Ja, da stimme ich dir zu. Ich habe auch keine große Lust mehr, ständig Geräte umzustöpseln, es muss auch mal gut sein (hoffe ich).
Ich habe noch einen Marantz 2285 der ist zu selten, den verkaufe ich nicht mehr, soll zusammen mit ein Paar Tannoy Devon ins zukünftige Musikzimmer.
Der Rest muss irgenwann gehen und dann solls gewesen sein, meine Frau ist da anderer Meinung, die traut mir das nicht zu

Will mir in den nächsten Jahren einen Oldtimer anschaffen, da werde ich dann meine Zeit investieren

klingt vernünftig aber du brauchst dann ja auch noch ne Anlage in der Garage, damit das Schrauben mehr Spass macht ;-)
Sansui 9090 im Oldtimer??

3x3 DIN-Schacht ins Armaturenbrett und sollte passen, oder ?
Irgendwie habe ich mir da schon gedacht, dass ich den Satz mit dem Oldtimer lieber lassen soll....

(14.12.2021, 13:24)Fürchtenix schrieb: [ -> ]Links schwarzer Streifen, eingekreist der verursachende Riß:
![[Bild: ngRBo8El.jpg]](https://i.imgur.com/ngRBo8El.jpg)
Das defekte Glas ist aber eher nicht die Ursache für die fehlenden Pixel.
Neu aber ganz schön oldschool.
Ein Denon DL-A110.
Tatsächlich mein erster Denon Tonabnehmer überhaupt.
Einfach "zack" in den Tonarm, passt, alles richtig eingestellt.
Sitzt also treffsicher in einem Denon Arm DA-305 am DP-2700.
Ist zusammen mit dem fetten Verstärker eine richtig nette Kombi.
Da passen Alt und Neu gut zusammen.
Eigentlich ging es nur darum, die interne MC Phonostufe des Verstärkers mit einem möglichst passenden Produkt zu besetzen.
Da lag es nah, sich im gleichen Hause umzusehen.
![[Bild: IMG-20211214-171436-resized-20211214-051639632-2.jpg]](https://i.postimg.cc/GmT8HV97/IMG-20211214-171436-resized-20211214-051639632-2.jpg)
(14.12.2021, 16:30)Stefan . schrieb: [ -> ]Das defekte Glas ist aber eher nicht die Ursache für die fehlenden Pixel.
Als ich ihn nach dem Knips wieder weggepackt habe (und dafür den Portable Monitor wieder vom Klettband abzog), strahlten schon typische Displaybruchfarbstreifchen vom Ende des Risses ins restliche Bild aus.
Vielleicht hab ich ja ungewollt nachgeholfen - falls ich ihn aber mal ernsthaft benutzen will, hätte das Display eh nix mehr zu melden gehabt (großer Monitor dran).

(09.12.2021, 21:50)Tomcat_One schrieb: [ -> ]Eben für einen Zwanni aus dem Nachbarort geholt:
SL-DD33
Funktioniert tadellos, sogar Haubenscharniere sind intakt, nur ein paar Schlieren und Kratzer.
Ich muss nur noch so einen komischen Stecker für den Anschluß des Erdungskabels auftreiben.
Hier passt der
Innenpin eines Cinchsteckers. Wenn ich sowas brauche, zerlege ich einen Billigst-Plastikstecker, ziehe unter Hitze den Pin nach unten raus und löte eine Litze gewünschter Länge an. 1-2 Lagen Schrumpfschlauch für die Lötstellen auffädeln, noch einen Gabel-Kabelschuh dranlöten einschrumpfen, fertig.
Wer das neumodisch chic machen möchte, legt die Erdungsleitung zusammen mit der Cinchleitung in einen Nylon-Geflecht und schließt dessen Enden mit schmelzkleberbeschichtetem Schrumpfschlauch ab. Sowas mache ich aber nur bei Neukonfektionierungen.
Viele Grüße,
rafena
Der hat den Teller nicht abgenommen für den Transport??
Nö, ich weiss aber auch nicht, ob das bei dem DIng einfach so geht - wenns mit Sprengring gesichert ist, hält der Teller ja ausreichend sicher.
Und ausserdem interessierte mich eh - wie gesagt - nur die Zarge.

Klebereste vom Mitlaufbesen? Diese Sünde vollkommen ungeschehen machen könnte schwierig werden ...
Könntest du Recht haben

Je nachdem, welches Holz ich verwende, bekommt das Chassis vielleicht ohnehin eine neue Pulverbeschichtung...
Das könnte mit Aufkleberentferner einfach so runtergehen.
(15.12.2021, 15:22)lyticale schrieb: [ -> ]Klebereste vom Mitlaufbesen? Diese Sünde vollkommen ungeschehen machen könnte schwierig werden ...
Vielleicht einen neuen Mitlaufbesen rauf machen

Bei mir neu: Cubase Lite, gerade mal installiert. Nun muss nur noch die Soundkarte wollen. Der Treiber von der Creative-Seite hat einen Hau.
Danke Werner für den fixen Versand!
Mehr kommt sobald ich ausgepackt hab.
Gruß Manuel
Die Tastatur und der Bildschirm - da kommen Erinnerungen an meinen "bezahlten" Arbeitsplatz auf.
Viel Spass mit dem Programm
VG Werner
Spass mit nem Windows-Setup von ~1995 ? Ich weiß ja nicht...
Dann würd ich persönlich ja lieber noch 10 Jahre zurück gehen auf's originale Atari Cubase, das funktioniert wenigstens sicher und vor allem timingstabil...aber ich wünsch mal viel Glück !

Das ist Windows 7, wie ich das sehe. Das gab es erst 14 Jahre später.
Heute sind 4 Maxell NAB Platic spulen gekommen,wollte sie auf die Maschine machen ,passen aber nicht,habe UHER NAB adapter?
Wie schon im BMF geschrieben:
Da bei den Uher-NAB-Adaptern der Spacer fest verbaut ist, sind die nur für Metallspulen geeignet.
Plastik-NAB-Spulen stehen damit zu hoch und das Band kann schleifen.
Gleiches gilt für die Akai-NAB-Adapter, wenn sich nicht auf dafür vorgesehenen Maschinen verwendet werden.