(04.08.2016, 13:25)scope schrieb: [ -> ]Zitat:3-mal darfst Du raten wo ich zuerst angerufen hab
audiotronic is bei mir um die Ecke... Problem: Der liebe Herr Weber mag manche Sachen nicht mehr reparieren....
War vorhin mal auf deren Webseite.....WAS sonst mag denn die Firma noch (oder ganz besonders gerne) reparieren ? Waschmaschinen?

Ich vermute vielmehr, dass Geräte dieser Art und mit den zu erwartenden Mängeln "wirtschaftlich unattraktiv" sind. Das Gerät hat keinen besonderes hohen Wert, aber die Arbeiten sind zeitaufwendig und die Teile (also 8 große Elkos) vergleichsweise teuer. Da kommt man mit Rechnung und Märchensteuer schnell in Bereiche, die eine Repararue wirtschaftlich uninteressant werden lässt....Zumindest für eine Seite der beteiligten Geschäftspartner.
Hi Scope,
alles richtig was Du sagst, aber was soll ich von einer anderen Firma halten, die sich als Onkyo-Reparatur-Spezialist ausgibt und auf Nennung der genauen Geräte nicht mal weiß, dass die angesprochene rot-grün-Umschaltung hier gar nicht verbaut bzw. aktiv angeschlossen ist im Innern...? Da ist mir lieber, ich geh hier um die Ecke zu einer anderen Firma, bei der einer sitzt, der genau DAS Gerät kennt und auch nach 2 Worten von mir schon schmunzelt, weil er genau DEN Sachverhalt kennt...
Das Problem: Man kann sich die Reparaturbetriebe leider nicht aussuchen, wenn man 30kg nicht verschicken mag. Und ob gut oder schlecht, merkt man leider erst NACH Bezahlen der Rechnung. Klar ist audiotronic nicht als Discounter bekannt, aber die letzten Male wurden die Kostenvoranschläge immer eingehalten bzw. nichts angefangen zu reparieren ohne dem Kunden vorher zu erklären, dass es doch leider um einiges teurer wird.
Du magst jetzt sagen: "ist doch eigentlich selbstverständlich!" Ja, das sollte es auch sein, wenn man Dienstleister ist, aber leider hab ich schon viele andere Erfahrungen machen müssen bzw. meine Bekannten.
Wie gesagt, falls jemand noch etwas weiß, der sich mit der 5570 auskennt und vor allem zeitnah Zeit hat, kann mir gerne per PN bescheid geben.
Viele Grüße
Hallo ihr da draussen vor den PC Bildschirmen, Handys, Laptops,Smartphones und Tablets
Bei mir gibt es auch einen Neuzugang zu vermelden.
Ich habe mir mal eine Terassenanlage gegönnt, die natürlich auch Vintage sein musste
Meine Frau hätte ja lieber so ein Tivoli - Dinges gehabt aber da habe ich mich strikt geweigert, soviel Geld für so einen kleinen Brüllwürfel auszugeben !
Also wurde es diese Dual KA 32 :
Sollte eigentlich funktionieren, was sie aber nicht tat - aber Kumpel Amplifier sei Dank, kann sie nun meine Terasse beschallen.
Zusammen mit diesen Philips Bassreflex - Tröten zaubert sie einen schönen Sound auf meine Terasse und ich genieße gerade eine Tasse Kaffee mit etwas TripHop - Jazz von Vinyl
Boxenständer und

Hifi - Rack

wurden selbst gezimmert...
![[Bild: uPTJZvih.jpg]](http://i.imgur.com/uPTJZvih.jpg)
Zitat:Das Problem: Man kann sich die Reparaturbetriebe leider nicht aussuchen, wenn man 30kg nicht verschicken mag. Und ob gut oder schlecht, merkt man leider erst NACH Bezahlen der Rechnung. Klar ist audiotronic nicht als Discounter bekannt, aber die letzten Male wurden die Kostenvoranschläge immer eingehalten bzw. nichts angefangen zu reparieren ohne dem Kunden vorher zu erklären, dass es doch leider um einiges teurer wird.
Ich kann und möchte mich zu irgendwelchen Betrieben garnicht äussern. ES ist doch nur logisch, dass man unattraktive Jobs nicht unbedingt gerne annimmt, und jeder Betrieb hat auch "das Recht", eine Instandsetzung ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
In deinem Fall scheint es
da ja jetzt doch zu klappen.
Was mir (wie üblich) auffällt, sofern ich es nicht übersehen habe, ist das fehlen jedweder brauchbarer Meßtechnik. Da wird mit Geräten geprüft, die ich schon vor 20 Jahren nicht mehr in der privaten Bastelbude sehen wollte, weil die Kisten einfach nichts können. Das wundert mich immer wieder, denn es ist mir schleierhaft, wie man mit diesen Mitteln hochpreisige Verstärker zum Schluss überprüfen will...
Naja...das alte Thema, das unterm Strich bekanntlich "kein Schwein" auch nur ansatzweise interessiert, solange die Musik wieder spielt.
Zitat:Wie gesagt, falls jemand noch etwas weiß, der sich mit der 5570 auskennt und vor allem zeitnah Zeit hat, kann mir gerne per PN bescheid geben.
Welcher Endverstärker jetzt rot oder grün schaltet, und welcher eben nicht, ist eigentlich vollkommen uninteressant. Ich wüsste das auch nicht, da ich nicht alle 5 Tage so ein Teil repariere.
Aber das ist für die Reparatur einer so einfachen und geradlinigen Verstärkerschaltung auch garnicht nötig. Wer etwas Routine hat, lokalisiert in solchen Geräten JEDEN Fehler innerhalb einer halben Stunde...onne Manual.
Wie lange es danach dauert, den ganzen vergammelten Kram auszuwechseln, ist wieder ´ne andere Sache, aber das ist alles kein Hexenwerk und kein besonderer Schwirigkeitsgrad.

