(01.01.2018, 12:48)frankprcb schrieb: [ -> ]Koshin war meines Wissens der Hersteller für die Marke Acos Lustre, also Beides richtig. Die Detailaufnahmen zeigen, daß es der gleiche OEM Arm wiew bei Fisher ist, nur die schwarze Abdeckung ist anders, bei der Fisher Version ist da gleich die Armablage integriert.
Also unter dem Strich ein sehr guter Arm, wenn der OEM Version auch die Höhenverstellung fehlt.
Dann kommen wir der Lösung doch schon ein Stück näher.
Der von Dir verlinkte Fischer-Acos Lustre GST-1 OEM ist ganz anders gelagert als der des Akai. Der Arm des Fischer hat zwei Ringe in denen die vertikalen und die horizontalen Lager sitzen. Der Arm des Akai hat einen Ring mit den vertikalen Lagern. Die horizontalen Lager sitzen verdeckt in der Tonarmbase.
Bin auch neugierig, wie die Verstellung des Anti-Skating realisiert ist. Funktionieren tut es jedenfalls bestens.
Ich freu mich gerade sehr über diesen schönen Dreher...
Der Akai ist sehr schön, meinen Glückwunsch Jürgen.
Wo aus dem Münsterland kommt der denn her?
Hier 2 Neuzugänge aus den Letzten Wochen
Ein NAD 6100 Monitor Series Deck (Dank an dieser Stelle an Cola für das super Teil)
und ein NAD 5080 Dreher aus der Brit-Bucht.
Beide habe ich an den Holfi CDP mit Kirschholz angepasst
die Headshell habe ich selbst an den geraden Tonarm angepasst
Vielen Dank und ein
Frohes Neues Jahr
Hanns
Ps. kann mir von Euch jemand einen Tipp geben, mit was ich die fleckige Kunststoff-Teller-Matte einlassen kann, damit sie wieder ansehnlicher wird?!
(01.01.2018, 12:04)High Fidelity schrieb: [ -> ]![[Bild: 31397994yn.jpg]](https://up.picr.de/31397994yn.jpg)
![[Bild: 31397997fs.jpg]](https://up.picr.de/31397997fs.jpg)
Sieht mir aber durchaus nach höhenverstellbar aus (ohne Garantie).
Foto von links unten im Silberring, beim Lift ja sowieso von rechts.
Hallo,
frohes, neues Jahr an Alle !
Bis lang kannte ich diesen Vorverstärker vornehmlich aus den Prospekten und aus dem Netz:
EAR 834 L
Bild aus dem WWW:
Jetzt habe ich selber einen in echt..
War ein bisschen "krank" , seit gestern ist er wieder kerngesund und spielt richtig gut, erst mal an der Anlage in der Werkstatt:
VG
Hanno
(01.01.2018, 13:04)High Fidelity schrieb: [ -> ] (01.01.2018, 12:48)frankprcb schrieb: [ -> ]Koshin war meines Wissens der Hersteller für die Marke Acos Lustre, also Beides richtig. Die Detailaufnahmen zeigen, daß es der gleiche OEM Arm wiew bei Fisher ist, nur die schwarze Abdeckung ist anders, bei der Fisher Version ist da gleich die Armablage integriert.
Also unter dem Strich ein sehr guter Arm, wenn der OEM Version auch die Höhenverstellung fehlt.
Der von Dir verlinkte Fischer-Acos Lustre GST-1 OEM ist ganz anders gelagert als der des Akai. Der Arm des Fischer hat zwei Ringe in denen die vertikalen und die horizontalen Lager sitzen. Der Arm des Akai hat einen Ring mit den vertikalen Lagern. Die horizontalen Lager sitzen verdeckt in der Tonarmbase.
Bin auch neugierig, wie die Verstellung des Anti-Skating realisiert ist. Funktionieren tut es jedenfalls bestens.
Stimmt, hab noch mal geschaut, die Lagerung ist komplett anders, bei ansonsten vielen Gemeinsamkeiten.
Das AS ist beim GST-1 mittels Feder, die durch das Rädchen vorgespannt wird, gelöst, wie bei vielen Armen aus der Zeit.
(01.01.2018, 17:20)Banix schrieb: [ -> ]Hallo,
frohes, neues Jahr an Alle !
Bis lang kannte ich diesen Vorverstärker vornehmlich aus den Prospekten und aus dem Netz:
EAR 834 L
Jetzt habe ich selber einen in echt..
War ein bisschen "krank" , seit gestern ist er wieder kerngesund und spielt richtig gut, erst mal an der Anlage in der Werkstatt:
Mojn Hanno, gratuliere
....aber ist der die 1.849 € wert, die da ein Händler dafür verlangt?
Die Pics von innen im Netz sehen nicht soo vielversprechend aus.
(01.01.2018, 13:26)mazyvx schrieb: [ -> ]Der Akai ist sehr schön, meinen Glückwunsch Jürgen.
Wo aus dem Münsterland kommt der denn her?
Ich habe ihn in Heek abgeholt. Waren zwar 300km einfach, aber die konnte man zügig und ungehindert durchfahren

