Ich hoffe, dass die Brauns Dich doch noch überzeugen können.. Die Dinger sind so ziemlich das einzigste, was bei mir nicht wieder geht, wo ich sagen kann: angekommen. Aber jeder hört anders.
2k für Lautsprecher? Da ist ja schon etwas Auswahl.....

Muss aber nicht zwingend, für die Hälfte gibt es auch schon richtig feine Ware.
Also wenn die Brauns richtig spielen, sollten sie zumindest deutlich anders klingen als die Kappas.
Besser oder nicht ist ja Geschmackssache.....
Mein L710 sind geblieben, die Kappas wieder weg

Sebastian, ist ja auch der maximale Preis. Ein paar Sachen in die Kleinanzeigen und demnächst gibts Prämie für 25 Jahre Werkszugehörigkeit. Das muß alles gut angelegt werden. Zu gegebener Zeit (wenn das Polster zusammen ist) lasse ich mich gerne beraten und würde auch gerne mal bei dem einen oder anderen mir Boxen anhören. Mir fehlt da komplett die Übersicht was es an guten Lautsprechern gibt. Mir ist auch klar das sie sich bei mir zuhause auch wieder ganz anders anhören können.
Das die Kappas weg sollen ist schon seit Jahren in Planung. Nur bis jetzt war das noch nicht zu stemmen. Habe da ja ein paar Jahre dank meiner Ex-Regierungung Schonkost im Geldbeutel gehabt.
Wie schon geschrieben, nachdem die Braun zwei Stunden spielten, hörten sie sich besser an. Der Klang ist wärmer als die Kappas und keineswegs schlechter. Ich habe aber gestern Abend auch nicht mehr die Zeit gehabt mir das länger anzuhören.
...wenn der DHL-Mann einmal klingelt - bin ich sofort an der Tür.

Und was hat er gebracht???? In traumhaft, sicherer Verpackung!!!!!
![[Bild: pioneer_bild02.jpg]](http://s13.postimg.cc/97vfqomsn/pioneer_bild02.jpg)
naaaaaaaaaaaaaa...
![[Bild: pioneer_bild03.jpg]](http://s15.postimg.cc/61ukkirgr/pioneer_bild03.jpg)
Einen kleinen, meinen blauen König

Einen Pioneer SA 510 in einem suuuper Zustand. Natürlich darf dieser gleich auf dem blauen Königsstuhl platz nehmen, um fürs Foto zu possieren.
Obwohl ich schon einiges an Geraffel mein eigen nennen darf, der Platzbedarf bereits längst den Rahmen sprengt, erfülle ich mir gerade step by step einen lang gehegten Jugendtraum:
The blue line von Pioneer.
I'm happy

dann hast Du bestimmt den hier auch?
(30.12.2014, 17:56)winix schrieb: [ -> ]![[Bild: image.jpg]](http://s23.postimg.cc/6g5rml05n/image.jpg)
Ok, ich habe den Fehler bei den Braun Boxen gefunden. Beide oberen Bässe sind defekt.
Die haben nur, dadurch das sie im gleichen Gehause sind, mit den anderen Bässen mitgeschwungen.
Ausgebaut und 1,5V Batterie dran gehalten, keine Reaktion.

Neulich in der Amateurbucht für ganz kleines Geld ( Portokosten ) geschossen.
die DInger sollten eigentlich 20,- + Versand kosten,aber zwischen Beschreibung und
Wirklichkeit, gab es doch ein paar diskrepanzen. . . .

Technisch Top Optik OK. . . .
Wir haben uns dann auf die 8,- € Versand geeinigt. Bestimmt kein HiFi delititti,aber
mit wenig € Einsatz für LS und etwas dc-fix,waren / sind die als Übungsobjekt ua zum
Folieren gar nicht soooo schlecht,und hängen jetzt im Gartenpavillon rum. . .
![[Bild: 20150830_1321504lsuw.jpg]](http://abload.de/img/20150830_1321504lsuw.jpg)
DAS gehört aber auch in den Vorher-Nachher-Faden - ein unglaublicher Kontrast!

