(06.10.2022, 15:42)gyp schrieb: [ -> ]Was ich mich seit Weidereinstieg schon immer gefragt hab, sind diese Dual TAs eigentlich einfach nur umgelabelte Ortofons mit einem Dual eigenen Headshell und Nadelträgerblende?
Jein
Das System selber ist von Ortofon, in diesem Fall mit den Nasen für die Klickbefestigung, so wurde es von Ortofon wohl nur an Dual geliefert.
Die Nadel ist zwar eine originale Dualnadel, aber nicht von Ortofon. Nur Nadeln mit dem Schriftzug "Ortofon" sind direkt von Ortofon. Meine soll von
Dreher & Kauf sein. Es gibt im Dual Board seitenlange Threads zu dem Thema, es ist schlecht kurz zusammenzufassen.
Auf jeden Fall spielt das System wunderbar.
Gruß, Rainer
also hat man bei Dual nur die Systemkörper von Ortofon und die Nadeln von Dreher&Kauf bezogen, ziemlich unrealistisch irgendwie......?
Womöglich hat D&K bei ihren Zweitmarktnadeln das Dual-Logo verwenden dürfen, oder entsprechende Überbestände von Ortofon gekauft und in ihren Blistern angeboten, aber dass die "Erstausrüster" waren glaub ich nicht.....
VG
Sascha
(06.10.2022, 16:36)Armin777 schrieb: [ -> ]Sieht aber unverbastelt aus, schon mal die halbe Miete!
Ja. Sehe ich auch so. Einen leicht verbastelten habe ich noch im Regal...
einen Nakamichi-Faden hab ich hier nicht gefunden, daher hier mal kurz erwähnt.
beide /und zwei Pioneer Tapes) waren kürzlich bei Herrn Ehmler in Mörfelden-Walldorf zur kompletten Inspektion nach Empfehlung von hier-
Ergebnis kurz: hab noch nie so Kassette gehört und Spaß beim Aufnehmen gehabt wie nach dieser Erfrischungskur.
Hier beim Aufnehmen der ersten Kassette nach dem Eingriff :-)
![[Bild: 20221002-200116-2.jpg]](https://i.postimg.cc/mDjp9Cm9/20221002-200116-2.jpg)
(07.10.2022, 07:11)leolo schrieb: [ -> ]Schönes lebendiges Bild.
Insofern könnte auch zum eigentlichen Sinn und Zweck, gesagt werden:
Echt gelebtes Hifi.
Denn was sonst sollte im tieferen Sinne des `High Fidelity´, also der höchsten Treue,
die Anwendung und Nutzung zur Wiedergabe von Audio im Wesentlichen sonst ausmachen?
Die allzuoft verbreitete technische oder statusorientierte Reduktion ist es m.M. jedenfalls nicht.
(06.10.2022, 17:50)dg2dbm schrieb: [ -> ] (06.10.2022, 15:42)gyp schrieb: [ -> ]Was ich mich seit Weidereinstieg schon immer gefragt hab, sind diese Dual TAs eigentlich einfach nur umgelabelte Ortofons mit einem Dual eigenen Headshell und Nadelträgerblende?
Jein 
Das System selber ist von Ortofon, in diesem Fall mit den Nasen für die Klickbefestigung, so wurde es von Ortofon wohl nur an Dual geliefert.
Die Nadel ist zwar eine originale Dualnadel, aber nicht von Ortofon. Nur Nadeln mit dem Schriftzug "Ortofon" sind direkt von Ortofon. Meine soll von Dreher & Kauf sein. Es gibt im Dual Board seitenlange Threads zu dem Thema, es ist schlecht kurz zusammenzufassen.
Auf jeden Fall spielt das System wunderbar.
Gruß, Rainer
Also, Ortofon hat das komplett an Dual (mit Nadel) geliefert. Selbst die Original-Ersatznadeln (DN350) waren Original Ortofon.
