Die Platzierung der Lautsprecher auf der Schallwand und die Gestaltung der Gehäusekanten hat Einfluss auf das Abstrahlverhalten (Kantendiffraktion und Sekundärschallquellen). Daher die außermittige Platzierung der Chassis.
(17.03.2021, 08:45)Rheydter schrieb: [ -> ]Wirklich kostensparend war da nichts. Man hätte die beidseitig furnierte Spanplatte nach dem Fräsen auch einfach rumdrehen können.
Zu der Zeit habend die sich wahrscheinlich einfach keinen Kopf über das Abstrahlverhalten gemacht.
Keine Gedanken machen bzw. wider besseres Wissen ignorieren ist in der Tat nicht unwahrscheinlich.
Die zweite Möglichkeit ist häufig, dass man damit den Baffle Step auf zwei verschiedene Bereiche verlagert, die (mit etwas Glück) weniger ausgeprägt sind als nur einer.
Das ist natürlich Quark, aber wenn man keine vernünftigen Weichen bauen kann oder will, eben eine billige Möglichkeit, ihn etwas zu verschleifen.
Gegen Umdrehen, um die Kisten wenigstens paarsymmetrisch zu bauen, hätte das natürlich trotzdem nicht gesprochen...außer selbst diesen Arbeitsschritt zur Kostensenkung noch einzusparen.
Ich hab mir vor 2 Wochen ein paar Arcus TL 500 in Topzustand für einen fairen Preis ergattert.
Die Anlage wurde gestern kurzerhand umgebaut, der TV an die Wand gehängt und alle Geräte (endlich) mal ins Wohnzimmer gestellt.
Ist noch nicht ganz fertig, aber es wird.
Bisher hatte ich ein Paar Abacus APC 24-23C in Betrieb, aber die TL 500 haben mich einfach gereizt. Ein guter Kollege von mir hat die seit bestimmt 15 Jahren in Betrieb.
Anmerkung:
Die Abacus APC stehen einfach nur rum. So kann man natürlich keine Musik damit hören, es sei denn man ist im sitzen 2m groß.

Leider ist die Aufstellung in diesem Raum eher schlecht als recht, aber mehr ist nicht rauszuholen. Überraschenderweise tritt kein Dröhnen etc. auf.
Die Kette ist aktuell wie folgt:
DAC (Loxjie D30) -> Abacus 6-2RC als VV (eher Schaltzentrale) -> über fixed out an Marantz 2275 Aux in -> Vorstufe in Marantz -> Endstufe Marantz -> Arcus TL500 (und Arcus TM95 im Nebenraum).
Das Ganze muss natürlich noch eingemessen und über REW/Equalizer APO korrigiert werden.
Sven
Gibt es keinen geeigneteren Ort für die Anlage? Das geht so eigentlich gar nicht. Man stellt doch keine Lautsprecher in den Öffnungswinkel einer Tür. Den Fernseher wird auch irgendwann jemand von der Wand reißen.
Ohne Kinder / Haustiere kann das schon klappen...
Die meisten tödlichen Unfälle gibt es im Haushalt. Hier wird das Risiko unnötig erhöht.
(18.03.2021, 09:34)Goldmakrele schrieb: [ -> ]Die meisten tödlichen Unfälle gibt es im Haushalt. Hier wird das Risiko unnötig erhöht.
Erstaunlich Vernünftiges aus deinen Fingern!
(18.03.2021, 09:24)Goldmakrele schrieb: [ -> ]Gibt es keinen geeigneteren Ort für die Anlage? Das geht so eigentlich gar nicht. Man stellt doch keine Lautsprecher in den Öffnungswinkel einer Tür. Den Fernseher wird auch irgendwann jemand von der Wand reißen.
Leider nein.
Der Fernseher stand vorher auf dem "Lowboard". 6 Jahre lang hat ihn keiner umgeworfen und auch die Lautsprecher sind unbeschädigt geblieben.
Die Tür nutzen nur ich und meine Freundin, es ist nicht der Haupteingang zum Raum, der ist links (nicht auf dem Bild).
Ich hatte schon überlegt, die Tür zuzumauern, aber dann kann ich den Nebenraum nicht mehr mit dem Holzofen im Wohnzimmer heizen.
Die Aufstellung wäre zwar besser, aber die Nachteile überwiegen.
Gruß
einem Vorhang über die Breite, würde sich bestimmt auch Akustisch positiv auswirken
(18.03.2021, 11:43)winix schrieb: [ -> ] (18.03.2021, 11:27)sensor schrieb: [ -> ]einem Vorhang über die Breite, würde sich bestimmt auch Akustisch positiv auswirken
Was bedeutet das?
Man muß ja was zum wegziehen haben!