HifiChiller
Gefällt mir gut, das hat doch Charme
Und zwischen den Boxen würde sich eine Musiktruhe auch richtig gut machen
Zum Beispiel....
![[Bild: KmxPFBuh.jpg]](http://i.imgur.com/KmxPFBuh.jpg)
Hach, was is des alles so schee verrickt!
Der Olaf hat im Keller ein Geraffelzimmer, im Bad ein Geraffelzimmer, im Wohnzimmer ein
Geraffelzimmer, ein Geraffelherrenzimmer, in der Garage ein Geraffelzimmer un nu auch
noch ein Terassengeraffelzimmer und der leolo setzt noch ein's obendrauf, mit diesem mediterranen Ambiente, wo
mir das Herz aufgeht.
Ich däd da gern emah vorbeikomme, uf eh gut tröpsche Wei, was da so liebevoll neben der Musiktruhe steht.
Eh Faß wär ja da auch noch eins ufzemache!
Schön habt Ihr das in Szene gesetzt, gefällt sehr!
Gruß Gunter
So,
heute endlich abgeholt.
Super Zustand. Bisher noch keine Macken ausmachen können
Und dann der hier.
Loewe 3780
Zurückspulen geht ! Play und Vorspulen funktioniert nicht.
Und putzen ist angesagt.
Ansonsten ein richtig schickes Deck. Wie gut das ich vor etlichen Jahren meine Kassetten alle weggeschmissen habe.
![[Bild: JPK8jgNh.jpg]](http://i.imgur.com/JPK8jgNh.jpg)
Den Player hatte ich mir damals zur bestandenen Zwischenprüfung 1984 im Herbst gekauft... Schön den mal wieder zu sehen....
Was für ein wunderschöner Vertikal -Player !
Den würde ich auch (Liquidität vorrausgesetzt

) sofort nehmen !
Das Deck würde ich auch als absolut erhaltenswert einstufen

Der Kenny sowieso, einfach nur schööön

letztens konnte ich mich mal wieder nicht zusammen reißen

eine Philips 4520 inkl. Zubehör
nimmt leider nicht richtig auf

zu leise, Wiedergabe Super
So, hat mir keine Ruhe gelassen..... vorhin Boden abeschraubt....
Da hinten scheints doch etwas wärmer zu werden.....

Die Lötstellen sahen ewas suboptimal aus..... fix nachgelötet und ausprobiert.
Zumindest bis jetzt schaltet er bei jedem Einschalten die Lautsprecher frei
Ich hab sie mal nun an meine Hauptanlage angeschlossen. Klingt bisher fein
Die Kondensatoren sind übrigens so dadrin verlötet:
Der Amp scheint von unten eine Weile feucht gestanden zu haben..... leichte Korrossionsspuren an einigen Metallteilen und an der Bodenplatte...
Das VU-Meter hat wohl ein schwerwiegenderes Problem

Der zeiger bewegt sich beim leichten Schütteln keinen mm. Im Gegensatz zum anderen...
Bau die Elkos mal aus, das sieht aus als ob die ausgelaufen sind.
(04.08.2016, 20:18)sensor schrieb: [ -> ]letztens konnte ich mich mal wieder nicht zusammen reißen
eine Philips 4520 inkl. Zubehör
nimmt leider nicht richtig auf
zu leise, Wiedergabe Super
Dann mut du wohl da ran und das Problem beheben.
(04.08.2016, 20:39)Der Karsten schrieb: [ -> ]Bau die Elkos mal aus, das sieht aus als ob die ausgelaufen sind.
Die baust Du nicht einfach mal so aus.... Das ist ja das Problem

Die kupferplatten bekommst Mit nem normalen Lötkolben net los...

wenn die Dinger von unten so aussehen,
(Bild von Armin)
und Du die weiter so betreibst, hast Du vielleicht bald ne kaputte Endstufe.
Besorg Dir ´n vernünftiges Löteisen, schau nach, und mach evtl neue rein

Moin Karsten,
würde ich ja sogar in Angriff nehmen, aber da die damals ein anderes Rastermaß hatten wird das auch wieder nicht einfach. Und an der Stelle an den Platinen rumbohren...