![[Bild: s-l1600.jpg]](https://i.postimg.cc/SNxmQnJG/s-l1600.jpg)
(07.10.2022, 08:09)Armin777 schrieb: [ -> ] (06.10.2022, 17:50)dg2dbm schrieb: [ -> ] (06.10.2022, 15:42)gyp schrieb: [ -> ]Was ich mich seit Weidereinstieg schon immer gefragt hab, sind diese Dual TAs eigentlich einfach nur umgelabelte Ortofons mit einem Dual eigenen Headshell und Nadelträgerblende?
Das System selber ist von Ortofon, in diesem Fall mit den Nasen für die Klickbefestigung, so wurde es von Ortofon wohl nur an Dual geliefert.
Also, Ortofon hat das komplett an Dual (mit Nadel) geliefert. Selbst die Original-Ersatznadeln (DN350) waren Original Ortofon.
Ok, danke!
Dann kann wohl von einer OEM Fertigung gesprochen werden.
Bei mir kehrten auch ein paar neue Dinge ein, die jedoch - um es gleich vorweg zu nehmen - alle wieder Retour gehen mussten. Es war also leider nicht sehr erfolgreich.
Als erstes wollte ich mal ein Paar kompaktere Lautsprecher testen und da reizten mich schon länger die Wharfedale Denton 85th.
In einigen Erfahrungsberichten hatte ich schon von einem etwas präsenten Hochton gelesen. Das konnte ich allerdings nicht bestätigen. Insgesamt klangen sie sehr unauffällig und für die Größe auch recht potent. Die Verarbeitung ist, ich kann es nicht anders sagen, der Hammer! Für den Preis nahezu unfassbar wertig verarbeitet. Leider konnte ich mich mit der eher wärmeren Klangcharakteristik nicht anfreunden und wirklich Hörspaß wollte auch nicht aufkommen - so mussten sie leider gehen.
Auch bei der Suche nach einem neuen Plattenspieler hatte ich wenig Erfolg. Aufgrund meiner positiven Erfahrung mit meiner Pro Ject CD BOX DS2, wollte ich mal einen Dreher der gleichen Marke testen. Zunächst kam ein Pro Ject Debut Pro, welchen ich als Ausstellungsstück vergleichsweise günstig bekommen habe.
Der Debut Pro erhält eigentlich durch die Bank gute Bewertungen und die kann ich klanglich auch soweit bestätigen. Das Ortofon Pick it Pro (ein "optimiertes" 2M Red) hat mich überraschend überzeugt. Haptisch und qualitativ macht der Tonarm und der Teller schon was her. Leider kann der Rest nicht mithalten. Das angeblich in zig schichten aufgetragene Schwarz des Brettchens ist schlicht und ergreifend "Mausgrau". Viel schlimmer jedoch: Der Motor brummte eindeutig zu laut und war bis auf dem Hörplatz wahrzunehmen. Ich glaubte daher an einen Defekt (dazu später mehr). Unterm Strich konnte der Debut Pro keinen soliden Eindruck erwecken, welcher neu immerhin 750 € kostet. Also - Retour.
Aber ich wollte Pro-Ject noch eine Chance geben und bestellte mir den RPM 3. Ein Gerät, welches ich aufgrund des Designs schon länger auf dem Schirm hatte. Hier mache ich es kurz: Beim RPM 3 stimmte für mich fast nichts mehr. Das Design ist wirklich cool aber insgesamt wirkt er dann doch wie ein Spielzeug aus MDFfür knapp 800 €. Die Lackierung hätte ich zudem selbst auch nicht schlechter auftragen können...Im Gegensatz zum Debut Pro konnte er mit seinem Ortofon 2M Silver (ebenfalls ein "verbessertes 2M Red) auch klanglich nicht punkten - Dünn und hochtonlastig. Und: Auch hier brummte der Motor. Daher leider ebenfalls Retour...
Das war dann auch jetzt erstmal mein letzter Versuch. Ein neuer Dreher steht zwar weiterhin auf meinem Wunschzettel jedoch werde ich keinen mehr (blind) Online bestellen - und einer von Pro-Ject wirds vermutlich auch nicht mehr...