(01.09.2015, 14:03)winix schrieb: [ -> ]dann hast Du bestimmt den hier auch?
...nein, habe ich nicht. Ich warte jetzt noch auf ein F-950 Deck. Und dann ist die Bude gerammelt voll

- zumal alle Komponeneten wirklich zum Einsatz kommen incl. jede Menge Lautsprecher- und Verstärkerumschalter

(01.09.2015, 19:51)blueplanet01 schrieb: [ -> ]zumal alle Komponeneten wirklich zum Einsatz kommen incl. jede Menge Lautsprecher- und Verstärkerumschalter 
Respekt

Freu mich schon auf Deine Bilder

Guten Morgen,
ich wollte seit dem Neuaufbau meines Hifis mit "Yammis" aus den 90ern ja trotzdem noch was altes zusätzlich haben, vor allem um meinen Dual 491 daran zu hängen... und gegönnt habe ich mir nun einen Technics SU-8080: Doppel-Mono, diskrete Phono-Stufe, etc...
Kam nun gestern an... Soldaten! Jahrhunderte rieseln auf euch herab!
Dazu die üblichen krachenden Schalter und Potis... also komplett-Reinigung und T6-Kur - so sieht es besser aus:
Front ist leider noch etwas speckig, aber ansonsten ganz okay:
Der erste Soundcheck war dann ein Träumchen - ich bin mit meinem Yammi ja ganz zufrieden (obwohl der AX-492 nun einem AX-596 weicht, wegen dem ewigen Rotz mit den mechanischen Quellenwahlschaltern bei den "alten" Yamahas). Aber der 8080 ist speziell mit Phono einfach nur ganz anders... als wäre der Raum 10 Meter breiter. Jaja... die breite Bühne... Als kleines Problem hab ich noch im Leerlauf ein ganz leises 50Hz Brummen aus den Lautsprechern, dem ich mal auf den Grund gehen werde... kann eingestreut sein von der Aquarien-Technik, mal sehen...
Grüßle, Christof
Jo, 5-polige DIN-Tonleitungen, derweil meine Braun LV720 zurzeit nur 60cm auseinander stehen, weil nicht mehr Strippe da ist. Gab früher an jeder Ecke und keiner wollte sie. Nach erfolglosem Abklappern diverser Flachgeschäfte ohne erkennbaren Erfolg (Wasndatn? Hamwernich, gibbet auch nich mehr. Wofür? Ach üsch kann Ihnen da hier ein Angebot machen von Böse, dan könn se ihre olle eintauschen. - Danke für nix.) Heureka, ein Bekannter hatte sie noch:
![[Bild: IMG_0728_1.jpg]](http://s14.postimg.cc/s6zlojloh/IMG_0728_1.jpg)
(02.09.2015, 07:57)ChristofP schrieb: [ -> ]Der erste Soundcheck war dann ein Träumchen - ich bin mit meinem Yammi ja ganz zufrieden (obwohl der AX-492 nun einem AX-596 weicht, wegen dem ewigen Rotz mit den mechanischen Quellenwahlschaltern bei den "alten" Yamahas). Aber der 8080 ist speziell mit Phono einfach nur ganz anders... als wäre der Raum 10 Meter breiter.
Glückwunsch!

Übrigens gilt der SU-8080 auch unter Technics-Junkies als nicht gerade das beste Modell der Firma (SU-8077 bis 8099 z.B. sind angeblich deutlich besser). Das soll nicht heissen, dass der 8080 nicht gut ist (im Gegenteil; der hat eine Verarbeitung, die viele Geräte danach nicht mehr bieten konnten). Insofern kannst du dir stattdessen vorstellen, was für gute Kinder sonst noch aus dieser Stube kommen!

(02.09.2015, 07:57)ChristofP schrieb: [ -> ]Als kleines Problem hab ich noch im Leerlauf ein ganz leises 50Hz Brummen aus den Lautsprechern, dem ich mal auf den Grund gehen werde... kann eingestreut sein von der Aquarien-Technik, mal sehen...
Wird zwangsläufig so sein. Wären die Siebelkos durch hättest du ein 100Hz-Brummen. Naja, mal an einer anderen Steckdose anschliessen, weiter weg von der Leuchstoffröhre, etc. werden nötig sein. Die alten 70er-Geräte sind nicht unbedingt gut gegen EMV abgeschirmt.
(02.09.2015, 10:09)Cpt. Mac schrieb: [ -> ] (02.09.2015, 07:57)ChristofP schrieb: [ -> ]Der erste Soundcheck war dann ein Träumchen - ich bin mit meinem Yammi ja ganz zufrieden (obwohl der AX-492 nun einem AX-596 weicht, wegen dem ewigen Rotz mit den mechanischen Quellenwahlschaltern bei den "alten" Yamahas). Aber der 8080 ist speziell mit Phono einfach nur ganz anders... als wäre der Raum 10 Meter breiter.
Glückwunsch!
Übrigens gilt der SU-8080 auch unter Technics-Junkies als nicht gerade das beste Modell der Firma (SU-8077 bis 8099 z.B. sind angeblich deutlich besser). Das soll nicht heissen, dass der 8080 nicht gut ist (im Gegenteil; der hat eine Verarbeitung, die viele Geräte danach nicht mehr bieten konnten). Insofern kannst du dir stattdessen vorstellen, was für gute Kinder sonst noch aus dieser Stube kommen!

