalter wurden ja auch alle links angebracht...
(27.05.2015, 12:28)Ivo schrieb: [ -> ]Die Sony-Anlage schaut gut aus - allerdings verstehe ich nicht, weshalb der Volume-Regler am Amp nicht auch rechts ist, wie der Tuning-Knopf und der Aufnahmeregler am Tapedeck.
Das stört mein Symmetrie-Empfinden denn doch.
Die Power-Schalter wurden ja auch alle links angebracht...
...tja - und das unterscheidet möglicherweise den Anwender vom Designer.
Der optische Reiz findet sich offenbar nicht in der strengen Wiederholung desselben Schemas, sondern in seiner virtuosen Variation.
Die Bedientasten bei einigen Luxman-Tapes nannte mal ein Schreiber "wie von ungelenker Hand hingestreut", das habe ich mir gemerkt. Natürlich war da nichts ungelenk oder gestreut. Sieht noch heute eher so aus, als ob der Designer ein genaues Ziel vor Augen hatte, als ob ein überraschendes Wissen angewendet wurde.
Wer sich mal einen Zen-Garten anschaut, wundert sich über die Strenge und dann doch wieder Natürlichkeit die dort zusammenkommen. Dasselbe geschieht manchmal beim Design. Nicht umsonst lieben wir alle diese gekonnt designten Vintage-Geräte!
Leider ist unser europäisches Design bei HiFi-Komponenten nur selten zu solch emotional ansprechenden Ergebnissen gelangt, obwohl wir Europäer doch in der Kunst in allen Bereichen Marken gesetzt haben. Beim HiFi-Gerätedesign haben die Japaner uns gezeigt wie es geht. Was sie z.B. bei Autos leider meist nicht tun.
Natürlich läßt sich über Geschmack trefflich streiten - daher lohnt das Streiten hier eh nicht.
Mir gefällt die Falcon-Anlage (bis auf den zeittypisch zu simplen Dreher) ausgesprochen gut!
Gruß Ralph
(27.05.2015, 12:28)Ivo schrieb: [ -> ]...allerdings verstehe ich nicht, weshalb der Volume-Regler am Amp nicht auch rechts ist, wie der Tuning-Knopf und der Aufnahmeregler am Tapedeck.
Damit man im Flieger die Geräte im Dunkeln auseinanderhalten kann.

Naja, wenn das Tape unten steht (wie es wohl soll), dann der Amp und dann der Tuner, haben die drei Knöpfe eine gewisse gleichmäßige Anordnung zueinander.
Und alles gleich wäre ja auch irgendwie langweilig.....
(27.05.2015, 13:42)Klangstrahler schrieb: [ -> ]Leider ist unser europäisches Design bei HiFi-Komponenten nur selten zu solch emotional ansprechenden Ergebnissen gelangt, obwohl wir Europäer doch in der Kunst in allen Bereichen Marken gesetzt haben. Beim HiFi-Gerätedesign haben die Japaner uns gezeigt wie es geht. Was sie z.B. bei Autos leider meist nicht tun.
Würde ich so nicht unterschreiben. Braun, Bang & Olufsen und WEGA haben etliche, wundervolle Geräte abgeliefert. An deren Design kommen die meisten Japaner auch nicht ran.
Nicht zu vergessen die zwar streitbaren, aber auf jeden Fall eigenständigen Formgebungen diverser Engländer.
Ich würde solche Ausnahmen wie die angeführten Luxe nachgerade als hinreichenden Beweis dafür nehmen, daß japanisches Design eben gerade nicht existent war.
Die Dinger sahen doch zu 99% alle gleich aus, egal, welcher Name draufstand - während man europäische Produkte jeder Firma so gut wie immer am Design erkennen konnte: Tandberg, SABA, Quad, Mission, Grundig, K+H - da bestand auf jeden Fall niemals irgendeine Verwechslungsgefahr.
Das kann man von Onkyo, Kenwood, Pioneer, Accuphase nicht behaupten. Wenn man den Firmenaufdruck abkratzt, erkennt nur noch der interessierte Fan, worum es sich handelt.
(27.05.2015, 12:28)Ivo schrieb: [ -> ]Die Sony-Anlage schaut gut aus - allerdings verstehe ich nicht, weshalb der Volume-Regler am Amp nicht auch rechts ist, wie der Tuning-Knopf und der Aufnahmeregler am Tapedeck.
Das stört mein Symmetrie-Empfinden denn doch.
Die Power-Schalter wurden ja auch alle links angebracht...
Du hast aber auch immer was zu Meckern

Vor allen B&O zeigt mal wo der Hammer hängt.

