Ist der Kanal den nicht defekt wie ich es mir schon gedacht habe? Ich war auch kurz davor den mal anzuschreiben, nur ein bisschen zu weit weg wars mir schon.
Da war eigentlich nichts defekt

. Der `Direct`` Schalter hatte Kontakt Probleme. Im gedrückten Zustand waren sofort beide Kanäle da. Ein paar mal an/aus geschaltet und schon war alles okay. Läuft absolut ohne Probleme.
Gruß
Thomre
Genau sowas hab ich schon vermutet. Glückwunsch zum Schnäppchen!
Sind die grossen Tonbandgeräte gerade wieder gross im Kommen, nachdem die Kassettenkleinspuler in jüngster Zeit Spitzenpreise erreichen?
Eher eine Schönheit. Schließlich ist sie weiblich bis sächlich...
(23.04.2023, 16:49)gyp schrieb: [ -> ]Sind die grossen Tonbandgeräte gerade wieder gross im Kommen, nachdem die Kassettenkleinspuler in jüngster Zeit Spitzenpreise erreichen?
Die Großspuler waren doch nie weg und schon immer teuer

Das ist so einer der Dreher, da passt so wunderbar eines dieser Tonabnehmer mit Holzkorpus dazu - ich meine jetzt kein DL103 mit Holzverpflanzung.
Koetsu meine ich hat einen der auch perfekt zur Holzfarbe passen sollte - gut das Kleingeld dafür.
Und dann gibt es da noch einen Tonabnehmer Hersteller - ich meine aus Japan, der auch eine ähnliches Holz in der Farbe für die Tonabnehmergrundkörper nutzt - komme gerade nicht darauf.
Braun L 480/1 , geschlossen 2- Wege
1972-1974 BJ.
Gefallen mir optisch ganz gut. Wie kommt es eigentlich zu den beiden Beulen im Lochgitter, immer wieder auch bei anderen Bildern der Lautsprecher zu sehen ?
Unter den Beulen im Gitter sind Abstansdhalter, um die Hoch/Mitteltöner nicht zu erwischen. Wird das weiche Lochgitter zu weit eingedrückt, erfüllen diese Abstanshalter ihren Zweck sehr gut, hinterlassen aber leider die Beulen im Gitter. Mann kann die Beulen im Gitter gut mit dem abgerundeten Ende eines Hammerstiels wieder "rausmassieren". Dazu muss das meist geklebte Lochgitter natürlich abgenommen werden.
Grüße
Jürgen
Aus Muttis Nähkästchen das Stopfei ausleihen, best Werkzeug ever, lässt die Beulen unsichtbar werden.
Kinders das dürft ihr nachmachen.

Nicht mehr ganz neu, aber gestern erst getestet: Subwoofer Canton Plus C, die passenden Satelliten Plus D
habe ich schon etwas länger, die kann man sich auch ohne Sub ganz gut anhören, aber mit dem Brummer
ist das dann doch eine andere Hausnummer.
Den Sub hat mir Sebastian (proso) in Hamburg abgeholt, vorletzten Sonntag haben wir uns dann am Autohof
Schwarmstedt getroffen und das Teil übergeben. Danke nochmal, Sebastian!
Danach habe ich mit meiner Holden noch einen leckeren Burger bei
Miss PeppeR gegessen.
Das ist natürlich nur ein Testaufbau...
...ich bin auch immer wieder erstaunt, was meine kleinen
Canton Plus S so als dezente Backgrounder bringen....irgendwie gute Lautsprecher...
Ich hätte auch nie gedacht, dass ich einmal bei alten Cantönern hängen bleiben würde...is aber so