(02.09.2015, 07:57)ChristofP schrieb: [ -> ]Als kleines Problem hab ich noch im Leerlauf ein ganz leises 50Hz Brummen aus den Lautsprechern, dem ich mal auf den Grund gehen werde... kann eingestreut sein von der Aquarien-Technik, mal sehen...
Wird zwangsläufig so sein. Wären die Siebelkos durch hättest du ein 100Hz-Brummen. Naja, mal an einer anderen Steckdose anschliessen, weiter weg von der Leuchstoffröhre, etc. werden nötig sein. Die alten 70er-Geräte sind nicht unbedingt gut gegen EMV abgeschirmt.
Ja, von den Diskussionen hab ich auch schon gehört, dabei hat zumindest der 8077 den deutlich "einfacheren" Aufbau. Es scheiden sich da dann auch die Geister. Bei 8099 und SU-V8 ist der 8080 dann wohl schon unterlegen, wobei der SU-V8 dann auch mit New Class A dann auch wieder anders aufgebaut ist. Ich hatte alternativ versucht, den 8077 zu kriegen, aber den letzten einigermassen bezahlbaren aus England (derzeit sonst in der Bucht nur für 369,- Euro von einem allseits bekannten Berliner Hifi-Händler zu bekommen...) hat mir jemand weggeschnappt. Ich hätte die beiden gerne direkt gegeneinander gehört und dann entschieden... naja, vielleicht später mal. Ich hatte ja länger den Sony TA-F70 hier, und den schlägt der 8080 am Plattenspieler deutlich - der macht einfach einen Riesenraum...

Ich finde einfach den Aufbau und das Styling von dem Ding auch cool, das ist noch so richtig fetter Verstärker-Bau ohne Kompromisse. "Hifi für Priviligierte" nach dem Motto: "Wer sich das nicht leisten kann, soll halt Schneider kaufen".
Der Tipp mit den Sieb-Elkos ist gut - das hatte ich gerade nicht auf dem Schirm, dass das ja 100 Hertz sein müssen. Meinem Empfinden nach sind das 50 Hz - nun stand das Ding gestern zum probieren auch ohne Deckel direkt neben den Becken, und darin laufen auch noch zwei tschechische Mini-Innenfilter, die sind für sowas allererste Sahne...

(02.09.2015, 10:09)Cpt. Mac schrieb: [ -> ]Die alten 70er-Geräte sind nicht unbedingt gut gegen EMV abgeschirmt.
Das stimmt wohl. Allerdings streut moderne Elektronik auch erheblich mehr elektrischen Dreck. Das hätte es zu FTZ-Zeiten wohl so nicht gegeben. Das fängt mit Energiesparlampen an und hört bei Telefonen auf. Selbst Fernseher machen mitunter Stress. Bei mir wird der UKW-Empfang am Luxman R1030 schlechter, wenn ich den im selben Raum auf der anderen Seite stehenden Flabifernseher einschalte. Nein, keine Einbildung, nachvollziehbar. Bei beiden R 1030.
Vielleicht haste auch irgendwo ein "undichtes" Signalkabel.
(02.09.2015, 10:35)ChristofP schrieb: [ -> ]Ja, von den Diskussionen hab ich auch schon gehört, dabei hat zumindest der 8077 den deutlich "einfacheren" Aufbau. Es scheiden sich da dann auch die Geister. Bei 8099 und SU-V8 ist der 8080 dann wohl schon unterlegen, wobei der SU-V8 dann auch mit New Class A dann auch wieder anders aufgebaut ist.
Stimmt, der 8077 ist nochmals ein wenig kleiner wie der 8080.
Wenn ich mir nochmals einen Vollverstärker von Technics holen müsste, dann kämen nur noch die Modelle SU-V8, SU-8088, SU-8099 und SU-V100D in Frage (des Designs wegen noch der SU-50A, SU-3400 und SU-3600). Muss ich aber nicht (mehr) machen.
Insbesondere der V8 hat übrigens dieselbe Endstufensektion wie die grosse SE-A5, allerdings mit zwei statt einem Trafo!
heute eingetroffen. 20,- incl. versand.
leider spult das teil nicht.vorwärts rastet der hebel zwar ein, aber es rührt sich nichts.
in die rückspulfunktion lässt sich der hebel erst garnicht bringen.
aber wiedergabe geht. als dudelmaschinchen für meine 18erbänder ists ok.
So...nun ging doch alles schneller als gedacht

Hier mein erster Sonydreher...kam super verpackt hier an
und steht da, wie frisch aus dem Ei gepellt!
Einen großen Dank an dieser Stelle an André, der ihn mir überlassen hat
und sich echt Arbeit mit dem Versand gemacht hat!!!