denn die Autobahnen waren wie leergfegt. So etwas habe ich auf deutschen AB´s noch nicht erlebt. Auf der Sauerlandlinie dachte ich, ich wäre allein auf der Welt.
Hier die A2 zwischen Bottrop und Recklinghausen
(01.01.2018, 14:30)MaTse schrieb: [ -> ]Sieht mir aber durchaus nach höhenverstellbar aus (ohne Garantie). 
Der Tonarm ist höhenverstellbar. Habe ihn heute auf das AT14 angepasst.
Teilweisen Service auch schon erledigt. Wegen seltsamer Nebengeräusche habe ich das selbstgebastelte NF-Kabel rausgeschmissen und gegen ein Gutes getauscht. Jetzt ist alles gut.
Beim ersten Blick in das Gerät war ich erstaunt, da ist ein ziemlich großer Sieb?-Elko drin. Habe ich bei Plattenspielern noch nicht gesehen. Und der Motor sieht aus, wie einer aus ´ner Revox B77.
Jürgen

Hi,
ob die EAR 834L die geforderten Euronen wert ist..
Es sind ja nur drei Röhren drin, Phonoeingang hat er zwar, aber das so zu verstehen: das ist der Anschluß für die Phonostufe.
Also... vom Materialaufwand her würde ich behaupten..neee.. isser nich wert..
Klanglich..hmm, da sieht das anderes aus, da würde ich sagen.. viel zu billig
Gretchenfrage:
die 834 spielt hier zur absoluten Verblüffung auf ungleich höherem Niveau wie eine Threshold FET Ten (die war zur Überholung hier und ist noch nicht abgeholt),
die Threshold hat beim Besitzer eine Burmeester "irgendwas, groß, dick, verchromt, langweilig" schon in nicht überholtem Zustand kar distanziert..
..ist die 834 L das Geld also wert.. ???
Ich kann allerdings nicht sagen, wie so eine 834L im Originalzustand ist, meine habe ich defekt gekauft, bei der Reparatur habe ich direkt die Elkos des Netzteils getauscht,
die beiden Koppelkondensatoren gegen M-Caps gewechselt und zwei gematchte Amperex ECC 82 und eine NOS Telefunken ECC 83 eingesetzt.
Die ungeregelte Röhrenheizung habe ich bei dieser Gelegenheit durch eine geregelte Heizung ersetzt..
..ist die 834L also ihr Geld wert.. ?? MEINE 834L auf JEDEN Fall..
VG
Hanno
(01.01.2018, 12:24)Quiekser schrieb: [ -> ]Morgen gerne. Heute kann ich die Lupe nicht ruhig halten 
Super, vielen Dank schon mal.
Es eilt auch nicht, alles gut.
Schade um die schönen Schellacks.

Keine Sorge - für "schöne" Schellacks habe ich ein anderes Abspielgerät nicht grammophoner Art

Dann bin ich beruhigt!
Heute kam ein Päckchen aus Berlin von MaTse hier an:
Ich bin gespannt wie sich der T-10 im Vergleich zu meinem No-Name ÜT schlägt.
Montag bestellt, heute schon da.
![[Bild: p10207534ur4c.jpg]](https://abload.de/img/p10207534ur4c.jpg)
hallöchen
heute hat der postbote das gebracht :
tja, und drin ist kein "vintätsch", nur das :
ist noch arbeit dran
spätes weinachtsgeschenk. . .

Seehr großes 3D Druckergestell?

jaja, tägliches Üben macht bunte Arme und formt den Apparatus ...
(03.01.2018, 19:40)Gorm schrieb: [ -> ]jaja, tägliches Üben macht bunte Arme und formt den Apparatus ...
-und mit den richtigen Zutaten/Mittelchen, sieht man dann bald aus wie ein aufgeblähter Gugelhupf.

Bei mir gabs heuer auch mal wieder was Neues…. nen Luxman R800S. Ein Netter Forenkamerad hat den Transport übernommen, an dieser Stelle darf ich meinen Dank an Sascha aussprechen.
Im(bescheidenen) Bild der R800 und darunter der FQ900…2 Generationen.
![[Bild: IMG_0489.jpg]](https://s13.postimg.cc/5vlf7taon/IMG_0489.jpg)
Hat mich gefreut dich kennzulernen! Schön sieht er aus mit Licht.