Moin aus Hamburg,
... gestern eingetroffen, brauchte ich da es nun bei mir doch schon ein paar Decks mehr sind und ich für meinen großen Demagnetizer nicht immer alle Tapes wegräumen will.
Eigentlich nichts besonders Zeigenswertes wäre da nicht die Rechnung von der Komplettinstandsetzung. Hab ich so auch noch nicht gesehen.
Sehr günstig in der großen Bucht erstanden. Ob sich das für den Verkäufer gerechnet hat bezweifle ich allerdings stark.
Gruss Frank

(14.11.2018, 10:32)Lendo schrieb: [ -> ]Eigentlich nichts besonders Zeigenswertes wäre da nicht die Rechnung von der Komplettinstandsetzung. Hab ich so auch noch nicht gesehen.
Was ist an der Rechnung ungewöhnlich? Der Gesamtbetrag oder die 28,- für den Demagnetizer?
Die Hauptreparatur war ja ein alter DDR Walkman.
Aber OK, 28,- für vielleicht nur die Knopfzelle wechseln ist schon heftig. Und die Steuer auf den Gesamtbetrag war ohne DHL Kosten.
(14.11.2018, 15:00)rupi99 schrieb: [ -> ] (14.11.2018, 10:32)Lendo schrieb: [ -> ]Eigentlich nichts besonders Zeigenswertes wäre da nicht die Rechnung von der Komplettinstandsetzung. Hab ich so auch noch nicht gesehen.
Was ist an der Rechnung ungewöhnlich?
... das es tatsächlich Firmen gibt die diese Demagnetizer noch überholen.

Tonarmbasen für meinen Micro aus Holz MDF schwarz und MPX:
![[Bild: img_4194fkixa.jpg]](https://abload.de/img/img_4194fkixa.jpg)
LUxman pd-444 aus Japan . Wird jetztauf 230 V umgebaut.
![[Bild: jZ9Gh6ih.jpg]](https://i.imgur.com/jZ9Gh6ih.jpg)
(14.11.2018, 19:02)Winnie schrieb: [ -> ]wer fertigt die Basen an? oder self-made?
Das hat mir ein Bekannter aus dem Frickelfestforum gefräst

Habe gestern wieder ein neues Kassettendeck erstanden - Technics RS-M24
![[Bild: 20181115-124255.jpg]](https://i.postimg.cc/43w7whqg/20181115-124255.jpg)
Lange habe ich (immer wieder) über ein Monosystem von GE nachgedacht und ommer wieder verworfen.
Aber wenn einem eine Woche nach einer Rondine ein original verpacktes NOS VR2 über den Weg läuft...
Und jetzt klingen meine 78er so gut wie nie.
Auch 33er Monos klingen toll.
![[Bild: IMG-20181115-160725.jpg]](https://i.postimg.cc/76V7W0rN/IMG-20181115-160725.jpg)
Piet, hasse jetzt endlich auch n Lux? Aber warum 2 Tonarme......dachte du hörst nur Mono?

So nutzt die Nadel nicht so schnell ab. Der eine ist ja ein langer Arm für Langspielplatten der andere für die Lütten

Also ökologische Ökonomie ......hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können......egal, viel Spaß damit

.
Das ist jetzt der vierte Luxman PD 444, von dem ich weiß, dass er einem User dieses Forums gehört. Vor einigen Jahren war ich mir noch sicher, dass das Modell kaum jemand kennt.
VG, micro-seiki (aka Roberto)
Die Micro Preise sind halt durch die Decke gegangen . Die großen Luxman sind sicher nicht schlechte.
Wenn nicht sogar teilweise überlegen. Der 444 Direktantrieb ist den Micro Direktantrieblern auf alle
Fälle überlegen . Es kommt noch dazu Aufbau von 2 Tonarmen und eine ordentliche Haube.
Grüße
Aus Duisburg
Inwieweit überlegen?
Ich muss gestehen, ich bin noch nie mit den Proportionen der Luxmänner klar gekommen. Aber das ist keine Wertung sondern Geschmacksache.
Den PD 444 kenne ich ja von Roberto (isser doch, oder?).
Ich muss gestehen..... nö.
Aber wie gesagt, Geschmacksache.
So sind halt die Geschmäcker .Ich Kann halt mit den Technics Murmeln bis auf den SP-10 nichts anfangen
Da Format vom Luxman ist halt mal was anders.
Bei Technics bin ich bei dir


Bastelwut
Was passiert denn wenn man den roten Knopp auf der Headshell drückt bzw. zieht?
Da sind dann 2 Nadeln am System dran, oder wie? Eine für Vinyl und die andere für Schellack?!?
Wenn ich nicht allzusehr auf dem Holzweg bin, hat das System eine "Wendenadel".
Die eine Seite für 78er Shellack, die andere für LPs
Edit: Du hast editiert....genau

Ja, mir fiel es dann ein. Hab ich mal bei nem alten portablen Player gesehen, da wurde das aber von unten bzw. seitlich direkt am Tonabnehmer umgestellt. Den Bedienknopp durch die Headshell zu führen ist aber schon kurios, finde ich.
Richtig... Mono-LP Nadel und 78.
Aber nicht zu vergleichen mit dem was man so als Wendenadeln kennt.
Läuft auch über MM-Eingang. Scheint so etwas ähnliches wie ein MI zu sein.
(15.11.2018, 16:05)Bastelwut schrieb: [ -> ]Lange habe ich (immer wieder) über ein Monosystem von GE nachgedacht und ommer wieder verworfen.
Aber wenn einem eine Woche nach einer Rondine ein original verpacktes NOS VR2 über den Weg läuft...
Und jetzt klingen meine 78er so gut wie nie.
Auch 33er Monos klingen toll.
...
Dass 78er toll klingen sollen, auch 33er Monos...
Habe eben eine 33er Stereo Tracy Chapman - Tracy Chapman mit Shure 95ED original Nadel gehört.
Da hört man genau, wann der E-Bass lauter abgemischt ist, wann mehr Hall auf der Stimme ist...
Insgesamt ist die Platte mMn sahnemäßig abgemischt und klingt einfach toll.
Ich kann mir unter Deinen Vorgaben kaum "tollen" Klang vorstellen.
P.s.: Sorry für den Einwurf....