Das Teil habe ich bisher nur geputzt und kurz das Radio angehabt. Mein kleiner Sohn fordert mich heute sehr, und das geht vor.
Ob das Tape läuft? Tippe auf nein.
Wertig ist hier relativ. Die Knöpfe sind aus Kunststoff und das Gerät natürlich wie die meisten Ghettoblaster meilenweit von sowas wie hochwertigem HiFi der 70er/80er entfernt. Aber geht alles in Ordnung bzgl. der Verarbeitung und toll sieht er aus. Empfangsmäßig soll er angeblich auch sehr gut sein, klanglich sowieso.
BTW, bei mir werden in Kürze wieder etliche Rocktapes stranden (2 Sammlungen, aber mehr weiß ich Samstag). Dann wird's langsam Zeit, den Plan aus dem Sommer '19 umzusetzen...

(31.12.2019, 17:49)Lass_mal_hören schrieb: [ -> ]Heute ist mir dieser wunderbare Radiorekorder vorbeigebracht worden. Ein spezieller Service des sehr netten Verkäufers. 
Es handelt sich um einen SABA RCR 426, Anfang der 80er das Spitzenmodell bei den Radiorekordern im SABA-Programm. Er ist baugleich mit dem Sanyo M-X620 (der m.E. aber nicht so chic daherkommt) und hat einige Sachen zu bieten, vor allem klingt das Teil richtig gut!
Der Preis, den ich bezahlt habe, war nicht "dafür lass' ich ihn nicht stehen", sondern dreistellig. Ich habe dieses Modell, das ich damals schon sooo gerne als Schüler hätte haben wollen, nun kurz vor meinem 53. Geburtstag zu Silvester bekommen. 
Ich habe es mir nicht nehmen lassen, ihn gleich zu putzen (muss mir aber die Gitter noch vornehmen). Was soll man auch sonst an Silvester machen?
Die Party steigt ja sowieso erst später... Also ein kleiner Anheizer vorweg.
Ich wünsche allen im Forum einen guten Rutsch ins neue Jahr! Lasst es krachen, aber seid respektvoll, nett und fair zueinander. Vielleicht ein Vorsatz für 2020. 
Es gibt keine Zufälle.
Heute hatte ich den klitzekleinen Bruder, einen Saba RCR 400 auf dem Tisch. Ich war überrascht über die wertige, servicefreundliche Verarbeitung mit z.B. Steckverbindern an den Lautsprecherverbindungen für das Frontelement und am Skalenmodul um das Kassettenteil besser zugänglich zu machen. Wie mag da erst der große Bruder gebaut sein?
Ich gratuliere dir zu diesem wunderschönen Gerät.
Roberts guten Wünschen zum neuen Jahr kann ich mich nur voll inhaltlich anschließen.
Das ist der Bruder, Sanyo MX-620:
Und nochmal der SABA:
Mir gefällt das elegantere SABA-Design besser, aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage.

Bernd: ja, tatsächlich soll der 426 auch so servicefreundlich sein. Bin gespannt.
Nun habe ich Zeit gefunden, meine Schmuggelware in die Wohnung zu bringen und in Betrieb zu nehmen. Dieses Gerät ist auch der Grund, weshalb der KD 990 gehen darf:
Ick freue mir...
Ist das der von zimbo? Tolles teil! Gefällt mirverdammt gut.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
(01.01.2020, 18:30)peugeot.505 schrieb: [ -> ]Nun habe ich Zeit gefunden, meine Schmuggelware in die Wohnung zu bringen und in Betrieb zu nehmen. Dieses Gerät ist auch der Grund, weshalb der KD 990 gehen darf:
Ick freue mir...
Wohl einer der besten je gebauten Plattenspieler!
Es ist mir jedoch völlig unverständlich, wie man solch ein Gerät wieder abgeben kann...

