19.03.2022, 07:45
Hmm,
wenn es danach geht, ganz ehrlich, spätestens wenn man den Deckel fast aller HiFi Geräte abnimmt, dann ist das ein bunt zusammengestoppeltes Sammelsurium.
Und auch da wird es je jünger immer besser, da eben Programme des Routing übernehmen, so dass die Platinen besser aussehen.
Das schützt natürlich nicht vor billigen Komponenten, Wärmestau, etc. aber ich habe die Hoffnung, dass es da nun auch besser geworden ist, da Referenzdesigns 1:1 übernommen werden.
Das ganze Geschwätz zieht sich durch die Branche seit Anbeginnen Tage. Signale werden von hinten, nach vorn geleitet, bei den Vierfach-Lautstärkepotis dann doppelt und dann noch einmal durch die Klangregelpotis.
Wenn man Lautsprecherpaare schalten kann, werden diese dann auch vorn umgeschaltet.
Das tut dem wahrgenommenen Klang keinen Zacken aus der Krone brechen, ich verzweifele dann immer an den Kabeln, Steckverbindern und mittels wild zusammengewürfelter Kabelbinder oder Klemmen zusammengelegte Kabelstränge. Wenn man dann doch einmal etwas machen muss. Das ist alles unterirdisch und billig und oft noch ein neues Platinchen ineiner freien Ecke, beim nächsten Jahrgang.
Diese lustigen Verbindungen mittels aufgedrehter Drähtchen auf Metall-Pföstchen insbesondere bei Geräten aus den 70ern, da hat die Branche aber Mut zu Übergangswiderständen und Kontaktproblemen zumindest nach einem Servicefall gehabt.
Aber auch klar, letztlich macht da auch kaum einer eine Stückzahl, die echtes Enwickeln bezahlen kann.
wenn es danach geht, ganz ehrlich, spätestens wenn man den Deckel fast aller HiFi Geräte abnimmt, dann ist das ein bunt zusammengestoppeltes Sammelsurium.
Und auch da wird es je jünger immer besser, da eben Programme des Routing übernehmen, so dass die Platinen besser aussehen.
Das schützt natürlich nicht vor billigen Komponenten, Wärmestau, etc. aber ich habe die Hoffnung, dass es da nun auch besser geworden ist, da Referenzdesigns 1:1 übernommen werden.
Das ganze Geschwätz zieht sich durch die Branche seit Anbeginnen Tage. Signale werden von hinten, nach vorn geleitet, bei den Vierfach-Lautstärkepotis dann doppelt und dann noch einmal durch die Klangregelpotis.
Wenn man Lautsprecherpaare schalten kann, werden diese dann auch vorn umgeschaltet.
Das tut dem wahrgenommenen Klang keinen Zacken aus der Krone brechen, ich verzweifele dann immer an den Kabeln, Steckverbindern und mittels wild zusammengewürfelter Kabelbinder oder Klemmen zusammengelegte Kabelstränge. Wenn man dann doch einmal etwas machen muss. Das ist alles unterirdisch und billig und oft noch ein neues Platinchen ineiner freien Ecke, beim nächsten Jahrgang.
Diese lustigen Verbindungen mittels aufgedrehter Drähtchen auf Metall-Pföstchen insbesondere bei Geräten aus den 70ern, da hat die Branche aber Mut zu Übergangswiderständen und Kontaktproblemen zumindest nach einem Servicefall gehabt.
Aber auch klar, letztlich macht da auch kaum einer eine Stückzahl, die echtes Enwickeln bezahlen kann.