Onkyo Integra TA-2350 für 15€ + Vers. aus der Bucht gefischt. Erschien mir doch besser, als die normalen Doppeldecks.
Das der Riemen der Schwungmasse wirklich das einzige Problem ist, hat sich beim improvisierten "Testaufbau" bestätigt.
Beim Abspielen könnte man versucht sein, das Gummi drin zu lassen. Klingt saugut.

(Riemensatz ist natürlich schon bestellt)
![[Bild: DSCF2350.jpg]](https://s7.postimg.cc/e6wbky7kb/DSCF2350.jpg)
Moin aus Hamburg,
gerade abgeholt, eigentlich fast vor die Tür gebracht worden.
Akai GX 630D
Eine Geschwindigkeit ist ausgestiegen. Mal sehen ...
Gruß Frank

Die wollte ich schon viele Jahre haben. Hat sich nie ergeben.
Jetzt endlich ein paar erwischt. Und das beste: die dürften sogar ins Wohnzimmer, kommen aber erst einmal in meine Höhle.
So ein schöner Zustand. Ich freue mich.
Jetzt benötige ich nur noch einen passenden Verstärker.
Nicht das der Onkyo schlecht ist, nein nein, aber etwas stilechter dürfte es sein.
Sollte zum PE und zu den Cabasse passen.
Röhre oder so eine Class A Grillplatte.
![[Bild: IMG_20180507_125405.jpg]](https://s9.postimg.cc/b1xfypvkf/IMG_20180507_125405.jpg)
Dazu würde ich einen K+H Telewatt VS 56 servieren.

sieht super aus!
Welche Cabasse ist'n das?
edit:
Hab's gefunden. Die Dinghy 221, oder?
Hammer, wusste gar nicht, dass Cabasse solche Breitbänder gebaut hat..
Ja richtig, die Dinghy 221, späte Version mit schwarzem Ring. Die frühen waren wohl rot.
An den Telewatt VS 56 komme ich auch immer wieder. Ist auf jeden Fall auf der Liste.
Leider werden für das Gerät derzeit ziemlich kranke Preise aufgerufen. Das gefällt mir nicht.
Das Problem ist, dass kranke Preise nur dann aufgerufen werden können, wenn sie auch bezahlt werden.
Mein letzter hat 200 € gekostet...ich hätte ihn bestimmt auch noch, aber es werden halt inzwischen Preise
bezahlt, die einen als Besitzer schwach machen

Die Dinghies haben, so schön warm sie als Breitbänder gegenüber Hörnern auch klingen mögen, zwei gravierende Nachteile: erstens sind sie extrem aufstellungskritisch, und zweitens fehlt ihnen definitiv der Bass (das können Hörner effektiver bei gleichem Wirkungsgrad). Mit Fehlen meine ich wirklich Fehlen. Unter 100 Hz wirkt alles "abgeschnitten". Man kann ihnen mit feinen Röhren wirklich Erstaunliches entlocken, aber Drive untenrum bekommen sie nicht. Anders ausgedrückt: ab Cello ist Schluss. Ein Freund hat sie nur für historische LP-Aufnahmen und füttert sie mit einem Decca London und der kleinen Lux-Röhre MQ-50. Der Klang ist genial!
Heute neu eingetrudelt...
Keine Vinyl, aber zur Aufbewahrung dessen...
Habe ich mir jetzt schon die dritte Box von bestellt...
Finde die sehr schön und praktisch...

Besonders in Walnuss...
Jetzt kriege ich auch alle Platten standesgemäß verstaut...
LG, Micha...
Walnuß? Sieht mir eher nach Pappe aus.
(07.05.2018, 17:06)Mosbach schrieb: [ -> ]Walnuß? Sieht mir eher nach Pappe aus.
Würde ich auch sagen, ein geschlossenes Paket mit netten Inhalt ? zu fotografieren/ zeigen halte ich für sinnlos.
Aber jeder so wie er meint, die meisten wissen aber schon wie geschlossene Pakete aussehen

Mensch... Seit Ihr nervig...
Mann sieht doch was drin ist, oder???
Als sinnlos erachte ich ganz andere Dinge...
Aber jeder so wie er meint...
So wird die "Pappe" mal aussehen...:
Wollte alle drei auf einmal zeigen, wenn fertig aufgebaut, aber jetzt auch nicht mehr...

Heute eingetroffen - Sansui P-L35
Der Tonarm war am linken Anschlag blockiert, lag am Riemen des Tonarmantriebes.
Nach erfolgtem Riemenwechsel tut er anstandslos, was er soll - er spielt Platten, und gar nicht mal so schlecht.
Über die Optik kann man streiten,
... hat aber schon was.
Mein erster Tangential-Dreher. Wird auch ein passendes Plätzchen finden.
Bitte entferne die Grobschnitt aus meinem Antlitz, ich kann sonst für nichts garantieren.

Hat mir heute Thomas bei der Übergabe des Marantz 4400 in die Hand gedrückt.
LG
Dirk
(07.05.2018, 17:45)Begleitschaden schrieb: [ -> ] (07.05.2018, 17:40)razak schrieb: [ -> ] (07.05.2018, 17:32)Begleitschaden schrieb: [ -> ]Mensch... Seit Ihr nervig...
Mann sieht doch was drin ist, oder???
Wo denn ? Ich sehe nur Pappe.
![[Bild: P1040078.jpg]](https://s9.postimg.cc/kkp7st3z3/P1040078.jpg)

Ich sehe immer noch Pappe, also, was Du gekauft hast, nicht...
Gehört das zur Allgemeinbildung zu wissen was Zomo VS-BOX 100/2 ist ?
Mach ein Foto von dem Artikel den Du gekaufst hast, nicht von der Verpackung...
Absolut sinnfrei finde ich, aber Ok, wenn es Dich glücklich macht...

Ich habs recht schnell gerafft...
Er hat bereits ein Foto davon gemacht, schau nochmal genau, bevor Du was sinnfrei findest.
Dein Beitrag ist daher nämlich auch nah dran...
(07.05.2018, 16:50)Nudellist schrieb: [ -> ]Die Dinghies haben, so schön warm sie als Breitbänder gegenüber Hörnern auch klingen mögen, zwei gravierende Nachteile: erstens sind sie extrem aufstellungskritisch, und zweitens fehlt ihnen definitiv der Bass (das können Hörner effektiver bei gleichem Wirkungsgrad). Mit Fehlen meine ich wirklich Fehlen. Unter 100 Hz wirkt alles "abgeschnitten". Man kann ihnen mit feinen Röhren wirklich Erstaunliches entlocken, aber Drive untenrum bekommen sie nicht. Anders ausgedrückt: ab Cello ist Schluss. Ein Freund hat sie nur für historische LP-Aufnahmen und füttert sie mit einem Decca London und der kleinen Lux-Röhre MQ-50. Der Klang ist genial!
Klar, Breitbänder sind keine Basswunder. Dafür ist ihre Direktheit und Räumlichkeit in den Mitten für mich einfach ein Genuss.
Wer mag, kann sie ja mit 'nem Sub unterstützen..
Irgendwo hier in diesem Forum habe ich ja auch herausgefunden dass der PE 33 Studio keinen Bass kann.
Insofern ist das dann doch ein Perfect Match.
Ne im Ernst, für mich haut das schon hin. War nicht ganz ohne Absicht.
Ich habe zwei Hörräume derzeit, bei beiden habe ich massive Bassprobleme.
Muss mich derzeit also etwas anpassen und kultiviere das Problem etwas.