(06.09.2012, 18:11)küstenhifi schrieb: [ -> ]Vorgestern für 1,00€ pro Stück aus den eBay-Kleinanzeigen gefischt...
Mit Verlaub: Das ist ein Wertverlust von weissnichtwieviel. Technik abgelöst, Manis Obsoleszenz-Hypothese bestätigt, ergo wertloses Zeug.
Dann tu mal schön die Margarine abkratzen, Thomas - und herzlichen Glückwunsch! Onkyos modernerer Prägung sind ja vermutlich nicht die schlechtesten Cassettendreher!
Bertram
(06.09.2012, 18:32)Brownie schrieb: [ -> ] (06.09.2012, 18:11)küstenhifi schrieb: [ -> ]Vorgestern für 1,00€ pro Stück aus den eBay-Kleinanzeigen gefischt...
Dann tu mal schön die Margarine abkratzen, Thomas - und herzlichen Glückwunsch! Onkyos modernerer Prägung sind ja vermutlich nicht die schlechtesten Cassettendreher!
Bertram
Die Grabbelfinger außen am Gehäuse sind schon weg...
Nur noch innen ein wenig aufhübschen....
Und wenn Sie nicht richtig funktionieren dann kommen sie eben zu Armin...ob sie wollen oder nicht....

Ich hatte es befürchtet ...

Es saugt und bläst der Heinzelmann ...
....wo Mutti sonst nur blasen kann....

Ich mach uns ein paar Schnittchen... mit Ei & Wurst...

Original verkorkst von Pallhuber und Söhne!
So, jetzt aber genug OT, sonst gibt's wieder Mecker ...
Als heute mein neuer Plattenspieler ankam, habe ich gemerkt, daß ich schon sehr lange nichts mehr neues gekauft habe. Alles immer gebraucht, Hifi, Handy ....
Da er neu ist, ist es natürlich kein Klassiker. Und noch "schlimmer" es ist ein DJ Dreher.
Der hat mir aber so gut gefallen, daß der her mußte. Das Auspacken war eine wahre Freude. Alles sehr solide. Direkt Drive mit doppelter Beleuchtung, Aluteller und Aluchassis. Zarge ist aus hochwertigem Kunststoff im tollen Design.
Getunt wurde er mit einer dicken Gummimatte, Pioneer Headshell + SHURE V-15 IV und Plattengewicht.
Mir gefällt der, also bitte nicht schlagen.
![[Bild: stanton014vbph3.jpg]](http://www.abload.de/img/stanton014vbph3.jpg)
Ist das ein SL-1210-Klon?
(06.09.2012, 19:24)Mosbach schrieb: [ -> ]Ist das ein SL-1210-Klon?
Nein, der sieht doch nicht annähernd so aus.

Die Anordnung der Schalter, Lampen und des Pitch-Reglers schon ...
Nein, das sind die Funktionen eines DJ Plattenspielers.
Es gibt aber von Stanton einen SL-1210 Klon. Viele Profis behaupten, der sei noch besser als das Original, da schwerer und mehr Motorkraft.
http://www.thomann.de/de/stanton_st150_ii.htm
(06.09.2012, 16:51)LastV8 schrieb: [ -> ]Sodele,
Vor ein paar Tagen wurde bei uns im Recyclinghof fast dieses historisch wertvolle Kofferradio recycled - gottlob konnte ich es noch gerade so vor der sinnlosen Komplettzerstörung retten.
![[Bild: DSC08017.jpg]](http://s18.postimage.org/hduovkfxx/DSC08017.jpg)
Es handelt sich um ein Schaub Lorenz Touring T50 automatik von etwa 1964 und ist eigentlich gut beisammen. Wohl etwas verfärbt, aber fehlen tut nix, und auch die Knöppe sind soweit ich unter dem Siff erkennen kann nicht beschädigt.
Wann ich aber die Zeit und vor allem den Mut finde das Ding zu öffnen weiss ich nicht. Ich geh nämlich davon aus, dass die Duracell die irgendein Opa 1980 da reingepresst hat noch drin sind (mach beachte das Zettelchen!) einfach geil. 
![[Bild: DSC08015.jpg]](http://s9.postimage.org/kq1jayoy3/DSC08015.jpg)
Ich möchte es aber auf jeden Fall wieder instand setzen - falls also jemand Zugriff auf den Schaltplan hat, wäre ich entzückt diesen prophylaktisch zu erhalten 
Wenn die Drahtbürste am Dremel rotiert mach ich Bilder und lass euch wissen wie es drinnen aussieht. Auf die Schäden auf der Platine vom eingebauten NiCd Akku freu ich mich jetzt schon. 
lG,
Tom.
Ein wunderschönes Radio, absolut erhaltenswert. Mit ein wenig Fleiß ist das auch möglich.
Wahrscheinlich wirst Du auf einen "Stabilyt" oder eine andere Batterie zur Spannungsstabilisierung treffen, der es nicht mehr tut. Das ist wohl ein typischer Fehler, der mittels einer simplen 1,5 V Z-Diode behoben werden kann. Reichelt und Co haben die nicht, hier in Bochum gibt es aber einen Elektronikfritzen, der die parat hat. Solltest Du Bedarf haben, kann ich eine in einen Briefumschlag stecken.
Eventuell ist bei Deinem Radio auch eine ganz andere Lösung nötig, google zaubert viele Ergebnisse zu Deinem Radio hervor, da ist alles beschrieben.
Eine ähnliche Restaurierung habe ich mit einem Gratz mitgemacht, das hat sich sehr gelohnt:
http://old-fidelity-forum.de/thread-1991.html Wir hatten es sogar mit im Urlaub, mit dem zusätzlichen Eingang ideal für den mp3-Player, laut genug und einfach schön.
(06.09.2012, 19:31)Siamac schrieb: [ -> ]Nein, das sind die Funktionen eines DJ Plattenspielers.
Es gibt aber von Stanton einen SL-1210 Klon. Viele Profins behaupten, der sei noch besser als das Original, da schwerer und mehr Motorkraft.
http://www.thomann.de/de/stanton_st150_ii.htm
Ah ja, danke für die Aufklärung

