Meinst du Kevin Keegan oder die Raute

(19.01.2022, 14:13)Bayernhifi schrieb: [ -> ]Auch bei mir gab‘s letzte Woche 2 Neuzugänge….
1x REVOX B215 MKII und 1x DBX 224-x
Optisch sind beide Geräte in neuwertigem Zustand. Das B215 brauchte lediglich neue Andruckrollen und läuft jetzt wieder picobello.
![[Bild: 23-A37848-5-DD3-4-C29-8-CE5-36-B93-E64-B429.jpg]](https://i.postimg.cc/Qtc5Rgn5/23-A37848-5-DD3-4-C29-8-CE5-36-B93-E64-B429.jpg)
Grüße aus der Oberpfalz
Uwe
Die Andruckrollen verhaerten mit der Zeit, aber vorsichtiges Abziehen mit sehr feinem Schleifpapier genuegt. Hab ich bei einem Revox A77 auch gemacht.
Heute im Troedel - 15 Euro. Ich fand die Box so schoen...
Leider schweres Raucher Geraet. Also alles - wirklich alles - zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Die Box ging durch ne Ozon Behandlung - iss aber immer noch nicht geruchsfrei.
Der Klang ist - sagen wir - schlecht. Aber das Design ist grossartig.
Leider geht anscheinend links der Hochtoener nicht. Da muss ich nochmals reinschauen - Tips?
![[Bild: image004.jpg]](https://i.postimg.cc/tCLwDpp0/image004.jpg)
(05.02.2022, 15:55)aspenD28 schrieb: [ -> ]das Sony-Tape wiederbelebt
Das ist sooo schick, vor allem zusammen mit dem Amp.
Du hast ja hier noch einen gut...nicht vergessen.

(05.02.2022, 16:58)xs500 schrieb: [ -> ] (05.02.2022, 16:54)Wetterkundler schrieb: [ -> ](...)Hitachi, das ist die Marke,
Was ist denn das für ein Blödsinn?
Na, angesichts der Präsentation eines 3300 war diese augenfällige Formulierung ja wohl klarer Schabernack.
Hitachi waren übrigens beim großen Bruder und ihrem "proof-of-concept" Topmodell D-5500 der erste Hersteller, der einem Cassettendeck einen Einmesscomputer (Automatic Tape Response System -> ATRS) verpasst hat, welchen dann neben dem 3300 auch das dritte Doppelnull-Modell 2200 geerbt hat.
Alles Maschinen aus dem ganz oberen Regal. Die Köpfe sind grundsätzlich immer komplett verschleißfrei, hatte ich aber schon ein paarmal geschrieben.
Leider ist grundsätzlich die Elektronik so durch, dass die Kisten ihr Dasein idR als Totalschaden fristen.
Bei mir ist daher von zwei 5500 und einem 3300 nur noch mein 5500 von 1984 übrig geblieben...für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich irgendein komplett Verrückter findet, der es wieder hinbekommt.
Gestern aus den Kleinanzeigen gefischt: Blaupunkt Wien H 1053 (1953/54).
Das Radio muß erst einmal technisch aufgearbeitet werden, denn diverse Kondensatoren haben es wirklich hinter sich. Prominentestes Mitglied in dieser traurigen Runde ist der 50+50µF Lade-/Sieb-Becherelko, dessen Dysfunktion das kleine Radio in einen waschechten Brummbären verwandelt hat.
Innen ist es unerwarteterweise recht sauber und das Bakelitgehäuse hat keinerlei Ausbrüche oder Kratzer. Die Goldlinierung des Gehäuses, sowie die Stoffbespannung der Schallwand könnten ein bisschen Zuwendung vertragen.
Das Kuriose an diesem Gerät ist die Abstimmungsanzeige, eine Röhre vom Typ
DM70, die in Netz(strom) Radios eher seltener zum Einsatz kam, sondern eher Batteriegeräten vorbehalten war.
Gruß
Björn
Pass aber auf, der hat eine Netzantenne, entweder abklemmen oder einen Y-Kondensator einbauen!
Gruß Andreas
(06.02.2022, 13:01)Siamac schrieb: [ -> ]Gerade abgeholt Yamaha A-S1100 
![[Bild: AD505-A8-C-E432-4964-BF49-A67-DCA59-F93-B.jpg]](https://i.postimg.cc/VkwtN4JY/AD505-A8-C-E432-4964-BF49-A67-DCA59-F93-B.jpg)
Für meinen Geschmack können die VU Meter immer gerne etwas größer ausfallen.
Sind die Knöpfe und Regler noch aus Metall ??
Ja, aus Metall, sehr edel gemacht, im Gegensatz zum R-N803D, da waren diese aus Plastik.
Die VU-Meter gibt es auch in größer, (A-S3200) kostet aber paar Tausend Euro Aufpreis.