Ich dachte an einen leicht durchsichtigen Vorhang quer durch's Bild.
Dadurch kann man ihn einerseits wegziehen, aber es wirkt auch luftig frisch und frei schwingend.
Am besten blickdicht. Mich würde dieser Anblick jeden Tag extrem stören.
Also: wenn die Tür einfach zur anderen Seite aufginge wäre schon viel gewonnen, dann noch einen Vorgang vor die ganze Wand quer wäre auch optisch und klanglich einiges erreicht.
(...dann könnte Goldmakrele wieder gut schlafen)
Alternativ:
Licht ausschalten.
Zur Akustik:
Erst muss ich mal wieder einmessen.....Das Mikro hab ich nach Ostern hier.
Interssant, wie sehr die Position einer Tür in einem "[...]Fidelity Forum" die wildesten Reaktionen auslösen kann.
Naja, die Anlage ist ja auch nicht so wichtig.

(18.03.2021, 15:45)MaTse schrieb: [ -> ]Was sagt der Neuzugang?
Da Da Da 
Lässig. Das hatte ich mit damals neu gekauft. War für die Zeit für'n Hunni eine nettes Spielzeug.

(18.03.2021, 15:45)dernikolaus schrieb: [ -> ]Interssant, wie sehr die Position einer Tür in einem "[...]Fidelity Forum" die wildesten Reaktionen auslösen kann.
Naja, die Anlage ist ja auch nicht so wichtig. 
Wäre jetzt nichts was ich erworben hätte, aber alter Kram ist immer gut.
Daumen hoch.
da ist ein Neuling da und schon wird ihm seine Vorstellung gleich verrissen
sowas geht mir auf den Keks.
Lass Dich nicht entmutigen
BTW..die Tröten hatt ich auch,machen richtig Spass

Nönö alles gut.
Wenn ich jetzt noch anfinge, mich über die Einrichtung anderer Leute auszulassen, würde ich gar nicht mehr fertig werden.
Ist mir doch egal, ob jemand anderes sich in meiner Wohnung wohlflühlen würd oder nicht.
Geht mir andauernd so bei anderen Leuten, aber ... ist doch egal.
Bisher bin ich mit den Arcus sehr zufrieden.
Zusammenfassung:
Abacus:
Bass definitiv präziser, kontrollierter und auch tiefer (bei GLEICHEM Gesamtpegel).
Letzteres könnte man bei den Arcus über Software korrigieren.
Die Darstellung des Tiefbasses ist kein Problem, lediglich ist ein stärkerer Pegelabfall erkennbar.
Mitten/Höhen:
Hier sind die Unterschiede extrem...
Höhen: Bei den Arcus klingen tatsächlich viel ausgeglichener als bei den Abacus, was aber eher an einem geschmeidigen Übergang von Mitten zu Höhen liegt, so würd ich sagen.
Detailgrad ist ungefähr gleich mit Tendenz zu den Arcus.
Mitten: Arcus, definitiv viel feiner und natürlicher.
Bühne/Räumlichkeit.
Abacus punkten hier.
Ton kommt "aus der Mitte" , bei den Arcus klebt er mehr an den Lautsprechern. Wohl kein Wunder bei den breiten Schallwänden.
Nimm irgeneine Mono Nachrichtesprecher Datei von youtiube oder so. Dann kannste auch die Arcus dazu bringen das was in die Mitte soll so abzubilden.