So, erstmal im "Studio" versteckt...
Ne halbe Stunde hab ich noch Zeit, ein passendes Versteck für die Boxen zu finden.

Heute von Micha (bulletlavolta) bekommen, wird mit ins Dienstzimmer wandern für die Nachtdienste...
Technics SL-5 mit neuer elliptischer EPS 202 ED Nadel:
Wirklich nur dicker als 'ne Platte
Gibt es eigentlich irgendeinen Trick, wie man den bei geöffneter Haube zum Drehen kriegt, damit man die Platte reinigen kann???
Jetzt komplett:
Unsere kleine Anlage fürs Bad.
YAMAHA RX-500, CDX-400 und 2x NX-E 100
Der Receiver hängt am Kabelanschluß, sodass alle 16 Programmplätze belegt sind.
Und er hat sogar eine FB mit 11

Tasten!
Letzter Raum ohne Geraffel mit Stimmgabeln: Die Küche!
Das wird auch noch

(27.05.2015, 16:26)MaTse schrieb: [ -> ]Ne halbe Stunde hab ich noch Zeit, ein passendes Versteck für die Boxen zu finden.
Klarer Fall: in meinem Hörzimmer

Hab auch neue Speaker ... die kann man aber super verstecken

für mein Projekt "Peter weiss nicht was er tut .... äähh will"
HARMAN KARDON PM 655vxi.... in gutem Zustand.
Bin gespannt, wie er sich schlägt.
Super Amp, der 665 war der größte der Reihe, oder? Den habe ich gegen den Yamaha AX900 gehört - wurde dann der Yamaha, aber eher wegen der drei Tape-Anschlüsse!
jupp, der 665vxi war der Größte, aber der 655er reicht für das was ich vielleicht vorhabe.
Ich konnte eh nie wirklich nen Unterschied zwischen den Einsteiger- und Topmodellen bei den Consumergeräten raushören (zigmal versucht) - mir ging´s immer nur um Ausstattung/Features
________
Das ist die Vollendung meiner mobilen "Draußen-Anlage" für den Sommer: Sony SRS-55 mit passendem Netzteil und Y-Kabel zur Stromversorgung.
Die Tröten dürfen dann am Gartentisch am WM-D6C spielen - gibt schlimmeres für draußen und nebenbei Musik hören

Deswegen also die Frage nach dem Tuner

(das Set wird aber vorerst nicht auseinander gerupft, sorry. gibbet aber oft billigst bei ebay)
Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut die Harmans ihren Dienst tun. Geiles Teil !


Caspar
Ja den gibt es.
Plattengröße manuell einstellen. Dann ist hinten Links ein kleiner Taster, dieser sagt der Steuerung, dass die Klappe geschlossen ist. Diesen drücken und halten, dann den Startknopf drücken und schon läuft er rund!

Zitat:Deswegen also die Frage nach dem Tuner
(das Set wird aber vorerst nicht auseinander gerupft, sorry. gibbet aber oft billigst bei ebay)
Markus, die "Anfrage" nach dem TU war auch nicht ganz ernst gemeint, ging mehr um den Zahlenfehler 901 bei deiner Bildbeschriftung.
So solo passt der Kenwood KT 1100 sehr gut. und im Regal wird es platzmässig kaum für noch einen reichen.
Na, wenn man den Kennie hat braucht man kaum mehr - bessere findet man eh kaum!
(27.05.2015, 19:37)yfdekock schrieb: [ -> ]Ja den gibt es.
Da bedanke ich mich ebenfalls, denn das wusste ich noch nicht.