Vielleicht wird es am Ende doch wieder lieber etwas Altes

Bei den Pro-ject Plattenspielern ist der Motor für den Transport mit zwei Schrauben gesichert. Wenn man die löst, sollte das brummen verschwinden. Ansonsten funktioniert die Aufhängung nicht. Falls das nicht bereits versucht wurde...
Beste Grüße
Nicht alle Pro Ject Modelle scheinen mit Transportsicherung des Motors zu kommen. Der Debut Pro und der RPM 3 hatten z.b. keine. Habe auch in die jeweiligen Anleitungen geschaut, da ist nichts derartiges beschrieben. Bei anderen (älteren) Modellen lässt sich dies in der Beschreibung finden. Diese haben wohl auch eine andere Aufhängung.
Könnte den Project Drehern noch nie etwas abgewinnen.
Die Elektronik finde ich allerdings spannend. Bis auf die viel zu hellen LEDs.
scheusslich , der designer verdient poa woatschn
Ich finde die meisten neuen Dreher in der Preisklasse schlichtweg furchtbar..wenn man mal überlegt,
was man für 400-1.000€ mit etwas Glück für großartige und teils super gepflegte Vintagedreher bekommen kann.
Die kann man meist noch prima aufrüsten und hat so u.U. richtig lange Spaß daran.
Aber, das muss natürlich jeder selbst für sich entscheiden ;-)
Grüße
Andreas
(07.10.2022, 15:26)Stereotyp schrieb: [ -> ]Vielleicht wird es am Ende doch wieder lieber etwas Altes 
Tja, wenn DUAL hier nicht den Ruf des langweiligen Altbackenen hätte.... Wir leben ja hier in dieser Beziehung fast im Schlaraffenland, insbesondere die kleineren bekommt man ja zumeist für zweistellig Eurobeträge.
In Amerika war Dual immer selten und teurer, und außerdem "German Engineering" - ja, wie die Saturn V, und von daher besser angesehen. Die nennen einen 1229 "built like a german tank", obwohl wir da schon die Nase rümpfen, iih, der hat ja schon Plastikhebel.
Gruß, Rainer
(08.10.2022, 11:54)dg2dbm schrieb: [ -> ] (07.10.2022, 15:26)Stereotyp schrieb: [ -> ]Vielleicht wird es am Ende doch wieder lieber etwas Altes 
In Amerika war Dual immer selten und teurer, und außerdem "German Engineering" - ja, wie die Saturn V, und von daher besser angesehen. Die nennen einen 1229 "built like a german tank", obwohl wir da schon die Nase rümpfen, iih, der hat ja schon Plastikhebel.
- welcher Tonarm
- welches Laufwerk
gilt aus der oben erwähnten deutschen Hifi-Sicht, mehr oder weniger als der/das wohl am besten gelungene Tonarm/Laufwerk von Dual ?
olle Luxor 6831 ohne Tieftöner kamen gestern aus Schweden..
hatte noch originale Bässe ( von Detsi Bell neu besickt ) da..
schnell reingesetzt, bischen Dämmmaterial...
die Teile kommen noch auf eckige, schwatte Möbelfüsse ..
![[Bild: 2022-10-08-14-37-20-0001.jpg]](https://i.postimg.cc/d1Z9X9xk/2022-10-08-14-37-20-0001.jpg)

Stereotyp
es scheint mittlerweile schon eher die Regel zu sein, das der Antrieb der aktuelleren Pro-Ject Debut sehr geräuschvoll ist. Ich habe noch einen der Ersten aus der 3er Serie mit dem Carbon Arm versehen und neu lackiert. dort kommte ich aber auch feststellen, daß sich das Motorgeräusch deutlichst verringerte durch den Gebrauch der "Speedbox". Diese hat nun keine Garantie mehr und ich werde bald die schrecklich grellen, blauen(Häßlich!!!) LEDs austauschen. Selbst eine farbliche Differnzierung der verschiedenen Geschwindigkeiten hatte sich der Hersteller hier gespart.
Mit dem Acrylteller bin ich aber im großen und ganzen auch mit dem Klangbild zufrieden.
Thomas...!!!
Jürgen...!!!
Sehr cool, dass ihr da seid.
