(20.11.2016, 10:49)bassboss schrieb: [ -> ]Hm... weiss zufällig jeman aus welchem Material die Sicken dieser Serie sind? weil die sind ja in einem top Zustand. ich hatte nämlich zuerst befürchtet es wäre Schaumstoff. sieht aber eher wie beschichtetes Gewebe aus.
Klanglich erstaunlich gut! 
geschäumtes Butylgummi, würde ich vermuten. Schwerer aber auch langlebiger als Schaumstoff.
Heute Nacht auf abenteuerlichem Wege eingetroffen:
![[Bild: image.jpg]](https://s22.postimg.cc/3x81z565t/image.jpg)
(20.11.2016, 19:18)Frank K. schrieb: [ -> ]Heute Nacht auf abenteuerlichem Wege eingetroffen
Wow - das sieht nach Rückenschmerzen aus

!
~~~
Bei mir liegt ein netter Neuzugang von Genosse
Hörtnix vor - leider schon ein bisschen länger.
Heute konnte ich mich endlich zum Testlauf durchringen, nachdem die Winter-Gutelaunepillen endlich wirken

(nur Spaß, mein neuer Job killt alle Lebensgeister).
Danke Frank!
*nach den Fotos sah ich erst die asymmetrische Auslenkung der "FM-Mitte", das Teil spielt mit einem Stück Draht ganz gut
!
![[Bild: jSxNgYjh.jpg]](http://i.imgur.com/jSxNgYjh.jpg)
(20.11.2016, 19:24)Müller schrieb: [ -> ]Der Teppich?
Lass
uns mich nicht doof bleiben, Frank - was ist das?
(20.11.2016, 19:39)Chris40 schrieb: [ -> ]geiler SABA, nur die Boxen pasen nicht ganz zum antiken Stückchen 
Jaha, hast recht - sind meine Testhupen

.
Ja, die Endstufe (rechts) hat ihre 30 kg - das ist nichts mehr für alte - falsch - reifere Männer.
Zustand ist tip-top, da mußte ich. Kam aus großem Land im Osten. Alles bestens gelaufen, war erst etwas skeptisch, aber der Verkäufer ist zumindest positiv bekannt.
Frank K.
Schon ein paar Tage hier, der Gute. Wollte aber noch repariert werden. Ein Ohrmuschelhalter gebrochen und dieser hat direkt das Kabel zerteilt.
War eine anständige Fummelei das Kabel zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Hat aber funktioniert. Schwieriger war das reparieren des gebrochenen Halters. UHU Endfest hat es alleine nicht geschafft. Ich habe jetzt eine Minischraube mit UHU Endfest und einer winzigen Distanzhülle
verbaut und es hält seit ein paar Tagen, ich hoffe jetzt auch auf Dauer.
Der Tragekomfort und der Klang sind wirklich klasse, ich meine der Aufwand hat sich gelohnt.
Bekommen hatte ich die Kopftröte von Thomas - tiarez - unterm Strich im Tausch gegen eine Receiver Baustelle.
Dirk
(20.11.2016, 13:40)Klangstrahler schrieb: [ -> ]
Torti
Ist das ein Selbstzitat mit neuem Text innerhalb einer Minute?
Nein aber muss mich hier erstmal zurecht finden[emoji85]
Gesendet von meinem XT1032 mit Tapatalk
Die beiden schnieken Mono Amps

Die liefen bei mir auch schon mal. Tolle Teile - herzlichen Glückwunsch !
Hey, fast identisches Setup wie bei mir.
2x K&H A60 + Grundig SXV6000 (baugleich mit deinem XV7500).
Damit lässt sich recht gut Musik hören

Ein wie ich finde ansehnlicher Musikkassettenaufbewahrungsbehälter für 84 Tapes.
Und dann noch ein thematisch sehr gut passendes, zwar angekündigtes, aber dennoch überraschendes Präsent von Peter/space daze...
Vielen Dank für diese Geste und Deine Großzügigkeit, Peter - das Poster schaut wirklich sehr cool aus.
Mal sehen, wo ich das platzieren werde.
Jetzt kann ich dann endlich, endlich, endlich die rund 120 neuerworbenen Kauftapes aus ihrem provisorischen Lager in zwei Kartons erlösen und adäquat, sach- und fachgerecht verstauen...
Danke für die Aufmerksamkeit...

Sehr schön! Die gleichen Kassettenboxen habe ich auch, meine haben noch die silbergrauen, dezent schwarz linierten Beschriftungsetiketten auf den Fronten kleben. Toll ist, daß man mit einsteckbaren Klammer-Clipsen die Boxen zu beliebig großen, soliden Schränken verbinden kann und daß man die Schubladen-Einsätze mit einem Handgriff entriegeln und schräg nach oben herausnehmen kann. Wirklich sehr durchdachte Aufbewahrungsboxen. Was Besseres habe ich nie gesehen...
Beste Grüße,
Ralph
Donnerwetter, warum kann ich hier nicht vom iPad aus antworten? Egal, dann nochmal vom PC aus:
Die gleichen Kassettenboxen habe ich auch, meine haben noch die silbergrauen, dezent schwarz linierten Beschriftungsetiketten auf den Fronten. Toll ist, daß man mit einsteckbaren Klammer-Clipsen die Boxen zu soliden Schränken verbinden kann und daß man die Schublade mit einem Handgriff entriegeln und schräg nach oben herausnehmen kann. Wirklich sehr durchdachte Aufbewahrungsboxen. Was Besseres habe ich nie gesehen...
Beste Grüße,
Ralph
Am Samstagabend erhielt ich eine Nachricht per WhatsApp von einem Kollegen: "Olli, ich habe da was für Dich. Eine Bandmaschine im Koffer. Ist wenig gelaufen und sieht aus wie neu."
Große Freude - vielleicht eine "fette" Technics oder Pioneer?! Ok, das wären mehrere Koffer. Auf meine Nachfrage: "Nee, ein Koffer. Nicht riesig aber sauschwer."
Immer noch große Freude - Kleinspuler, vielleicht eine UHER oder gar eine Nagra?! Auf meine Nachfrage: "Sekunde, Bedienungsanleitung ist dabei... da steht...
Künstlicher Spannungsaufbau...
Philips Tonbandgerät EL 3522."
Irre, wollte ich immer haben. Ewig nach gesucht. Spaß beiseite - heute in die Hand gedrückt bekommen. Erste Bestandsaufnahme...
Auf dem vermeintlichen Philips Tonbandgerät EL 3522 steht irgendwie SABA drauf. Wie kommt meine Kollege auf Philips?
Aaaaah, BDA ist vom EL 3522. Der Apparat an sich ist eine Saba "Sabafon" TK 125-4...
Nüchtern zusammengefasst: 4-Spur-Monobetrieb, Baujahr 1961, drei Röhren (ECC83, EL95 und EM84) und ein Transistor (TF65), Gewicht: 13 kg, NP: ca. 600 DM.
Letztendlich ist das Ding was für die Tonne - wirtschaftlich betrachtet. Dafür gibt es keinen Markt. In einem Punkt hat mein Kollege allerdings nicht gelogen. Das Ding sieht - bis auf zwei Kratzer im Deckel - aus wie neu. Da hat noch keiner drin rumgepfuscht...
Gehe mal in mich - wegwerfen oder erhalten.
Grüße aus Berlin
Olli