Da baut man jahrelang selber Lautsprecher, kauft diverses neues und älteres "HighEnd" und am Ende
hat man das Gefühl, dass ein paar uralte LE 900 für <100 € einen auf Dauer glücklich machen können.
(25.04.2023, 13:22)Bastelwut schrieb: [ -> ]Ich hätte auch nie gedacht, dass ich einmal bei alten Cantönern hängen bleiben würde...is aber so 
Da baut man jahrelang selber Lautsprecher, kauft diverses neues und älteres "HighEnd" und am Ende
hat man das Gefühl, dass ein paar uralte LE 900 für <100 € einen auf Dauer glücklich machen können.
Das ist doch toll! Diese Erfahrung habe ich im übrigen auch schon gemacht. Hochwertige Lautsprecher bei einem Bekannten gehört und unbendingt haben wollen. In den eigenen Räumen keinen Platz gefunden und ganz anders geklungen wie erstmals gehört. Der Raum spielt da ein große Rolle. Das kann man mit dem Kaufpreis nicht ersetzen. Aktuell höre ich mit ein paar Celestion Ditton 33 und bin sehr zufrieden mit den Tröten.
Gruss
Markus
(25.04.2023, 12:11)xs500 schrieb: [ -> ]Nicht mehr ganz neu, aber gestern erst getestet: Subwoofer Canton Plus C, die passenden Satelliten Plus D
habe ich schon etwas länger, die kann man sich auch ohne Sub ganz gut anhören, aber mit dem Brummer
ist das dann doch eine andere Hausnummer.
Den Sub hat mir Sebastian (proso) in Hamburg abgeholt, vorletzten Sonntag haben wir uns dann am Autohof
Schwarmstedt getroffen und das Teil übergeben. Danke nochmal, Sebastian!
Danach habe ich mit meiner Holden noch einen leckeren Burger bei Miss PeppeR gegessen.
![[Bild: IMG-3745.jpg]](https://i.postimg.cc/h4HJBSsp/IMG-3745.jpg)
Das ist natürlich nur ein Testaufbau...
Ach Plus S / Plus C meine quasi ersten richtigen Lautsprecher nach Namco mit denen hören schon richtig Spaß gemacht hat als
Jugendlicher, danach kamen dann CT1000.
(25.04.2023, 12:11)xs500 schrieb: [ -> ]Nicht mehr ganz neu, aber gestern erst getestet: Subwoofer Canton Plus C
Nettes Brümmerchen
Was ist das für ein Gerät links unten im Regal?
(25.04.2023, 14:45)MK1974 schrieb: [ -> ]Das ist doch toll! Diese Erfahrung habe ich im übrigen auch schon gemacht. Hochwertige Lautsprecher bei einem Bekannten gehört und unbendingt haben wollen. In den eigenen Räumen keinen Platz gefunden und ganz anders geklungen wie erstmals gehört. Der Raum spielt da ein große Rolle.
Diese Erfahrung habe ich auch kürzlich gemacht. Habe vor etlichen Wochen 1 Paar Canton Ergo 900 DC geerbt, im WoZi im Stereodreieck gegenüber der Couch aufgestellt, angehört, und sie dann enttäuscht in den Keller gestellt.
Jetzt habe ich sie wieder raufgeholt weil ich eine Party machen will und LS brauchte die lauter spielen können als die reguläre Anlage im WoZi. Um sie zumindest annähernd auf Ohrhöhe zu bringen habe ich sie auf ca. 50cm hohe Kästchen gestellt und längs im Raum einander gegenüber gestellt. Der Eindruck der sich damit ergab war konträr anders und weitaus besser!
Es kommt also nicht nur auf den Raum insgesamt an sondern - anscheinend sogar noch mehr - darauf wo und wie man sie dort aufstellt.
(26.04.2023, 07:38)wus schrieb: [ -> ]Nettes Brümmerchen 
Was ist das für ein Gerät links unten im Regal?
Das ist ein (im Moment) leeres
Antec HTPC-Gehäuse. Das will ich bald mal verkaufen.
Mich haben die Buchsen auf der Frontplatte neugierig gemacht. Beinahe hätte ich geschrieben "wieviel soll es denn kosten". Aber dann habe ich mir die Front mal in der Vergrößerung angeschaut und die Firewire-Buchse erkannt - damit wurde klar wie alt das ist. Passen da aktuelle Komponenten überhaupt noch?
Ich bin am überlegen ob ich mir einen HTPC bauen soll. Der müsste aber mind. 1 HDMI Frontanschluss haben, und auch USB-C Buchsen.
(25.04.2023, 13:22)Bastelwut schrieb: [ -> ]Ich hätte auch nie gedacht, dass ich einmal bei alten Cantönern hängen bleiben würde...is aber so 
Da baut man jahrelang selber Lautsprecher, kauft diverses neues und älteres "HighEnd" und am Ende
hat man das Gefühl, dass ein paar uralte LE 900 für <100 € einen auf Dauer glücklich machen können.
Haha, das fühle ich !
Man braucht gewiss keine super teuren High End Speaker um Spaß an Musik zu haben.
Ich wahr früher sehr voreingenommen und habe mich auf die Meinung fremder Leute verlassen was angeblich "gut" oder "schlecht" sein soll -
zumindest in den Anfängen wo ich mich für vintage Hifi begeistert habe. Für "auf Dauer glücklich" bin ich allerdings noch nicht reif genug
Dafür probiere ich zu gerne aus und Selbstbau macht ebenfalls richtig Spaß. Leider werden meine Hobbies immer teurer

Ich sach ja nicht, dass ich nix mehr selbst bauen werde

Geht ja auch nicht, sonst müssten wir eine Umbenennung des Profilnamen beantragen
