Toll Martin! Konntest doch nicht widerstehen

Der 720er ist einfach ein schönes Gerät - alleine die Nixis machen ihn einzigartig
(05.04.2016, 22:03)Eidgenosse schrieb: [ -> ]Toll Martin! Konntest doch nicht widerstehen
Der 720er ist einfach ein schönes Gerät - alleine die Nixis machen ihn einzigartig
Danke Uli !
Es war nichts zu machen, ich könnte es nicht verhindern !
Schon gar nicht, nachdem geschickte Hände meine A700 wieder fitgemacht hatten !
Du hast Deine Kombi doch auch noch, oder ?
Bzw: Alles okay bei Dir ?

schon brutal geil die Revoxe....
Finde die Rehfüchse leider oberaffen

goil. Gratuliere ma heftigst

bei mir gab's gerade den hier:
Ortofon AS 212 (NOS)
![[Bild: img_17724xs6m.jpg]](http://abload.de/img/img_17724xs6m.jpg)
Oh, hast Du einen der Teile ergattern können, die es irgendwann in den 80ern als Restposten bei Conrad/Völkner zu erstehen gab? Gratuliere! Endlich mal ein 212, bei dem seine "Mutter" (Telefunken S600) nicht sterben musste.
Die Originalanleitung mit m.A. wichtigen Einbautips findest Du bei Vinylengine:
http://www.vinylengine.com/library/ortofon/as-212.shtml
Viel Freude mit dem Ding!
oh super, danke für den Link
vermutlich habe ich aber wesentlich mehr bezahlt, als der jetzige Verkäufer seiner Zeit

Der Preis des AS212 bei Volkner war DM 15.- (EUR 7,50). Hatte damals einen gekauft (habe ja den TFK S500 - noch heute) aber den Arm habe ich mit einem Garrard Direkttriebler (Name gerade nicht präsent) abgegeben...
Ui... dann verrate ich lieber nicht, zu welchem Preis die Dinger bei Conrad herumgeflogen waren. Die Verpackungen waren schon ziemlich angestoßen, darum gab es sie für....
Was die Anleitung angeht: Da sind vor allem die Hinweise aufs Antiskating ziemlich wichtig. In der Bedienungsanleitung des TFK S600 werden erheblich größere (meiner Ansicht nach zu große) Werte angegeben.
jetzt hört schon auf damit, ich komme mir schon schlecht genug vor
Bevor es weitergehen kann, muss ich erst noch einen zweiten L75 ranschleifen,
da ich meinen nicht auseinanderreißen möchte.
5 Maak waren's glaube ich

Ich seh' schon, ich muss meinen S600 wieder in Betrieb nehmen

Der Lenco-Boom lässt Ortofon gewaltig partizipieren.
Als KüTiBa benötigt man max. 20 Minuten einen Linn, Rega, Helius, usw. - Arm an einem L75 zum spielen zu bringen. Das optische Aufhübschen schlägt dann mit 0,5-2h und max. 20 Dublonen zu. Logisch ist das Chassis dann verbohrt, was nmbM bei einem L75 nicht wirklich eine massgebliche Vernichtung von originalem Kulturgut darstellt.
Und ja, so ein "moderner" schwarzer Brügel sieht auf dem Hobel einfach geil aus, im Gegensatz zum Ortofon, welcher bei Nichtgebrauch normalerweise über das Chassis raus ragt. Natürlich nur meine subjektive Meinung.
Gruss, Coc.
Die Erfahrungswerte im Netz und hier haben mich überzeugt!
Deshalb heute in Neu eingetroffen, ein Aikido Phono 1+ von Herrn Dr. Otto. Feines Teil! Jetzt muss ich erstmal ausgiebig testen, vorerst am PE33...
![[Bild: image5ns2h.jpeg]](http://abload.de/img/image5ns2h.jpeg)
Heute vom Händler geliefert: KEF The Reference 3 :
Gruß aus Hamburg
Moin
Schööne Lautsprecher liegen aber über mein Limit ,da reicht dafür mein Kion Bonus Ende April nicht aus

.
Gruß Frank
(06.04.2016, 17:03)Viking schrieb: [ -> ]Und, zufrieden?
Da sie gerade mal 2 Stunden laufen, ist mein erster Eindruck , sehr positiv.
Ich bin froh, das ich mich hier für entschieden habe. (In der engeren Auswahl standen noch die neuen B&W). Aber die gibt es bei uns ja auch schon mittlerweile beim Saturn zu kaufen.
Der Händer hat ganz Arbeit geleistet. Top !!!
Das Zusammenspiel mit dem Accuphase ist echt unglaublich ! Ich bin gespannt, wie die sich mit dem E600 anhören werden !
Gruß aus Hamburg
Als ich den Karton gesehen habe, wurde mir schon wieder Angst und Bange...
... aber er hat´s überlebt...
Sollte die billige Alternative für die Zeit sein, in der mein SU-A8 auf dem Basteltisch liegt und neue Beleuchtung kommt: Ein Tensai TP-2200, einer der "gehypten" Tensais, die angeblich von Mitsubishi oder Akai stammen; und zwar der kleine Bruder des TP-2250, dessen diskrete Phonostufe mit einer RIAA-Abweichung von nur 0,1 dB angegeben wird... Der 2200 kann nur MM, die Teile des MC-Headamps wurden auf der Platine einfach weggelassen...
Ich hatte vor kurzem so ein Teil zusammen mit der Endstufe TM-2500 auf dem Tisch, billig mit kleineren Defekten aus der Bucht gefischt und dann nach kurzer Gängigmachung und einfachen Reparaturen wieder reingeworfen.
Zwar einfache Teile, aber die Endstufe ist Doppel-Mono und die Dinger machten ordentlich Musik. Jetzt gab es den Vorverstärker nochmal "as is" in der Bucht... 25 Euro. Und die passen mit 43cm sogar in´s Technic-Raster...
Das mit dem ungetestet glaube ich spätestens, seit ich die Kaltgerätebuchse auf der Rückseite gesehen habe... hupps, der erste hatte ein normales Kabel. Leider war dann hier auch gar kein passendes dabei, und wie bei dem ersten Gerät ist außerdem der kombinierte Lautstärke/Balance-Regler defekt... also leider ohne Arbeit nicht benutzbar...
Ach, ich glaube, ich werde mir doch einen Dynavox TPR-43 hinstellen...
Ansonsten gab es noch etwas Prog-Futter für den CD-Player
Mit der "Anekdoten" hab ich angefangen und war gleich überrascht, weil ich bei schwedischem Prog nicht unbedingt mit so stark "psychedelischem" Sound gerechnet hat. Macht trotzdem nach kurzer Gewöhnung viel Spaß

... aber OT...
Keine Ahnung ob es Dich stört, aber auf dem ersten Bild sieht man Absender- und Empfängeradresse.
(06.04.2016, 19:57)onkyo schrieb: [ -> ]Keine Ahnung ob es Dich stört, aber auf dem ersten Bild sieht man Absender- und Empfängeradresse.
Danke für den Hinweis, das sollte nicht sein - Bild entfernt.
Mein heutiges Highlight :
Mein´allergrößten Dank an Karsten (genau Der !) für das kostenfreie überlassen des fehlenden STR6800er Knopfes. So muss Forum, das macht mich richtig happy !
Und so sieht der Sony nu aus:
Stereo hatter immer noch nich, dafür clean und Lamperl neu. Läuft echt grandios die Kiste !