Die Monos gabs als Pärchen bei Amazon als Angebot mit einem 10 A Netzteil für 246,- Piepen, dazu noch mal ein 70er für ein zweites Netzteil, da konnt ich dann nicht nein sagen. Brauchen werd ich die Leistung auch eher nicht.
Mit dem V3 Stereo war ich auch erst am überlegen, aber ich wollte lieber reine Endstufen.
Ich hab noch ein paar Denon 4400A Monoblöcke...so Riesentrümmer, wenn man die mal vergleicht mit den Fosi Winzlingen...st schon irre.

(27.03.2025, 13:22)Kimi schrieb: [ -> ]Bei den Monos bin ich auch am Überlegen... In der großen Bucht gibts die gerade für nur knapp 130€ pro Stück.
ich betreibe den V3 und bin sehr überrascht, gibts grad bei
Amazon NEU für 79,99 Euro, da würd ich zuschlagen und "testen"

... der nächste. Jemand möge mich bremsen

(07.07.2024, 08:11)HiFi1991 schrieb: [ -> ]Also das war so:
Da hatte sich schon vor langer Zeit etwas zusammen gebraut ...
Irgenwie wollte ich aber immer schon mal eine wirkungsgradstarke Bassrutsche für diese Röhrenkette haben, und da gibt es eigentlich nur die SP-707J (powerd by JBL).
Moon-Boots Nun gut, die Okulyten stehen jetzt erseinmal sicher und trocken in LuPo in der Tiefgarage und harren der nächsten Wochen, gegen die SP-11000 getauscht zu werden ...
... to be continued ...
... und Dank Armin geht es weiter voran:
https://classic-hifi-legends-forum.de/vi....php?t=329
(25.03.2025, 20:37)Dirk schrieb: [ -> ]Letztes Wochenende zog echtes Old-Fidelity ein:
![[Bild: temp-Imagefe-Fu-Yi.avif]](https://i.postimg.cc/k4ZxFtBH/temp-Imagefe-Fu-Yi.avif)
Shamrock-Band von den Maltesern?
Beste Grüße,
Ralph
Alles schick! Aber mach die Plastik-Tischdecken wech...

Die Plastik-Tischdecken habe deswegen, weil sie sich beim kleckern gut abwischen lassen (wenn das kleckern mal passieren sollte).
Ich habe auch noch ne graue Variante von den Dingern...

Gestern brachte die Postbotin dieses Paket…
tolle, bombensichere Polsterung…
Das lang erwartete Woodcase WC-22 in Nussbaum für den vor ein paar Wochen bei Tobifix in Duisburg abgeholten Marantz Receiver 2238 in schwarz. Super Verarbeitung, komplett mit Schrauben und Unterlegscheiben…
und passt…
So sieht jetzt die Musi im Werkstattkeller aus, inclusive Marantz CD-40 (auch mit Holz-Seitenteilen passend) und über die Pre-out Buchsen in die aktiven Philips 22AH-587 (die sind auch von Piet aus Duisburg…

)
Und als Gimmick hab ich mir das hier gegönnt, drolligerweise sogar mit Neukaufquittung aus Duisburg, das passt!
Martin

Fast vergessen, gekauft habe ich hier.
https://www.legno-design.eu/. beim Harald Burger. Ein sehr netter Telefonkontakt, bei dem Herr Burger mir mitteilte, das die Cases nur auf Bestellung und Vorkasse gefertigt werden. Scheint also wirklich deutsche Handarbeit zu sein. Es kann zwischen verschiedenen Oberflächen gewählt werden, schaut einfach auf die webseite. Der Preis ist mehr als angemessen.
Heute was ehemals richtig Teueres. Naim NA CDX. Nobler Brite mit hohen Ansprüchen.
Als erstes fällt auf das Gehäuse ist aus Guss und klingt auch so, kann jeder Glocke Konkurrenz machen.
Mikrophonie? Liest nicht ein, CDM 12.5 defekt, auch nichts besonderes. Die Schwenkschublade besteht aus als Aluguss getarnten Plastik. Ich sehe da nirgends den Preis, würde ich neu nie kaufen. Alleine der Kult der da um
Zusatzteile wie Netzteile und Kabel gemacht wird. Der Blindstecker hinten kostet alleine 3- stellig!
![[Bild: 20250331-153246.jpg]](https://i.postimg.cc/y8rKN0jD/20250331-153246.jpg)
Naim mag man oder mag man nicht. Der Preis?
Zeig mir ein Gerät der gehobenen Klasse, das nicht gnadenlos überteuert ist.
Der CDX galt seinerzeit bei vielen als einer der allerbesten Standalone-CD-Spieler.
Ich mag sie jedenfalls sehr, auch wenn ich aktuell aus optischen- und Platzgründen einen von Linn
laufen habe.
(31.03.2025, 15:36)Piofanatic schrieb: [ -> ]Naim mag man oder mag man nicht. Der Preis?
Zeig mir ein Gerät der gehobenen Klasse, das nicht gnadenlos überteuert ist.
Der CDX galt seinerzeit bei vielen als einer der allerbesten Standalone-CD-Spieler.
Ich mag sie jedenfalls sehr, auch wenn ich aktuell aus optischen- und Platzgründen einen von Linn
laufen habe.
Na dann werde ich mal staunen wenn das Ersatzteil da ist. Aber das Glockengehäuse hat mich echt geschockt.
Tja eigentlich wollte ich ja nie mehr aber....wenn ich nur aufhören könnte.....Quadreceiver Nummer 3..... 21 kg !!!! - Leistungsaufnahme 640 W
Hat gerade noch in der Breite ins BESTA Fernsehregal gepasst...wegen Tiefe musste ich aber die Rückwand rausschneiden.
Hoffe das Fach hält das Gewicht !
1975 KENWOOD KR 8040 (
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Kenwood_KR-8040)
Und mit Original Manual und Prospekt.
(31.03.2025, 15:36)Piofanatic schrieb: [ -> ]Naim mag man oder mag man nicht. Der Preis?
Zeig mir ein Gerät der gehobenen Klasse, das nicht gnadenlos überteuert ist.
Der CDX galt seinerzeit bei vielen als einer der allerbesten Standalone-CD-Spieler.
Ich mag sie jedenfalls sehr, auch wenn ich aktuell aus optischen- und Platzgründen einen von Linn
laufen habe.
Der Naim naimt wieder, dank immer seltener werdendem Spenderherz. Jaaaa, hat was, das Teil.
Spartanisch, aber mit Stil. Wird erst mal bleiben und mich erfreuen.
![[Bild: 20250403-154524.jpg]](https://i.postimg.cc/HswbyyvF/20250403-154524.jpg)
Bei mir neu im Rack: Tascam SS-CDR200. die Flunder mit dem blauen Display
Hängt analog am Mixer und digital am DAT. Nimmt auf USB-Stick, SD-Karte, oder CF-Karte auf oder auch auf CDR. Spielt original (Hörbuch-) mp3-CDs ab (meine selbst erstellten auf CDR mag er nicht), mp3 von USB-Stick oder Speicherkarten.
Ersetzt bei mir jetzt den Tascam DR-100 MKII und den CD-01U.
Er dient jetzt bei mir zum digitalisieren von LPs und auch mal zum Erstellen einer *.wav-Datri von einem DAT-Band. Im Bild lief gerade ein Aufnahmetest von LP auf SD-Karte.
Feines Teil

