Heute angekommen, die neuen/alten LS Stands.
Ein angenehmer Forumsdeal mit til1967 und genau, was ich gesucht hatte.
Macht sich doch gleich besser, oder? Optisch und auch akustisch auf richtiger Höhe.
Die Karat 940 oben drauf werden da nicht beliben, denn die 980er machen mich auch allein wirklich SEEHR glücklich.
Vorher (mit provisorischen IKEA Hockern meiner Kids; die "kleinen" musten quer, da im Höhenkonflikt mit meiner HT-Anlage...)
Nachher:
![[Bild: GQSz3dM.jpg]](https://i.imgur.com/GQSz3dM.jpg)
Solche Ständer habe ich auch noch hier liegen, sind über nachdem ich meine Tröten auf Steinplatten gestellt habe.
Wäre die Faulheit zur Zeit nicht so groß wären sie wohl schon im Forum und/oder Kleinanzeigen gelandet

Hatte es schon länger bereut, dass ich den weggegeben hatte...
Nun war ich gestern im Münsterland, bei einem (leider!!!) nicht mehr aktiven Forumsmitglied (er kann das Geseiere hier in vielen Threads nicht mehr ertragen (mM).
Jedenfalls erkannte ich ihn anhand seiner Bilder in den Kleinanzeigen, wir hatten lecker Kaffee, Verhandlungen zum Preis (waren eh nicht erwünscht) gab es nicht, wozu auch...
Technics SL-1410 MKII

:
![[Bild: Technics-SL-1410-MKII.jpg]](https://i.postimg.cc/FRSMyxKF/Technics-SL-1410-MKII.jpg)
Ich hatte Glück das bei meinen die originalen dabei waren
![[Bild: IMG-20211115-185258-1.jpg]](https://i.postimg.cc/X7HvtGnn/IMG-20211115-185258-1.jpg)
(15.11.2021, 18:29)Caspar67 schrieb: [ -> ]Hatte es schon länger bereut, dass ich den weggegeben hatte...
Das geht mir auch immer so, wenn ich einen sehe.
Ist ja auch der schönste Technics überhaupt...

Bei mir gab es eine...
und darin waren 3 nette Endstüfchen
Bin seit je her begeistert von der Serie, sind 2xPC2602 und eine PC4002M.
Zusammen fast 100kg

Selbst als Yamaha Fan finde ich die Dinger ziemlich unansehnlich. Aber große VUs sind trotzdem geil

Top...für erhöhte Wohlfühllautstärke immer gut, ein bisschen Reserve zu haben.

Hallo,
Der Dual 510 ist ein richtig guter Plattenspieler.Schau dir am Tonarm die Horizontallagerbrücke genau an .Da gab es mal eine Charge mit Rißbildung (Einpressdruck der Horizontallager).
Wenn alles fein ist schau das du eine NOS Nadel für das M95 bekommst ,wenn nicht eine Jico SAS Boron,dann bist Du klanglich sehr weit vorn.(Jico Einschub ist natürlich preislich mit Schmerzen verbunden aber es lohnt jeden Euro)Ich persönlich besitze als Backup den Dual 502 (ohne Strobo, mit Shure M75 Jico SAS Boron).
Gruß
(15.11.2021, 23:20)spocintosh schrieb: [ -> ] (15.11.2021, 18:29)Caspar67 schrieb: [ -> ]Hatte es schon länger bereut, dass ich den weggegeben hatte...
Das geht mir auch immer so, wenn ich einen sehe.
Ist ja auch der schönste Technics überhaupt...

Tatsächlich der einzige Technics TT, der mich hinterm Ofen vorlocken könnte.
Eventuell noch der 1100er und der 1200 Mk1 für die Drittanlage

... nö, gibt noch mehr schöne Technicse ...
![[Bild: 23.jpg]](https://i.postimg.cc/x1nprqpp/23.jpg)
Ich glaube, dass genau der ziemlich stark polarisiert. Mir "gefällt" er, ich bevorzuge aber meinen
SL-1310MK2 (vollautomatischer Bruder zum oben gezeigten 1410MK2). Nun ja, gottlob sind die Vorlieben verschieden. Ich habe z.B. noch keinen einzigen Dual gesehen, den ich auch nur annähernd als "entfernt ansehnlich" bezeichnen könnte.
So lange sie keine Pickel haben

