Nee, da muß ich noch ne Unterputzverkabelung fürs TV legen, da der nun an der Wand hängt.
WAF verbessern.
CD Spieler war aber wichtiger.
heute angekommen, mein erster Quelle.
wollte auch niemand sonst, war der einzige Bieter,
UNIVERSUM T-4096
soll den Onkyo auf dem TEAC Amp ablösen, weil der etwas schmal ist und die falsche Displayfarbe hat.
Hat zufällig jemand eine BA oder andere Unterlagen? Kann im Web nix finden.
weitere Details im Tunerforum, weil DIsplay u. Senderspreicher brauchen Hilfe
VG Peter
Zurück aus dem Kaichgau.....und die Sonys komplettiert.
Leider passt die Front nicht ganz zum Rest.
Aber es tönt so schön...
![[Bild: 20170409_040446_001.jpg]](https://s13.postimg.cc/4b7k5kinr/20170409_040446_001.jpg)
auf einem flomi ergattert, ein paar kassetten :

Martin, Glückwunsch zur TA-2000F. Die Frontplatten sollten eigentlich alle zueinander passen. Ich nehme an, das ist nur der Lichteinfall.
Danke ...mich wundert es auch, is aber so ?
Musst mal die anderen Jeräte och putzen. Die 2000er Frontplatte hab ich mit Sodareiniger gereinigt.
Ein Frühlingsbote. Passt ja bestens zur Jahreszeit.
Ralf
Naja, "fidelity" ? Eher infidelity...
Du würdest staunen, wie gut einige der alten Radios klingen. Ich habe einen belgischen Philips von 1935 mit einer CL2 in der Endstufe, der trotz des eingeschränkten Übertragungsbereichs einen ausgesprochen angenehmen Klang hat.
Ralf
Ernsthaft jetzt ? Also bei den 50er und 60er-Jahre Kalundborg-Schlachtschiffen ist mir das ja völlig klar - aber 1935 ? Damit würd ich jetzt nicht rechnen...
Aber du hast wohl recht, staunen kann man immer mal wieder. Ich hab so'n Ding noch nie in echt gehört, kenn sowas nur von Bildern.
Vor allem, welchen Wellenbereich empfangen die denn eigentlich ? Und sendet da heute überhaupt noch was ?
Die haben alle mindestens Mittelwelle, die meisten Langwelle und die besseren auch Kurzwelle. Ab Anfang der 30er war Schluss mit dem blechernen Gequäke der ersten paar Jahre, denn es gab ordentliche dynamische Lautsprecher und leistungsfähige Endröhren. Auch die Ausgangsübertrager hatten innerhalb weniger Jahre große Fortschritte gemacht. Sieh Dir doch den Lautsprecher in dem Philips oben an. Das ist ein 21er Chassis.
Der Superhetempfänger war im Grunde bis 1935 ausentwickelt. Es gab Geräte mit elektromechanischen Stationsspeichern, automatischem Sendersuchlauf und Spitzengeräte mit Gegentaktendstufen, bei denen die Senderstandorte als kleine Lichtpunkte auf einer Weltkarte aufleuchteten.
Danach kamen bis Anfang der 50er Jahre nur noch Detailverbesserungen, bis die Einführung des UKW-Hörfunks einen weiteren Qualitätssprung mit sich brachte.
Ralf
Oh, das ging hier gestern noch rund - zu den Ausführungen von Neper/Ralf kann ich noch ein/zwei Kleinigkeiten ergänzen:
Zunächst sollte man sich bzgl. der Radios der 30er-Jahre vom Stereotypen des Volksempfängers gedanklich lösen. Dieses Gerät war nicht wirklich die Krone der Schöpfung. Es hat sich jedoch dennoch in unser aller Gedächtnis geschlichen. Die Frage nach einem VE in meiner kleinen Sammlung löst nur noch Gähnen aus. Und dass die Geräte der 20er Jahre klanglich nicht der Knaller waren, ist korrekt.
Doch es gab viele interessante und teilweise höchst aufwändige Entwicklungen abseits des Volksempfängers. Diese waren leider für den Normalverbraucher so gut wie unerschwinglich. Beispiele dafür hat Neper in seinem Post genügend aufgeführt.
Unter der Voraussetzung, dass man sich das historische und technische Zeitfenster und das damalige "Stereoplay"-Punkte-Ranking solcher Geräte vor Augen führt, kamen diese vom Sound her zu wirklich guten Resultaten. Man sollte sie obendrein mit zeitgenössischen Aufnahmen (nein, es muss kein deutsches Liedgut sein) via TA/Phono füttern. Beim Abspielen "moderner" Musik, wird das heutzutage basslastige "Sounding" schnell entlarvt. Und wer mag, kann noch auf MW auf Wellenjagd gehen.
Hinzu kommt noch der Augenschmaus, was die Verarbeitung von Chassis und Gehäuse solcher frühen Boliden betrifft.
Fazit: Fast alles Kriterien, die hier ebenso auf die Faszination für Geräte der 70er Jahre zutreffen -- nur eben "anders"

Nicht mehr ganz frisch, aber dennoch neu: der SABA von Mazy...
Mehr und bessere Fotos folgen, sobald ich Zeit gefunden habe, mich näher mit dem Gerät zu beschäftigen.
Das war ein ganz klassischer
Schnitzblapp (danke einmal mehr für Deine Zeit und Deine Spuren hier, Bertram...

) - ich habe für den Receiver weder Platz, noch fällt mir eine sinnvoll-praktikable Anordnung/Veränderung meiner Anlagen ein. Aber das wird sich noch ändern.
Ich wollte immer schon ein Gerät aus dieser Serie, weil mich das Design seit den 70er-Jahren verfolgt. Und bei Mazys mehr als fairem Angebot des von Norman überholten SABA konnte ich mich nicht mehr zurückhalten.
![[Bild: wcfJtqwh.jpg]](http://i.imgur.com/wcfJtqwh.jpg)
Tolles Gerät...denke selber darüber nach
Mal was anderes...stammen aus einer alten Lagerauflösung und es ist noch längst nicht alles gesichtet. Hoffentlich tauchen dann auch die restlichen Komplementärtypen auf......
![[Bild: trans.jpg]](https://s13.postimg.cc/6gz791907/trans.jpg)