Da hörts leider auf mit dem Zutrauen und den Fähigkeiten...
Oder hat jemand eine Bezugsquelle für genau DIE Elkos?
Grüße
Sascha
Bilder kann ich erst Montag liefern
Vielen Dank Karsten, so macht das freude!
Oder hat jemand eine Bezugsquelle für genau DIE Elkos?
die gibt es nicht mehr, Du mußt welche mit höherer Spannung nehmen und ein bisschen umbauen
http://www.it-tronics.de/elektronische_b...{%22sml%22:[{%22ID%22:9,%22s%22:[612]},{%22ID%22:8,%22s%22:[569]}]}&n_pg=1&n_dis=2&n_srt=12&n_ipp=16
Gute Idee! Vor allem kann ich die mit den 2 Anschlüssen ja "diagonal" so einsetzen, dass ich den fehlenden Pin grad mit ner Brücke rüberführ. Dann sollte nur der Pinabstand einigermaßen passen damit die Einzel-Pins in eins der Doppel-Pin-Löcher in der Platine passen.
Ok, ich werde berichten.
Achso, wenn kein Lautsprechereingang geschaltet ist, schaltet die Schutzschaltung jetzt wirklich immer frei. Wenn aber Vor dem Einschalten der Endstufe schon Lautsprecherpaar A oder B aktiviert ist, dann nicht. Soll das so sein bei dem Gerät? Eher nicht, oder?
Grüße
Die Verarbeitungsqualität dieser Endstufe ist ziemlich "schlecht", und du kannst davon ausgehen, dass es viele morsche Stellen gibt, und das Gerät auch nach Wechsel der 8 Kondensatoren (sofern das überhaupt nötig ist) nicht so funktionieren wird, wie es sich die Leute bei Onkyo vor jahrzehnten mal gedacht haben.
Gut möglich dass hinten Musik rauskommt, und einer der beiden Zeiger

sogar lustig im Rythmus mitwackelt, aber mehr(!) würde ich nicht erwarten.
Desillusionierend...aber wahrscheinlich.
hast Du mal an den Ausgängen nachgeprüft ob evtl. DC Spannung vorhanden ist?
Nein, werd ich aber heut abend machen. Da ich leider keinen Schaltplan und Bediensungsanleitung auftreiben konnte auf die Schnelle: Wieviel mV sind noch "normal"? Wo stellt man den Ruhestrom ein? Hab das nur beim letzten 8690 gemacht. Waren glaub um die 15mV, wenn ich mich nicht irre. Weil sie wird schon gut warm im Betrieb. Sie lief gestern abend ca. 4 Stunden im Dauerbetrieb. Keine Auffälligkeiten.
Glaub das wird aber hier bissl zu offtopic, oder? Net, dass es Ärger gibt
Grüße
Sascha
(05.08.2016, 09:14)scope schrieb: [ -> ]Die Verarbeitungsqualität dieser Endstufe ist ziemlich "schlecht", und du kannst davon ausgehen, dass es viele morsche Stellen gibt, und das Gerät auch nach Wechsel der 8 Kondensatoren (sofern das überhaupt nötig ist) nicht so funktionieren wird, wie es sich die Leute bei Onkyo vor jahrzehnten mal gedacht haben.
Gut möglich dass hinten Musik rauskommt, und einer der beiden Zeiger
sogar lustig im Rythmus mitwackelt, aber mehr(!) würde ich nicht erwarten.
Desillusionierend...aber wahrscheinlich.
Hi Scope,
ja, verarbeitungstechnisch magst Du Recht ham

, aber ich fand die Optik schon immer Hammergeil!

Daher sollte die Endstufe einfach nur funktionieren und gut dabei ausschaun. Das VU-Meter werd ich auch mal am Wochenende versuchen auszubaun. Hab oft was von Lagerschäden gelesen bei den alten Dingern....
Grüße
Der Ruhestrom ist 15 mV. Hast Du denn nicht das SM? Schick mir mal ggf. per PN eine Mailadresse, dann kann ichs Dir zusenden.