(06.02.2022, 13:01)Siamac schrieb: [ -> ]Gerade abgeholt Yamaha A-S1100 
Mhhh, gabs für den Fall nicht einen OFF Plan? Wobei der glaube ich inzwischen überflüssig geworden ist, oder?
Stehe auf der Leitung, was ist OFF Plan.

Ich muss noch schauen, wie es weiter geht. Der Klang des Yamaha A-S1100 über Airplay ist ja überraschend gut! Und beim Onkyo AVR empfand ich dem Klang von Spotify Connect etwas besser als via Airplay.
Kanaltrennung scheint mir auch deutlich besser.
Ich müsste den Onkyo mal als Streamer an den Yamaha anschließen. Sollte da noch ein Klanggewinn zu hören sein, muss dann ein Netzwerkplayer her.

nee, ging um das 'rantz Duo mit Zapplern, da hatte doch Jens "wau" gerufen. aber nun hat er ja die Lux Kombi zum Zappeln.
Die Front der Endstufe SM-6 rechts ist immer noch aus Pappe.

Heute habe ich Bescheid bekommen, daß ich nächstes Wochenende wohl mit der Abholung rechnen könnte - bin gespannt.
Im Alltag brauchen wir aber was mit Fernbedienung.

Neben meinem Pioneer Kopfhoerer konnte ich besagtes Radio fuer weitere 20 Euro erwerben. Ein bisschen teuer, aber der Mann muss ja auch leben.
Gleicher Zustand wie die Kopfhoerer - extremer Raucher.
So schwer es auch ist die Geraete von Rauchern zu reinigen - es scheint auch einen Schutzfilm zu bilden.
Auch hier die ganze Kiste zerlegt und gereinigt.
Das Geraet ist ein ITT Schaub Lorenz Clock Radio 101. Es hat einen sehr guten Klang fuer die Groesse! Es ist meinem Elac Radiowecker klanglich weit ueberlegen. Es hat 1971 wohl 200 DM gekostet - ein irrer Preis.
Es ist schoen geworden und ich habe meine Freude dran! Einzig das "Glas" der Uhr ist irre verkratzt und mitgenommen. Wenn jemand Tips hat, Plastik Scheiben zu polieren, dann lasst es mich doch bitte wissen!
Und natuerlich hat es Kalundborg!!!
Zum Polieren des Kunststoffglases kann man Acrylpolitur verwenden. Oder das, polywatch. Für Uhrgläser.
https://www.amazon.de/polyWatch%C2%AE-Pl...165&sr=8-7
Das "Glas" anschleifen. Ich würde sehr feines Schleifpapier aus dem Modellbau nehmen. 600er, dann 800er. Anschließend mit der Paste bearbeiten. Davon sollte alles weggehen.
Neuzugang bei mir: Telefunken Jubilate 1216 Teak
Leider verbastelt

hinten hängen Drähte am Trafo runter...optisch sieht es aus wirklich noch 1A aus. Konnte es nicht im Müllcontainer stehen lassen, kurz gefragt und ich durfte es mitnehmen!
Übrigens mit Kalundborg

geht ja nicht ohne!
Gibts hier nen Freak der mal reinschauen will? Verpacken kann ich!
Ansonsten würde ich die ganzen Ero 100 Teerkondis und den Siebelko tauschen und dann einen Probelauf wagen, sofern ich die abgeknipsten Kabel wieder richtig hinbekomme. Und die Skalenbirne fehlt...
Gruß Manuel