(16.07.2018, 16:59)Rüssel schrieb: [ -> ]Ne,ich will und brauch keinen Schläppi 
Eben. Wieder flott machen und verkaufen....
Dafür fehlt mir die Zeit,da hau ich lieber die Festplatte raus,und geb den so weiter
Selbst gezimmert? Oder machen lassen oder orischnal Brettchen?
Und wie machen die sich im Vergleich zu den 2000ern?
(17.07.2018, 10:25)Operators Manual schrieb: [ -> ]Und wie machen die sich im Vergleich zu den 2000ern?
Puh, ich tu mich mit sowas immer schwer.
Würde nach der kurzen Zeit sagen, dass die 1500er mehr nach, Überraschung, Monitor klingen, direkter, präsenter, die 1000er dagegen wärmer, voller vielleicht? Insgesamt haben beide finde ich auf ihre Art ein sehr ausgewogenes Klangbild.
Was besser ist, bzw mir besser gefällt, kann ich jetzt noch nicht sagen, das brauch noch seine Zeit.
Öha,
zum Pioneer und Luxman kommen dann bitte noch die Onkyo Scepter dazu, gern einfach alle.
Onkyo hat mMn ganz wunderbare Lautsprecher gebaut, die SC-Modelle mit zweistelligen Ziffern sind ebenfalls janz was feines.
Und die Scepter 2000 ist für mich einer der besten LS ever.
Glückwunsch !
Hehe, pack ich dir auf deinen Haufen!
Ja, zu den 2000ern hat es leider nicht gereicht. Aber der Herr, von dem ich die 1000er hab, hat die 2000er. Die sind wirklich sehr fein!
Achja stimmt auch das im Hintergrund sind ja die 1500 nicht 2000 er

.
Finde ganz interessant das die Scepter 1000 fast das gleiche Basschassis haben wie die SC 900 - nur andere Sicken - Gummi vs. Schaumstoff
Das wusste ich noch garnicht! Meine TT haben Gummi, meine MT, meine ich zumindest, Schaumstoff.
Dann hat da jemand die TTs aus den 900ern eingebaut oder Gummisicken eingebaut. Denn die SC 1000 TTs haben normalerweise Schaumstoff wie die MTs.
Puh, das kann sein. Kann ich nix zu sagen.
Ich kann bestätigen das dort original Schaumstoff hingehört.
![[Bild: dsci0039jv82.jpg]](https://s15.postimg.cc/ug69vl2ob/dsci0039jv82.jpg)
Tach zusammen,
na - das wär's ja noch: Einen Philips CD303 für lau zu bekommen - und dann noch anzunehmen, dass er funktioniert!
Aus der Verwandtschaft ist so ein Prachtstückchen zu mir gewandert - und äusserlich noch recht nett anzusehen. Dass zwei
LEDs an der Schublade nicht mehr funktionieren - damit könnte ich leben. Das ist aber leider nicht alles:
Der Ladenmotor bleibt nicht stehen - egal ob aus- oder eingefahrene Lade - er läuft weiter bis ich den Player ausschalte. Also werden wohl die Endpositionen der Lade
nicht erkannt - als Folge davon (?) läuft auch die CD nicht an. Kennt jemand das Verhalten aus eigener Erfahrung? Für Tipps zur Fehlersuche wäre ich dankbar. In dem Fall geht's dann im Reparaturbereich weiter...
Grüße
Phil
(17.07.2018, 17:15)voidwalking schrieb: [ -> ]Das wusste ich noch garnicht! Meine TT haben Gummi, meine MT, meine ich zumindest, Schaumstoff.
Ich hatte die Scepter 2000 mit Mitteltöner sickenfrass (auch hier Schaumstoff). Damals gabs keinen Ersatz für die Sicke, deshalb wurde
aus einer anderen Sicke ein Stück rausgeschnitten und wieder zusammengeklebt. Wurde von ppa-audio gemacht, ich hab die Klebestelle nur sehr schwer entdecken
können.
unter Umständen also ein gepimptes Original, oder doch aus einem Sc Modell, müsste man aufschrauben.
Werd ich mal bei Zeiten ausbauen!
Was ist aus deinen 2000ern geworden?
Frisch renoviert :
der LS umschalter hatte das zeitliche gesegnet, et freund von einem forum hat mir einen gegeben :
eingebaut, und nur ein kanal singt, das schutz relais war auch futsch. . .
aba, nun singt er wieder auf beiden

bei dem Spieler müssen bestimmt alle Kondensatoren erneuert werden dann wird er wieder funktionieren und außerdem muss man viele Lötstellen nachlöten das kann auch helfen
(17.07.2018, 20:29)no_mp3 schrieb: [ -> ]Tach zusammen,
na - das wär's ja noch: Einen Philips CD303 für lau zu bekommen - und dann noch anzunehmen, dass er funktioniert!
Aus der Verwandtschaft ist so ein Prachtstückchen zu mir gewandert - und äusserlich noch recht nett anzusehen. Dass zwei
LEDs an der Schublade nicht mehr funktionieren - damit könnte ich leben. Das ist aber leider nicht alles:
![[Bild: CD303.jpg]](https://s33.postimg.cc/43hpe5znj/CD303.jpg)
Der Ladenmotor bleibt nicht stehen - egal ob aus- oder eingefahrene Lade - er läuft weiter bis ich den Player ausschalte. Also werden wohl die Endpositionen der Lade
nicht erkannt - als Folge davon (?) läuft auch die CD nicht an. Kennt jemand das Verhalten aus eigener Erfahrung? Für Tipps zur Fehlersuche wäre ich dankbar. In dem Fall geht's dann im Reparaturbereich weiter...
Grüße
Phil
Der Experte hier für diese CD-Player ist Maurice/airmax78.