Letztes Wochenende vom Flohmi, nen Stapel Vinyl für 17 Tacken. Lauter Hip Hop und Techno/Trance. Scheiben wie neu.
Afrika Bambaataa, Jay-Z BluePrint, Jam & Spoon, klasse Zeuch. Und speziell für die Liebhaber rosafarbener Technicsbeleuchtungen :
Ach seht selbst :
![[Bild: c48dmvo8fnysvkvl8.jpg]](http://666kb.com/i/c48dmvo8fnysvkvl8.jpg)
![[Bild: 100_4532tudzm.jpg]](http://www.abload.de/img/100_4532tudzm.jpg)
klasse psychedelic Poster

Sehr schön, Jörg.

Die Endstufen sind auch der Knaller!

...zur abwexlunk mal silberlinge.
![[Bild: img5473d.jpg]](http://img215.imageshack.us/img215/8329/img5473d.jpg)
Moin,
schöner PE-3060 Reibrad-Dreher - System rein, fertisch !
________________________________________
Groeten
Frank
Super Dual und Dual-PE-mariage

Zitat: PE-3060 Reibrad-Dreher
Ein richtig guter Dreher der 3060! einer der besten PE Plattenspieler der ähnlich aufgebaut ist wie der 1218 von Dual.
Der PE 3060 ist nach der übernahme PEs von Dual Entstanden weil PE noch Verträge hatte musste noch weiter gebaut werden in denen steckt aber Grösstenteils Dual Technik drinn!
Als die Verträge erloschen waren hat Dual die ehemaligen Firmen Gebäude des konkurenten zu Dual Werken gemacht.
(30.05.2012, 17:41)spocintosh schrieb: [ -> ]...zur abwexlunk mal silberlinge.
Killing Joke, lecker
Vor kurzen noch live gesehen, Geordie is die coolste Sau

Schöner Dreher, Frank. Der gefällt!

Wozu ist bitte der zweite Stift auf "11 Uhr" ???
Früher gab es Platten mit zweiter Bohrung, damit die hohe Geschwindigkeit von 78UpM sie nicht vom Teller fliegen ließ.
Automatische Plattengrößenerkennung. Da steckt noch die Mechanik vom PE2020 wohl drunter. Siehe auch das Loch links neben dem Tonarm in der Basisplatte. Da kommt ein Stift hoch und prüft, ob eine LP mit 30 draufliegt. Wenn nicht, kann es noch eine 10" sein, das wird dann mit dem Stift auf 11 Uhr geprüft. Wenn der nicht tief genug eingedrückt ist, erkennt die Mechanik, dass eine 10er draufliegt. Ist der Stift noch tiefer eingedrückt liegt zwangsläufig eine 7" Single auf und der Arm fährt weiter ein. So einfach ist das.
Gruß
karsten
Klang das jetzt, wie von einem

Klugscheißer?

bathtub4ever war schneller
hat sich mein 10-Finger-System doch mal gelohnt, was?

Da fällt mir ein, mein Avatar zeigt ja einen W250 von Telefunken, also ein PE 2020L. Der Starthebel arbeitet über 4 Ebenen, daher auch immer die Aussage von York, "deutsche Ingenieurskunst", denn wer einmal unter den Dreher gesehen hat, dem fällt die Schublade so was von auf den Tisch. Da hat der dann ne Macke, ich sag´s euch.
Drei Wochen habe ich gebraucht, bis meiner richtig lief. Dabei habe ich den noch nicht mal komplett demontiert, sondern nach der "cheap and dirty"-Methode mit Bremsenreiniger behandelt. Siehe auch meinen Thread bei den Dual-Kollegen:
Dual-Board W250
Gruß
karsten

Spoci, laut SM hat der Stift mit der Steuerung des Tonarms zu tun.
VG Ralf
Hallo Karsten,
habe das ja auch drüben mitverfolgt, kann nur sagen Reschpekt!
So `ne Kiste zu zerlegen kann jeder, nur zusammen ist dann schon ne andere Geschichte, ne?

Hatte auch vor kurzem einen, habe mir den Verhau in Natura angesehen und habe beschlossen den gleich wieder zu verscheppern.. Hätte wohl auch Wochen gedauert.

Da bleib ich bei meinen Dualen, da weiß ich was ich hab und wie sie zu rep. sind. (zumindest meistens)
Gruß Jens

Tja, das ist leider genau das, was dieser Sorte "deutscher Ingenieurskunst", meiner Meinung nach zurecht, den Garaus gemacht hat:
Die Arroganz, Ingenieur sein zu müssen, um die "Genialität" verstehen zu können - wenn man es eigentlich einfach nur zum Laufen bekommen wollte...schon als kleiner Junge fiel mir auf, daß egal bei welchen Verwandten man auflaufen mußte, PE und Dual aus dieser Zeit einfach IMMER irgendwie nicht richtig funktionierten, die Mittelachsen fehlten, die Hebel verklemmt waren oder sonst irgendwas war.
Akio Morita hat dazu vor sehr langer Zeit mal sehr kluge Sachen dazu gesagt, Und der Erfolg gab ihm bekanntlich recht.
Trifft auch in dieselbe Kerbe, in der Grundig konsequent bis weit in die 80er unbedingt DIN-Buchsen an ihre TS-1000 bauen mußte und damit mal kurz die Verkaufbarkeit dieser ansonsten wohl exorbitant guten Bandmaschine auf Null gesetzt hat. Zur Erinnerung: Revox hingegen hat bereits ab den 60ern die üblichen RCA benutzt...
Gut, wunderschön und begehrt sind die Hebel-, Schieber und Rädchenwunderwerke natürlich trotzdem...will ja selbst eins haben...
(30.05.2012, 21:53)System-64 schrieb: [ -> ]Spoci, laut SM hat der Stift mit der Steuerung des Tonarms zu tun.
VG Ralf
Achso...

Spoki, sag nix gegen die altehrwürdige Grundig TS-1000

trotz Schiebereglern und DIN-Buchsen ein tolles Gerät !
Ich glaube, nachher mache ich extra für dich mal eine Pic von einer TS-1000 DOLBY ( 2-Spur ) und einer REVOX A-77 DOLBY ( 4-Spur ) , beide aus 1977...
______________________________
Groeten
Frank