Das nenne ich mal wirklich Old Fidelity
Habe mal bei YouTube geguckt, weil ich mal so ein Maschinchen in Aktion sehen wollte, aber da ist so einer nicht zu finden !
Sehr schönes Teil.

An einer A-7300 2-Track war ich auch mal dran, hab’s dann aber verpasst zuzuschlagen.
Ich könnte mich heute noch in den Allerwertesten beißen.
Viel Spaß damit!
Eventuell gibt’s mal ein paar Impressionen aus dem Inneren?!

Dankeschön.
Bilder vom Inneren gibt es die Tage, da muss ich sowieso ran, Kontaktschwierigkeiten beseitigen und einmessen auf meine Studiobänder.
Und einen neuen Riemen für das Zählwerk montieren, der hat sich verflüssigt.
Das sollte es dann aber an Arbeit gewesen sein, sehr überschaubar.
Heute wurden dann fast alle Arbeiten erledigt, nur das Zählwerk zickt noch.
Ob ich sie einmessen muss, zeigt sich dann die Tage mal auf dem Messplatz. Wiedergabe ist einwandfrei.
Auf besonderen Wunsch hier die Bilder vom Innenleben:
Das ist die Schwungmasse für die Beruhigungsrolle:
Gekapselter Motor für den Capstan:
Hier fehlt noch der Zählwerksriemen:
Frisch polierte Front......
....mit meinem Spezialmittel
Und die Audiokarten, von unten zum Einmessen zugänglich.
![[Bild: 20230612-210910.jpg]](https://i.postimg.cc/7h2d5snt/20230612-210910.jpg)
Cooles Teil das (die) Teac, wieder mit den schönen Instrumenten, bunten Tasten und schmalen Kippschaltern. Hab ich doch letztens schon geschrieben bei Thorstens Angebot.
Frage, Master Recorder sagt ja Studio Zeugs, warum läuft das nicht unter Tascam?
(12.06.2023, 23:24)proso schrieb: [ -> ]Auf besonderen Wunsch hier die Bilder vom Innenleben:
Das Teil ist der Wahnsinn!
Danke!!!

Peter, die Maschine kam 1973 auf den Markt. Gab es da den Markennamen Tascam schon

Ausserdem gab es sie ja auch als "normale" 1/4 Spur Ausführung mit 9,5 und 19 cm/s
Die "Pro" Variante wurde dann eben nur gekennzeichnet mit dem Schriftzug "2-Track Master" und hatte immer 19 und 38cm/s
Bei der 3300SX verhält es sich genau so (und es gab auch noch einige weitere Modelle).
Die RX Variante der 7300 die hier steht, hatte dann zusätzlich noch dbx I.
Die 80-8 hat vorne auch den Teac Schriftzug (kam 1975) aber noch die Bezeichnung "Tascam Series". Ob das da dann eingeführt wurde?
Allen gemein ist, dass sie keine symmetrischen Line Eingänge haben (nur Micro symmetrisch), das ist auch nicht so wirklich Studio....
Von dem niedrigen Bandfluss ganz zu schweigen....
Moin
Habe mir mal mal ein gebrauchter Umschalter von Otto für den Aikido 1+ Phonoverstärker besorgt .Jetzt kann ich dann endlich 5 Plattenspieler anschließen an die Anlage ,zwei Vorverstärker und drei Umschaltbox .Masseanschluss für 3 Dreher wäre von Vorteil gewesen

kann man ja noch ändern
Ob ich noch dazu komme alles zu stecken werden wär mal sehen , morgen OP HWS 7/6 und 6/5 .
![[Bild: IMG-5307.jpg]](https://i.postimg.cc/76c0TCKK/IMG-5307.jpg)
Gruß Frank
Gerade abgeholt und schnell angeschlossen!
Grundig Super HiFi Box 550
Sind heile und sehr gepflegt, nur minimalste Gebrauchsspuren am Gehäuse… geht mit Politur weg.
Für nen 10er wollte ich das mal probieren.
Klingen sehr angenehm. Im Vergleich zu Canton GLE 50 nicht so scharfe Höhen und ähnlich guter Bass.
![[Bild: EE3-C6-C74-E1-A6-4969-90-AA-00034-F03-EA5-C.jpg]](https://i.postimg.cc/3Ns3X59G/EE3-C6-C74-E1-A6-4969-90-AA-00034-F03-EA5-C.jpg)
Und am Wochenende meinen ersten selber gekauften Dreher wieder rausgekramt. Stand fast 30 Jahre bei meinen Eltern im Rack und wurde gelegentlich benutzt.
Es ist ein Dual 1228, Mitte der 90er für 15DM oder so auf einem Flohmarkt gekauft.
Was soll ich sagen…läuft!
Aber ich möchte ein besseres System kaufen. Das AT 91? war schon beim Kauf dran. Klingt mit etwas zu dünn und analytisch. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
![[Bild: D2109-CAF-8295-4-CBB-B3-F4-31148064-AC59.jpg]](https://i.postimg.cc/yxLVkQbq/D2109-CAF-8295-4-CBB-B3-F4-31148064-AC59.jpg)
die klassischen Shure Systeme,ein M91 o.ä.
(13.06.2023, 20:42)Möms-chen schrieb: [ -> ]Und am Wochenende meinen ersten selber gekauften Dreher wieder rausgekramt. Stand fast 30 Jahre bei meinen Eltern im Rack und wurde gelegentlich benutzt.
Es ist ein Dual 1228, Mitte der 90er für 15DM oder so auf einem Flohmarkt gekauft.
Was soll ich sagen…läuft!
Aber ich möchte ein besseres System kaufen. Das AT 91? war schon beim Kauf dran. Klingt mit etwas zu dünn und analytisch. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
Wenn es was neumodisches sein soll, AT VM95E.
https://www.lowbeats.de/test-audio-techn...-200-euro/
An so einen Dual gehört eigentlich ein Shure M 91 oder M 95....

(12.06.2023, 23:24)proso schrieb: [ -> ]Frisch polierte Front...mit meinem Spezialmittel
![[Bild: 20230612-204819.jpg]](https://i.postimg.cc/K82SM2VP/20230612-204819.jpg)
Wie neu, super. Würde sich das Mittel auch für Plattenteller anbieten? Meine von PS-8750 und PS-X 50 könnten mal eine Politur gebrauchen
(13.06.2023, 14:08)franky64 schrieb: [ -> ]Moin
Habe mir mal mal ein gebrauchter Umschalter von Otto für den Aikido 1+ Phonoverstärker besorgt .Jetzt kann ich dann endlich 5 Plattenspieler anschließen an die Anlage ,zwei Vorverstärker und drei Umschaltbox .Masseanschluss für 3 Dreher wäre von Vorteil gewesen
kann man ja noch ändern
Ob ich noch dazu komme alles zu stecken werden wär mal sehen , morgen OP HWS 7/6 und 6/5 .
Gruß Frank
Gleitwirbel? Alles Gute jedenfalls!
Ich drücke auch beide Daumen ,das es gut geht .

(14.06.2023, 09:00)Lactobazillo schrieb: [ -> ]dolle Tapete!!
Im Vorstellungsfred sieht man die ganz

(14.06.2023, 14:51)thosch schrieb: [ -> ] (12.06.2023, 23:24)proso schrieb: [ -> ]...mit meinem Spezialmittel
Wie neu, super. Würde sich das Mittel auch für Plattenteller anbieten? Meine von PS-8750 und PS-X 50 könnten mal eine Politur gebrauchen
Na klar, kein Problem. Ich weiß nur nicht, wo man das Zeug hier bekommt: ich habe es aus UK mit gebracht.