Kleinzeug - jetzt Meinzeug.
Die Verkäuferin gab mir zu den Kassettenboxen noch zwei NOS-Tapes mit - speziell die Sony-MC finde ich interessant, dieses "Microfine Crystal Gamma"-Modell kannte ich noch gar nicht.
![[Bild: 5-E8-B1-EC2-0-DEE-41-FA-B022-25-AFEABCF189.jpg]](https://i.postimg.cc/ZnjZxzkB/5-E8-B1-EC2-0-DEE-41-FA-B022-25-AFEABCF189.jpg)
Diese Woche...
Ausm Forum (äusserst günstig als defekt (Nadel mehr oder weniger im Eimer)):
Für den gezahlten Preis unangemessen gut verpackt (ich hatte doch nur um ein wenig Tempo-TaTu zum Drumwickeln gebeten, damit die Nadel unterwegs nicht ganz abbricht).
Aber danke für den Mordsaufwand - hab ich auch gleich weggepackt für eigenen Versand von Irgendwas.
Müsste ein V15-IV sein, angepasst auf so nen komischen Rehfuchs-Dreher:
Dann gabs noch das hier - für nen Receiver fast schon Vintage.
Zeigt zwar weißes Standby-Licht, springt aber nicht an.
Und dann noch den (Anfang der 90er) angeblich letzthergestellten Weltempänger mit Kassette (Stereo!), sieht in etwa so neu aus wie auf dem Werbeblatt.
Das schon weggetetriste Gerät zeig ich vielleicht später bei der Fehlersuche - Digitalteil läuft anscheinend normal (Uhr und Tasten (mit Uhr-Einstellen getestet)), aber Strom für Radio, Kassette, Licht kommt nicht durch oder wird nicht freigegeben (der Versuch, Radio zu aktivieren, löst nur ein blinkendes "E" im Display aus, was bei einem anderen Sangean-Radio im Handbuch mit mangelnder Betriebsspannung erklärt wird)
![[Bild: sangean1.jpg]](https://loggi.de/01_2022/sangean1.jpg)
(08.10.2022, 15:56)JayKuDo schrieb: [ -> ]
Stereotyp
es scheint mittlerweile schon eher die Regel zu sein, das der Antrieb der aktuelleren Pro-Ject Debut sehr geräuschvoll ist. Ich habe noch einen der Ersten aus der 3er Serie mit dem Carbon Arm versehen und neu lackiert. dort kommte ich aber auch feststellen, daß sich das Motorgeräusch deutlichst verringerte durch den Gebrauch der "Speedbox". Diese hat nun keine Garantie mehr und ich werde bald die schrecklich grellen, blauen(Häßlich!!!) LEDs austauschen. Selbst eine farbliche Differnzierung der verschiedenen Geschwindigkeiten hatte sich der Hersteller hier gespart.
Mit dem Acrylteller bin ich aber im großen und ganzen auch mit dem Klangbild zufrieden.
Motorgeräusche bei einer Plattenfräse sind ein No Go. So was hat ja nicht mal der billigste Dual aus einer Kompaktanlage.

Goldfisch ....
schön für Dich! Allerdings solltest Du bei deinem grenzenlosen Wissen auch den Konstrukteuen sicherlich den Weg weisen können, wie Sie das Polruckeln der Syncronmotoren mit weniger technischem Aufwand in den Griff bekommen. Damit sind wird dann vom Riemantrieb schon wieder bei Konstruktionen, die beim Direktantrieb alá Technics 12xx Anwendung finden.
Ich hab übrigens nur noch Motorgeräusche, wenn ich mit dem Stethoskop die Zarge abhorche.
P.s: viele deiner Beiträge sind auch ein unsägliches Geräusch alá Dieselaggregat ohne Schaldämpfer!
wer kennt sie nicht, die gute alte Heidi Stern. Wusste nicht, dass sie unter ihrem Geburtsnamen auch schon Lala veröffentlichte ...
![[Bild: heidi-stern.jpg]](https://i.postimg.cc/HkG1gKV6/heidi-stern.jpg)