Der Jungson ist schon vor über drei Jahren explodiert und dementsprechend weg. Ich glaub, der hat seine eigenen 100 Class-A-Grad Celsius nicht vertragen. Schade, irre schickes Gerät, und war ja auch gut, solange er lief.
Stromrechnung war 'n bisschen teuer...€260 im Jahr.
Wie auch immer, seitdem spielt da wieder ein Vince 234, also genau wie auch schon vor dem Jungson.
(16.05.2021, 20:33)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Warum hast/willst du deinen Blauen nicht behalten?
Die Enterprise-Ampzilla darf jetzt jemandem in Russland auf die Eier gehen...oder auch nicht, vielleicht findet der die ja toll. Hoffe ich zumindest, hat ja viel Geld dafür bezahlt.
Aber hier geht's um den oberen Teil der WG, bei mir unten läuft ja seit zwei Jahren 'ne Camco DL 3000-2P. Und zwar zur vollsten Zufriedenheit....bis auf das Trafogebrumme, welches ich gestern endlich eliminiert habe.
Von allen getesteten Amps bis jetzt Platz 1.5, fast gleichauf mit dem Vince, in einigen Dingen besser, in einigen schlechter.
(16.05.2021, 16:58)Mani schrieb: [ -> ]bezog sich auf steigende Videovorstelleungen auf Yout, und Tests der eingängigen Fachzeitschriften in den letzten Monaten
Ich les keine Fachzeitschriften und guck mir auch keine Videovorstellungen an...insofern ist mir das unbekannt.
Aber bei dem Hegel, Mani, da sei dir mal sicher, da bedarf es allerdings auch eines Hypes, um irgendjemandem so einen Bullshit für diesen absurden Preis zu verkaufen. Das Ding soll fast 7000 kosten.
![[Bild: vogelzeig.gif]](https://i.postimg.cc/7LLFqnQY/vogelzeig.gif)
Das Gerät war genau 30 Minuten an und dann zurück im Karton. Sowas Beschissenes hab ich überhaupt noch nie gehört. Das war noch um drei Größenordnungen schlimmer als die Bryston 4B3...und da haben wir sich hier schon drei Leute verständnislos mit einem großen Fragezeichen im Gesicht angesehen:
"Hä ? Was soll das denn ?"
(Um der möglichen Nachfrage zuvorzukommen, es war ein Vorführgerät ausm Laden, also "schon eingespielt", wenn es denn je nötig war. Hat aber offensichtlich genau gar nichts geholfen.
Und auch mehr Betriebstemperatur hätte das, was der alles falsch gemacht hat, nicht aufholen können. Die einzige Möglichkeit, den besser klingen zu lassen, wäre gewesen, ihn aus dem ersten Stock in den Innenhof zu werfen. Dann hätte er wenigstens einmal in seinem Dasein einen authentischen Ton von sich gegeben.)
Nee, das war wirklich vollkommen absurd. Ich könnte das nicht mal beschreiben. Will ich auch nicht. Ich will das eher möglichst schnell wieder vergessen.
(16.05.2021, 16:36)PitCook schrieb: [ -> ]Probiere den Cambridge EVO 150 und gib mal Bescheid - die Ausstattung klingt vielversprechend 
Ja, danke, hab ich mir angesehen. Kann man mögen, seh ich.
Leider aber viel zuwenig Leistung und viel zu viel Schnickschnack. Wir suchen keinen Lifestyle-WLAN Router mit eingebautem Fernseher, der im Nebenjob Lautsprecher antreiben kann.
Nee, unverfälschte Verstärkung eines Eingangssignals reicht hier völlig aus, weil die Anlage grundsätzlich eh zentral aus einem Mac mit Studio-DAC besteht, der diesen ganzen modernen Kram kann, ohne aber in 3 Jahren von neuen Formaten völlig überholt und in 5 Jahren nicht mehr unterstützt zu werden.
Insofern kommt jetzt erst mal noch 'ne Camco Q4 Class H mit 4x840WRMS. In der Hoffnung, dass die wirklich marginalen Schwächen der 3000-2P vielleicht inzwischen verbessert wurden, ohne dabei irgendwas anderes zu verschlechtern.
Leider hat sie einen Lüfter, der dauernd läuft, zwar temperaturgesteuert, aber nie ganz aus. Mal abwarten, ob das in erträglichem Rahmen liegt...
Eine große Dynacord ist dadurch schon mal ausgefallen. Die hatte eine komplett bescheuerte Lüftersteuerung. Alle 10min hat das Ding auf Vollgas geschaltet, so dass die Papiere vom Couchtisch geflogen sind und man Eisfüße bekommen hat...auch wenn gar kein Signal anlag und sie nicht mal handwarm war. Das war schade, denn die war ansonsten ziemlich gut und dabei auch noch extrem preiswert. Ist ja prinzipiell nichts dagegen einzuwenden, wenn sowas nicht 8000 Euro kostet wie z.B. die Bryston, denn dann kann man wieder mehr Musik kaufen.
Wenn das auch nix ist, wird's langsam eng. Ich hätte dann noch Chord, Spectral oder FM Acoustics in guter Erinnerung, aber a. ist die Erinnerung auch nicht so ganz aktuell, also die mir bekannten Geräte gibt's lange nicht mehr neu und b. sind die aktuellen Modelle alle so bepreist, dass man dem eigentlich nur mit einem Lachkrampf begegnen kann.
Das olle Camco Eisenschwein hat übrigens 400 gekostet. Aber - muss man auch mit Respekt behandeln und wissen, was man tut. Wenn man irgendwie sinnlos an irgendwas rumfummelt und das Ding mal kurz seine 1250W pro Kanal rausfeuert, ist ansonsten im Zweifel die Fensterfront weg und die Boxen in Flammen...
Also, Kinder, nicht zu Hause nachmachen...