Jetzt nix super dolles, aber auch kein schlimmer Ramsch:
Vom Flohmarkt am Wochenende. Ich war schon zweimal am Stand vorbeigelaufen, irgendwie wollte ich ihn nicht kaufen. Dann war kurz vor Schluss, der Typ packt ein, ich frage was er haben will (Argument: "dann musst Du es nicht wieder einpacken") und naja - jetzt steht er halt hier. Noch nicht geputzt und nicht reingeschaut. Funktioniert, aber liest die CDs sehr langsam ein. Danach alles wie man erwartet. Skippen, spulen - alles schnell und exakt. Nur nach dem ersten einlegen dauert es ne Weile. Ist das normal bei den Dingern? Oder bin ich nur von meinen alten Technics verwöhnt, die halt ultra-schnell einlesen?
Schönes Gerät. Ich hatte damals den X333ES, der hat auch ein wenig Zeit gebraucht nach dem Einlegen der CD, ich vermute wegen der "Custom File"-Funktion.
Ach, witzig: das mit dem "File-System" hatte ich dann tatsächlich auch überlegt. Habe den Player per „File+Erase“-Taste beim einschalten gedrückt halten zurückgesetzt - immer noch so. Es scheint aber tatsächlich an den eingelegten CDs zu liegen. Ältere lesen in 3-4 Sekunden ein, neuere (2000+) brauchen manchmal bis zu 20 Sekunden. Keine Ahnung warum, jedenfalls scheint alles in Ordnung (?) zu sein mit „der Gerät“
EDIT: also Bullshit was ich schrub. Habe jetzt CDs von 2020 oder neuer eingelegt, die ebenfalls sehr schnell gelesen werden. Ich kann nicht erkennen, woran das liegen soll? Ist halt so, ich kümmere mich nicht weiter drum
Bei mir gab es die Tage einen neuen Plattenspieler,
SONY PS-5100. Bei einem Preis von 60€ konnte ich den nicht stehen lassen. Einen neuen Riemen brauchte er, jetzt läuft er.

Fällt für mich unter Schnitzblapp.
Mich hatte besonders das montierte Streifenhörnchen interessiert. Tonabnehmer ist ein Ortofon VMS 10 ED. Haube war auch dabei in gutem Zustand.
Der wird nicht ewig hier bleiben, das Headshell wahrscheinlich aber schon.
Die Technics Kombi im Hintergrund ist auch neu. Davon wenn gewünscht bei Zeiten noch Fotos.
Grüße, Nils
![[Bild: PS-5100-c.jpg]](https://i.postimg.cc/QtnqgTMw/PS-5100-c.jpg)
(01.04.2025, 13:59)TomDolby schrieb: [ -> ]Tja eigentlich wollte ich ja nie mehr aber....wenn ich nur aufhören könnte.....Quadreceiver Nummer 3..... 21 kg !!!! - Leistungsaufnahme 640 W
Hat gerade noch in der Breite ins BESTA Fernsehregal gepasst...wegen Tiefe musste ich aber die Rückwand rausschneiden.
Hoffe das Fach hält das Gewicht !
1975 KENWOOD KR 8040 (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Kenwood_KR-8040)
![[Bild: Whats-App-Bild-2025-04-01-um-14-31-14-dc608b48.jpg]](https://i.postimg.cc/BnMxD3Fz/Whats-App-Bild-2025-04-01-um-14-31-14-dc608b48.jpg)
Und mit Original Manual und Prospekt.
Cool, so einen hab ich auch:
It allerdings eine Nummer kleiner, ein KR7340, und auch noch unrevidiert. Dafür steckt unten das CD4-Modul drin - ist das bei Deinem auch dabei ?
Gruß Frank