Bin verliebt...und meine Sony Verstärkerkombi hat endlich den passenden
Zuspieler aus derselben Zeit!
![[Bild: sony_5100.jpg]](http://s28.postimg.cc/u3qct30hp/sony_5100.jpg)

ChristofP: Da hols mir doch der Geier! Als diese Seite sich aufgebaut hat sind die Bilder vom 8080 zuerst angezeigt worden - ich hab geglaubt ich hätte im Suff meine Bilder gestern hochgeladen und wüsste es nur nicht mehr
Gestern hatte ich den 8080 eines Freundes auf dem Seziertisch, weil er ordentliches Potikratzen hat. Ist ein schickes und echt schweres Gerät welches - du hat recht - auch ordentlich klingt. Aber die Qualität der Regler ist eher bescheiden, solch einen heftigen Fall von versauten Potis hatte ich noch nie.
Zudem ist dann auch noch beim Testlauf etwas hochgegangen! Ich wollte gerade den Ruhestrom einstellen und hab den Trumm 2 Minuten laufenlassen, damit er auf Temperatur kommt - aber hallo hat es da geblitzt. 4 Sicherungen beieinander durch und nach Ampere hats auch gleich gemüffelt. Ich könnte mir vorstellen, dass einer der 4 Siebelkos auf Durchzug geschaltet hat, hatte aber noch keine Lust mich drum zu kümmern - der Technics ist ein klein wenig verbaut und man kommt nicht wirklich an alles dran. Die Hälfte der Netzteilplatine ist vom Sicherungshalter überbaut und ich müsste den erstmal komlett ablöten um nach den Gleichrichterdioden zu sehen...
Aber wenn er läuft - sehr schön!
lG,
Tom.
Yamaha 1020 heute für einen Forenuser ( Akool1 ) abgeholt.
![[Bild: dscf8318800225xs3m.jpg]](http://abload.de/img/dscf8318800225xs3m.jpg)
Da mein Sansui 8080 immer häufiger Kontaktprobleme mit Kanalausfall hat und der Quellenwahlschalter eh' nur noch provisorisch repariert werden konnte, weil der Schalter nicht mehr zu beschaffen ist, musste ich mir für die Dauer der bevorstehenden Wartung/Reparatur ein Ersatzgerät beschaffen. Heute stand dieser Riesenkarton vor der Tür:
Darin:
Der hier (beim ersten Funktionstest):
![[Bild: yapmodsk.jpg]](http://fs2.directupload.net/images/150902/yapmodsk.jpg)
und von innen:
Ein Gerät in diesem Zustand ist mir bei Ebay-Auktionen noch nicht begegnet; Äußerlich fast wie neu, kein Knacken, kein Knistern, kein Rauschen, alle Lämpchen brennen und fantastischer Radioempfang (voller Ausschlag mit Wurfantenne)...
So sieht er jetzt im Rack aus:
Klanglich steht er dem Sansui in Nichts nach, bei Phono meine ich, einen minimal schlankeren Bass zu hören. Kann aber auch Einbildung sein. Von der sachlichen, einheitlichen Formensprache und dem eleganten Auftreten durch die optische "Zweiteilung" her, für mich einer der schönsten Receiver, der trotz 54 cm Breite und 19 kg recht dezent wirkt...
Den schicken Toshiba habe ich schon lange unter Wind,
es muss nicht immmer Sansui & Co sein

Heute eingetroffen, super erhalten, funktionstüchtig, mäßig verpackt = Glück gehabt. Alleine schon die beiden originalen Fernbedienungen bekommt man sonst gerade für den Preis, wo die Auktion stehen blieb.
Onkyo A-922, T-422, C-M716 (6 fach CD-Wechsler)
RC-320S (Systemfernbedienung), RC-289C (extra CD-Player FB)
(02.09.2015, 20:57)oldsansui schrieb: [ -> ]Den schicken Toshiba habe ich schon lange unter Wind,
es muss nicht immmer Sansui & Co sein 
Und, hörst du Unterschiede zwischen den Sansui-Receivern und dem Toshiba...? Ich bin sehr positiv überrascht vom Klang des Toshiba.
(02.09.2015, 20:28)Jottka schrieb: [ -> ]Klanglich steht er dem Sansui in nichts nach...
I know. Die großen Toshiba Receiver sind superb - ggü. den Pios und Marantzen immer noch brutal unterbewertet, genau wie die Sanyos. Hatte mal leihweise ein paar Wochen einen SA-7100, war ein Mörderteil. Weiß nur nicht, ob Deiner aus einer früheren oder späteren Serie stammt.
Gruß