Christian, was ist das für ein Plattenspieler?
(01.01.2020, 18:58)rotoro schrieb: [ -> ]Ist das der von zimbo? Tolles teil! Gefällt mir verdammt gut.
Ja, das ist Saschas PL-L1. Hatten uns am letzten Sonntag zur Autobahnraststätten-Kofferrauminhalt-Tauschtreffen verabredet, da ein Versand unmöglich war.
ich freue mich, dass er ihn wieder abgegeben hat.... ihm reicht der Micro aus. Das Headshell ist das, welches an Silvester aus den USA eingetroffen ist. Also just in time....
Wow Christian, gratuliere und viel Spaß damit

Goiler Pioneer ! Glückwunsch ! Der schaut in natura nochmal wuchtiger aus und ist riesig. Und schweinegeil ! Aber ich kann Sascha verstehen, mir gefällt der micro auch besser.
Glückwunsch auch von mir, weiß es schon ne Weile und hab nur auf das Foto gewartet

Und ich bin stinkesauer! Immerhin war ich seit Erwerb auf der Sofortliste! :mad:
Ach, man muss auch gönnen können.
Schau mal, so hast du dir wohlmöglich einen schlimmen Rücken erspart vom schleppen der 26 Kilogramm Lebendgewicht.

Bissken Deko fürs Büro (macht keinen Mucks und ich hab noch keinen Weg in Innere gefunden (um die Amperekäferchen zu verfolgen))
![[Bild: O66wANP.jpg]](https://i.imgur.com/O66wANP.jpg)
Das Ding haben die bei uns vor einiger Zeit in der Metro verkauft

Ist ja auch nur ne
neumodische Plasteschüssel.
Über 100 (Ebay&Co) würde ich dafür natürlich nicht rauswerfen (keine Ahnung, was METRO für verlangt hat), aber nen Zwanni (als Leiche) plus Versand war er mir wert.
Zitat:hab noch keinen Weg in Innere gefunden
Sind da seitlich vorn evtl. Schraubenöffnungen? Vermutlich läßt sich dann die untere Gehäuseschale lösen oder die Front nach vorn ziehen, wenn die Knöppe ab sind. Die Grundplatte des Drehers scheint auch extra verschraubt.
Das American Retro Design ist jedenfalls sehr gut gelungen ! Cooles Teil

(03.01.2020, 16:48)Gorm schrieb: [ -> ]Sind da seitlich vorn evtl. Schraubenöffnungen? Vermutlich läßt sich dann die untere Gehäuseschale lösen oder die Front nach vorn ziehen, wenn die Knöppe ab sind. Die Grundplatte des Drehers scheint auch extra verschraubt.
Da sind sogar Unmengen an Schrauben (rundherum), aber ich hab noch nicht rausbekommen, wo ich ansetzen muss, damit sich mal ein Gehäuseteil bewegt (hab aber bisher auch nur vielleicht 10 Minuten reingesteckt und übers WE pennt das Teilchen im Büro weiter).
Bei der Grundplatte hatte ich alle ca. 15-20 Schrauben (incl. in den Füssen) gelöst, da liess sich grad mal eine Ecke leicht anheben.
...allerdings hab ich die beiden seitlichen Schrauben noch nicht "angefasst" - vielleicht ist das ja wirklich der Schlüssel zum Erfolg.
PS: ich spiele überigenz mit dem Gedanken, das (heutige) Standard-Plaste-Laufwerkchen zu entsorgen und was "Altes" reinzusetzen (in Anbetracht der vielen Chromverzierungen z.B. nen Miracord 17H oder 50H - aber wahrscheinlich sind die zu hoch und passen rein mechanisch nicht)

Hallo zusammen,
ich konnte es nicht lassen und habe mir doch einen recht abgerockten Braun A501 mit Preisnachlass in der Bucht geschossen:
Front noch ganz ok, am Deckel und der Seiten der Lack an ein paar Stellen ab:
"Ungeprüft", daher erst mal ein Blick ins Innere:
![[Bild: IMG-3731.jpg]](https://i.postimg.cc/GmMcxhMQ/IMG-3731.jpg)
Schmutzig, mit vielen Betriebsstunden und definitiv trockenen Elkos sowie dem originalen Knallfrosch; aber unverbastelt

Jetzt bekommt er erst mal Erste Hilfe bevor er an den TT darf.
Wird ein wenig Arbeit für dunkle Winternächte

Sieht erst mal nach keinem Kapitalschaden aus, wenn überhaupt.

MiDeg