(06.09.2012, 19:22)Siamac schrieb: [ -> ]Als heute mein neuer Plattenspieler ankam, habe ich gemerkt...
Mich überrascht zwar, dass du dir den gekauft hast, aber irgendwie gefällt mir der Dreher. Nur das große Logo auf der Vorderseite hätte sich der Hersteller sparen können. Kann man das wegbreffen?
(06.09.2012, 19:41)bulletlavolta schrieb: [ -> ]Kann man das wegbreffen?
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, bevor der kam

Das haben die PIONEER nachgemacht. Der Marktführer in Sachen DJ-Equipment macht auch überall fett das Logo drauf.


Siamac:
2 x

Ich schreib´s mir auf den Kalender - ein Plattenspieler ohne Holzzarge...in diesem Forum? dass ich das noch erleben darf

(06.09.2012, 19:35)rappelbums schrieb: [ -> ] (06.09.2012, 16:51)LastV8 schrieb: [ -> ]Sodele,
[...]
Es handelt sich um ein Schaub Lorenz Touring T50 automatik von etwa 1964 und ist eigentlich gut beisammen. Wohl etwas verfärbt, aber fehlen tut nix, und auch die Knöppe sind soweit ich unter dem Siff erkennen kann nicht beschädigt.
[...]
Ein wunderschönes Radio, absolut erhaltenswert. Mit ein wenig Fleiß ist das auch möglich.
Wahrscheinlich wirst Du auf einen "Stabilyt" oder eine andere Batterie zur Spannungsstabilisierung treffen, der es nicht mehr tut. Das ist wohl ein typischer Fehler, der mittels einer simplen 1,5 V Z-Diode behoben werden kann. Reichelt und Co haben die nicht, hier in Bochum gibt es aber einen Elektronikfritzen, der die parat hat. Solltest Du Bedarf haben, kann ich eine in einen Briefumschlag stecken.
Eventuell ist bei Deinem Radio auch eine ganz andere Lösung nötig, google zaubert viele Ergebnisse zu Deinem Radio hervor, da ist alles beschrieben.
Eine ähnliche Restaurierung habe ich mit einem Gratz mitgemacht, das hat sich sehr gelohnt: http://old-fidelity-forum.de/thread-1991.html Wir hatten es sogar mit im Urlaub, mit dem zusätzlichen Eingang ideal für den mp3-Player, laut genug und einfach schön.
Danke für die Infos! Hab auch schon vorher fleissig gegoogelt und herausgefunden, dass bei diesem Modell eine Trockenbatterie zur Bereitstellung der von der Endstufe benötigten 1,5V eingebaut ist. Verständlich, dass diese nach fast 50 (!!!) Jahren eigentlich immer inkontinent geworden ist und die Platine eingesaut haben wird.
Deshalb hab ich das Ding noch nicht aufgeschraubt - von den 1980er Duracell die todsicher auch drin sind mal zu schweigen. Dieses Vergnügen spar ich mir noch ein bisschen auf, auf einige Wochen kommts nach all der Zeit nicht mehr an
Danke auch für das Angebot der Z-Dioden. Ich werd aber nächste Woche nochmal beim hiesigen Elektronikshop vorbeigehn, muss eh wieder hin. Da es fast das einzige Geschäft in Luxemburg-Stadt ist, was nicht zu irgendeiner Kette gehört und die Verkäufer dort auch wirklich beraten können, geh ich gern und oft hin. Muss unterstützt werden - falls die mir nicht helfen können, komme ich natürlich sehr gerne auf dein Hilfsangebot zurück.
in diesem Sinne, fröhliches WE,
Tom.

Siamac: Wie justiert man denn bei dem Tonarm den Abtastwinkel des Systems?