Habe ich schon Ewigkeiten hier ! Nur einen geschenkten Gaul .....! Habe auch die The Complete Studio Albums 1978-1991 (Limited Edition) Box gekauft .
Heute endlich mal wieder Glück gehabt auf dem Flohmarkt:
Und alle Scheiben in super Zustand!

![[Bild: 11b7fc94dd4f545d4be8ce5eb710b310.jpg]](http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/07/11b7fc94dd4f545d4be8ce5eb710b310.jpg)
Mein erster Sansui.
![[Bild: 46c83e5e0957a3df91173eb80e67e549.jpg]](http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/07/46c83e5e0957a3df91173eb80e67e549.jpg)
Das Sys. scheint nicht mehr ganz iO.
Aber da wird sich auch noch ne Lösung finden. Haube wird noch poliert. Dann iss alles supi.[emoji3]
Schöner Dreher

Und er passt ja von der Breite perfekt auf den STR!
ja der würd ma auch zusagen

Bah Das finde ich gemein.
Alle haben ein schonen Dreher Und ich nicht.

ach karlheinz,da musste richtig suchen

Es ist ja nur ein kleiner Sansui, aber da ich ja biss jetzt überwiegend nur Dual ' s besitze, bin ich von anderer Hersteller Technik und deren Lösungen immer begeistert. Ganz besonders finde ich die Arretirung der Haube. Ein wenig zur Seite schiebe und rausziehen, klasse. Die Motoraufhängung ist auch cool gelöst. Echt ein schöner kleiner Kerl.
Dein erster Sansui, Glückwunsch

Ein stabiler Dreher mit klassischem Arm in attraktivem 70er Sansui Ambiente, gefällt gut.
(07.12.2014, 16:07)bikehomero schrieb: [ -> ]Schöner Dreher
Und er passt ja von der Breite perfekt auf den STR!
Tja, eigentlich soll da mein Sanyo plus 50 drauf, aber der Sack macht Probleme mit der Automatik und dem Aufsetzpunkt. Leider gibt's im Netz nur sehr wenig Info über die Burschen.[emoji3] Wenn die .macken behoben sind gibt's dann an anderer Stelle mal Bilder.
Ich hab noch einen Siemens RW 777, das ist praktisch der umgelabelte Sanyo Q50. Hat scheinbar genau das gleiche Problem. Er setzt einfach zu früh auf,egal wie ich die Justierschraube einstelle. Hab nur die Wahl zwischen kanpp daneben und weit daneben. Ist das bei Dir genauso?
Bingo, aber ich bin an dem Problem dran. Dazu muss aber wohl einiges raus. Wenn ich eine Lösung habe melde ich mich. Ansonsten finde ich den Dreher sehr gelungen obwohl mir die modernen eigentlich nicht so gefsllen. Der kam zufällig zu mir.

karlheinz
(07.12.2014, 16:13)karlheinz schrieb: [ -> ]Bah Das finde ich gemein.
Alle haben ein schonen Dreher Und ich nicht.

Musst Du sagen, was Du suchst, da findet sich hier im Forum oder woanders bestimmt was...

Machst Du einfach einen "Suche Dreher" Thread auf, da kriegst Du mit Sicherheit 1000 Antworten mit Tipps und Angeboten...

Hi Karl Heinz,
nicht weinen, ich hab' da was für Dich, würde ich Dir sogar zu Hause vorbei bringen.
Wenn Du magst, schreib' mir 'ne PN.
VG
Hanno
Schöne Aktion Hanno!
Bei mir gab`s auch mal wieder was neues altes.
Hab mir für meinen Dual 741 mit TKS 380 ne neue Nadel geholt.
Spielt sich anscheinend noch ein, jedenfalls ist ein Kanal im Moment noch lauter als der andere.
Kann man auch schön an den empfindlichen Aussteuerungsanzeigen am Technics SA 600 sehen.
Bass ist noch etwas dumpf im Moment, aber insgesamt schön sehr hohes Niveau.
Ich mag ja nunmal den ollen Shure-Sound.

Und eins gleich vorweg, der Dreher stand jetzt ca 1/2 Jahr und muß gebrefft werden.
Wenn der Dreher sauber ist, gibt`s auch schöne Bilder im Dual-Thread.
Fidele Grüße
Jens
(07.12.2014, 17:21)bikehomero schrieb: [ -> ]Ich hab noch einen Siemens RW 777, das ist praktisch der umgelabelte Sanyo Q50. Hat scheinbar genau das gleiche Problem. Er setzt einfach zu früh auf,egal wie ich die Justierschraube einstelle. Hab nur die Wahl zwischen kanpp daneben und weit daneben. Ist das bei Dir genauso?
Hinten am Tonarm ist eine kleine Inbusschraube zum grob Einstellen des Aufsetzpunktes. Das sollte das Problem beheben.
Einfach leicht lösen und dann den Tonarm verschieben zum gewünschten Aufsetzpunkt.
Ist ein bisschen Tricky aber nach ein paar Mal probieren sollte es klappen.
Gruss
Erich
Danke das probiere ich. Wenn's klappt giebts noch mal ein Bild, dank dir für den Tipp. [emoji343]
Vielen Dank für die Tips für den Q50 bzw RW777. Werde auch mal nach der Schraube suchen.
Gestern ist endlich die Heiligkeit aus 1969 bei mir eingetroffen: Der Sony STR-6120. Muss einiges gemacht werden, als allererstes eigentlich das durchgebrannte Stereobirnchen. Hat jemand ne Ahnung was da rein muss?
![[Bild: DSC00671.jpg]](http://s5.postimg.cc/qn6wirl93/DSC00671.jpg)
Hi Tom,
danke für den Link! Das SM hab ich schon, leider ist da keine Teileliste dabei und ich konnte auf den ersten Blick zumindest nicht sehen mit welcher Spannung das Stereobirnchen laufen soll.
Tja, da hilft dann nur messen.
Hallo bikehomero, ich habe für meinen 6065 und die 7055 auch schon gesucht. Lieder hatte ich selbt durch meine Beziehungen zur LM Branche bis jetzt noch keinen Erfolg. Ist wohl so wie z B auch mit den Kenwood Lämpchen. Das Lämpchen ist mega klein. Allerdings hatte ich auch schon mal den Fall das das Lämpchen garnicht def. war. Sonder der Tuner. Testen kannst Du ja mit ein paar 1.5 Volt Batterien. AAoder AAA, EGAL. Bei ca. 6V muss was leuchten. Wenn ich eine Bezugsquelle finde gebe ich bescheid.
Tolles Gerät dieser Sony… sehr schön!