Auf der Suche nach der dritten Endstufe für die Wohnzimmer PA war ich in ähnlichen Jagdgründen wie der Onkel unterwegs, eine Spedition musste ich aber nicht bemühen, vielmehr kam mein bewährtes Schema "Abholware aus der kleinen Bucht am Arsch der Heide, aber entlang des Weges einer eh anstehenden Dienstreise" zum Einsatz.
Dank reichlich patiniertem Äußeren stimmte der Preis, bei Inspektion vor Ort ging sie anstandslos aus der Protektion und die Deckelschrauben waren unangetastet, also nicht lange verhandelt und das 26kg-Eisenschwein ins Auto gewuchtet.
Zuhause bestätigte sich die Vermutung, das der Deckel noch nie unten war, im Inneren ist alles unberührt und im Topzustand, augenscheinlich wenig benutzt worden das Teil.
Gehäuse aufarbeiten, innen saubermachen, neue Lüfter, Bias kontrollieren, evtl. noch Pegelpotis und Brigdeschalter reinigen, mehr wird nicht nötig sein.
Ja, die Zeit für so anämische Verstärkerchen is auch einfach irgendwann vorbei...
Eben. HiFi wird extrem überbewertet. PA is the next level

(17.11.2021, 10:14)Bastelwut schrieb: [ -> ]So lange sie keine Pickel haben 
Also etwa so
mein letzter Dual, der für immer Bleiberecht hat.
721 in seiner für mich höchsten Ausbaustufe (Shure V15 mit High Track Nadel und original Echtholzzarge)
Von der Armkonstruktion ist das schon ganz großes Kino. Optisch gefallen mir die Dual eigentlich gar nicht so, da sieht fast jeder Technics besser aus.
![[Bild: IMG-0079.jpg]](https://i.postimg.cc/qRqdgHH3/IMG-0079.jpg)
Warum letzter? Da steht doch noch ein feiner 701 neben dran
Der 721 ist mit seinem höhenverstellbaren Tonarm schon ganz großes Kino. Mein Ideal wäre der 701 mit 721er Tonarm(-basis) in schöner Echtholzzarge und klarer Haube. Die originalen braunen Hauben sind einfach nur grausam. Mein 701 hat auch Bleiberecht, vor allem weil es mein letzter verbliebener Vollautomat ist. Ideal zum Musikhören nach Nachtdienst

(18.11.2021, 10:17)sansui78 schrieb: [ -> ]Warum letzter? Da steht doch noch ein feiner 701 neben dran 
Das Bild ist schon ein paar Tage alt, der 701 schwimmt in der Bucht...
Hab noch einen zweiten 701, der kommt die nächsten Tage auch unter den Hammer. Ein Dual reicht mir.
Der 701 ist deutlich schwerer als der 721, da gefällt mir aber der Sägezahnteller besser, den es für den 701 ja nicht gab.
Digital Controller (Vorstufe) A&D DA-P9500. Das ist das Luxuslabel der Firma Akai in Japan. Das Gerät ist ein 100V Import. In Deutschland wurde das Gerät afaik nicht angeboten.
Ich muss ohne Unterlagen auskommen, da es keine gibt. Zumindest nicht "mal eben so" .
Im zusammengesetzten Zustand sieht sie so aus:
https://www.hifiengine.com/manual_librar...9500.shtml
Zurzeit zerlegt mit "intermittent failure"
Der Inkrementalgeber dreht sich so schon "smooth", dass ich den ganzen Tag daran drehen könnte

Phono gibts dort (zumindest intern) nicht.
Eingangsplatine mit Relais, unten Trafos für Digital- und Analogteil
Standbynetzteil (unten) , DAC (links), Receiver und Signalprozessoren (rechts)
Die Extenderkabel vereinfachen die Fehlersuche, denn hinter der Frontplatte befinden sich weitere Baugruppen, z.B. der Bedienteilprozessor nebst Beschaltung, der besonders in Verdacht steht.
![[Bild: A3.jpg]](https://i.postimg.cc/G2M3nwtY/A3.jpg)

Cpt.Mac
Sehr schwer, passt in (fast) kein Regal und hat riesige Zappler... Okay, den winke ich durch

Nach vielen Jahren endlich ein (bis auf Verpackung) vollständiges Set aus 661 und 666
Funktioniert, auch wenn laut Verkäufer die Platte nur ca. 2 Minuten festgehalten wird - mal sehn, welche Dichtung da nicht mehr ganz dicht ist (hab noch 2 solche Platten, allerdings ohne das für die Grundfunktion lebenswichtige Ventil und originale Pumpe bisher sowieso nicht).
![[Bild: at666-661.jpg]](https://loggi.de/11_2021/at666-661.jpg)